Öl. Immer wieder Öl..

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
quattropit
Regelmäßig da
Beiträge: 158
Registriert: 08.07.2007, 07:09
Wohnort: 49424 Goldenstedt

Beitrag von quattropit »

Rattfield hat geschrieben:neue erkenntniss!

3 liter öl auf 1000km und KEIN qualm, wer kennt das nicht bei seiner 600er?!
bläut nur manchmal ab und zu minimal. im auspuff ist alles ölig. ich vermute das die kiste deshalb nicht nebelt wie in schiffsdiesel, weil das öl durch die schaftdichtungen am auslaß gezogen wird und dann unverbrannt in den abgasstrom gelangt. wie das geht habe ich noch nicht durchstiegen, muss aber die ursache sein. altern tun die dichtungen jedenfalls schon. und das sehr schnell unter umständen. auch da gibts eine verbesserte version die beim freundlichen kawasaki dealer ausgehändigt wird. ich werde das im winter mal in angriff nehmen. also für mich sit das neu. ich bin immer davon ausgegangen das die zylinder-kolbenpaarung für den ölverbrauch verantwortlich ist bei der 600er. die 650er haben diese problem ja kaum bis garnicht.
moin,
auch wenn das öl direkt in den krümmer gesaugt wird, sind die abgase immer noch so heiß, das das öl wenigstens teilweise verbrennt, also sollte sie dann auch qualmen.

MfG.Peter

ps: meine braucht ca 1,5 auf 200km (in worten: zweihundert) und qualmt auch nur richtig wenn sie kalt ist
Bild
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

stimmt, aber nicht wirklich blau als wenn sie das durch den einlass zieht. das würde ja auch stinken wie die sau. also ich gebe zu an die schaftdichtungen hab ich im zusammenhang ölverbrauch klr noch nicht so oft gedacht. verrückt... :roll:
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
keks
KLR süchtig
Beiträge: 344
Registriert: 18.11.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von keks »

hoi zusammen, eure diskussion passt mir gerade sehr..

meine maschine steht im moment in polen und bekommt ne neue laufbuchse, kolben, kolbenringe und simmering..
letztere können auch ursache für erhöhten ölverbrauch sein..
bei mir warens 1,5l auf 300km aber die laufbuchse hatte auch extreme schleifspuren und am kolben ist ein stück abgebrochen (auauauaua)..

also wer diese ölmenge (1,5-2,5l)auf tausend verbraucht kann sich auch mal die kolben und simmeringe anschauen

mfg
k3ks (der seit 3 wochen auf seine maschine wartet - und nochmal mindestens 3 warten muss :aerger: :buhu: :shy: :angry: :time:
in memory of: '90 KLR 600
-------------------------------
die Kleine zum spielen: 86' KLR 600
die neueste Errungenschaft: '11 XL 700
luna_4878
KLR süchtig
Beiträge: 339
Registriert: 15.01.2007, 20:03
Wohnort: Essen

Beitrag von luna_4878 »

Rattfield hat geschrieben:die würde blau qualmen wie die sau. sind ja über 8 liter öl auf 1000km. ich vermute eher ne falschmessung oder die hauts durch den überdruck innden luftfilterkasten. mal die kurbelwellenentlüftung checken.
also blau qualmen macht meine nicht aber hab gesehen das sie mir öl durch den luftfilterkasten haut :roll: :?
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

in den luftfilterkasten? das macht die doch nur wenn der überduck zu groß ist. also durch die kurbelwellengeäuseentlüftung in den kasten. zu viel öl drin?
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
luna_4878
KLR süchtig
Beiträge: 339
Registriert: 15.01.2007, 20:03
Wohnort: Essen

Beitrag von luna_4878 »

nee zuviel öl ist nicht drin denke ich mal
ich werde mal das öl ablassen und dann nochmal die richtige mänge einfüllen mal schauen was dann ist kann mir aber nicht vorstellen das zuviel drin ist !
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

brauchste ja nicht extra abzulassen zum messen. gerade halten und nachschauen reicht doch. eventuell doch abstreifringe? was braucht die denn so?
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Tomyknocker
Öfters da
Beiträge: 36
Registriert: 23.08.2007, 23:37
Wohnort: Landkreis Schaumburg

Beitrag von Tomyknocker »

Nimm auch mal den Ölfilter raus und schau nach dem Rohr welches in der Mitte sitzt. Da drinne ist eine Art Druckregler oder sowas. Das war bei meinem letzten Ölwechsel ziemlich harkelig. Habs dann erstmal wieder gängig gemacht.
Kawasaki KLR 600 E, Bj. '88
Heckhöherlegung, Gabelverländerung
KTM Feder 71-90 / 260
KLE Bremsanlage vorne
Ignitech CDI
Tm42-6 Vergaser
alpensepp

Beitrag von alpensepp »

Servus miteinander,
also ich hatte auch den immensen Ölverbrauch und habe deswegen bei 47000 km den Zylinder aufbohren lassen und einen Wößner Schmiedekolben eingebaut ( Ist auch gleich um 71g leichter als Original ). Bin seit dem Beenden der Einfahrzeit über 4000 km gefahren ohne Öl nachzugießen. Nur minimale Absenkung im Schauglas und das mit dünnstem Vollsyntetik-Öl.
Der Zylinder und Kolben zeigten erstaunlich wenig Verschleiß ohne Riefen( war sicher nicht der Grund ), aber der Ölabstreifring am Kolben ist ohne Spannung, er versteckt sich regelrecht in der Nut. Bei einer DR 600 von einem Bekannten war das gleiche Problem mit dem extremen Ölverbrauch und der konnte das Problem durch Austausch des Ölabstreifrings beheben.
Bei der KLR kann sich aber auch, wie schon erwähnt wurde, ein Verzug von Kolben oder Zylinder einstellen. Der Originalkolben soll auch nicht der Hit sein, laut Aussage von einem Motorenbauer.
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

die information mit dem ölabstreifring ist mir auch schon untergekommen. klingt total logisch. das stoßspiel ist wohl riesig. also wird im winter ein neuer kolben mit den verbesserten ringen verbaut. schaftdichtungen wechseln und dann erst wieder öl nachschütten beim ölwechsel :lol:
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Antworten