Ölstandskontrolle

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
matzeM
KLR süchtig
Beiträge: 419
Registriert: 18.04.2009, 17:42

Re: Ölstandskontrolle

Beitrag von matzeM »

Chef hat geschrieben:
Ich hab' auch keinen Hauptständer und bei mir klappt das seit über einem Jahrzehnt.

:nein: Strengt euch an. Faules Pack :wink:


Gruß Chef
:D
aber echt

wirst ja den Bock entweder am Lenker oder sonstwo halten können. Man spürt doch ob der Bock im Wasser steh , oder nach links oder rechts wegkippen will. Dat geht wenn man etwas feingefühl hat auch fast mit einem Finger.
Das Ölschauglas ist wunderbar. selbst achso sensible Ducatis haben sowas und da gehts auch. Zwischen min und max ist der Abstand sogar noch kleiner als bei der KLR wenn ich mich richtig an mein Duc erinner.
Ölmesstab ist auch nutzlos wenn die Karre schräg steht ...
Benutzeravatar
meier13
Foreninventar
Beiträge: 521
Registriert: 03.09.2009, 21:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von meier13 »

Ölmesstab ist auch nutzlos wenn die Karre schräg steht ...
ja, aber du kannst dich gemütlich draufsetzen und alles in entspannter Haltung erledigen. :D

Gruß
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

hat übrigens jemand ne' Ahnung, wie die Ölthermometer funktionieren, die anstelle der Öleinfüllschraube eingeschraubt werden? Bei mir gucke ich da direkt auf die Kupplung, daß heißt, die können ja ga nicht im Öl messen...

Und trotzdem gibt's welche für die KLR zu kaufen... taugen die was?
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

ja das sind spritz(schleuder)ölmesser also das öl was da im umlauf ist
wird gemessen.wird von einigen als nicht genau kritisiert.
ich habe schon 20000km so ein teil verbaut und habe auch schon 2 verschiedene temperatur-bereiche überprüft und es hat jedesmal übereingestimmt.r+r sind die besten und auch die teuersten, aber auch die billigeren funktionieren.

grüße

racer
Bild
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

Danke, dann werde ich mir mal so ein Teil zulegen, habe schon lange mit dem Gedanken gespielt.
Denn der KLR- Motor gilt ja offenbar als sehr empfindlich, was das Warmfahren betrifft und die Kühlwassertemperatur ist ja nur bedingt aussagekräftig (naja, an der Tengai gibt's immerhin noch ne' richtige Anzeige.. :D )

Grüße, lurchi
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

Es gibt auch Ölablassschrauben mit Fühler.
Da kannst Du dann ein digitales Thermometer anschließen - dann hast Du es ganz genau.

Ich glaube, jedes Motorrad ist empfindlich in Sachen Warmfahren.
Und ich finde es nicht zu schwer, die ersten paar Kilometer den Hahn nicht gleich bis zum Anschlag aufzureißen.

Aber vielleicht bin ich auch schon zu alt. :D
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

:D nee, zu alt bist Du sicher nicht, ist doch klar, daß man einen kalten Motor nicht mit Vollgas quält...

Aber ich habe solch ein Ölthermometer auch im Auto, und da ist es doch erstaunlich, um wieviel länger das Öl im Vergleich zum Kühwasser braucht, um warm zu werden... ich glaube, das ist einem gar nicht so bewußt, wenn man es nicht mal gesehen hat...

Grüße, lurchi
Benutzeravatar
Guppel.
Foreninventar
Beiträge: 512
Registriert: 29.06.2009, 20:58
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Guppel. »

ganz ehrlich gesagt muss ich mich immer gerade auf den
ersten kilometer total zusammenreißen, was dann meißtens auch gelingt.
Wie hoch dreht ihr denn auf den ersten 10 km?
Honda Hornet 600
Benutzeravatar
matzeM
KLR süchtig
Beiträge: 419
Registriert: 18.04.2009, 17:42

Beitrag von matzeM »

Ich glaube, jedes Motorrad ist empfindlich in Sachen Warmfahren
Wird glaube ich alles überbewertet. Die meisten Motoren sind schon recht warm wenn man das Wohngebiet verlassen hat... gescheite Mopeds haben zudem auch im Cockpit ne Öl oder Wasseranzeige nach der man ungefähr gehen kann.
Ca. das halbe Drehzahlband halte ich auch bei kaltem Motor für absolut unkritischt. Bei der Klr biegt man halt auf die Bundestraße und hat garkeine andere Wahl als 100+- zu fahren... da hat sich für mich das Warmfahren erledigt.
Soll aber jeder machen wie er mag.
Bulldogfahrer
KLR süchtig
Beiträge: 295
Registriert: 08.02.2009, 22:12
Wohnort: Freudenstadt

Beitrag von Bulldogfahrer »

Ja wenns ums warmfahren geht gehen die meinungen auseinander.

Wenn man nen Ölthermometer hat sieht man wirklich, dass das Öl 15 bis 25km braucht bis es richtig warm ist. Je nach Außentemperatur halt.

Also ich fahre meine KLR immer sorgfältig mit höchstens halbgas warm also höchstens 3500UPM.
Ich hab mir dazu mal die Geschwindigkeiten bei 3500 Umdrehungen als richtwerte ausgerechnet.
Dabei raus kamen dann folgende richtwerte:
1.Gang bis max. 30km/h
2.Gang bis max. 50km/h
3.Gang bis max. 70km/h
4.Gang bis max. 80km/h
5.Gang bis max. 100km/h

Aber darf natürlich jeder machen wie er es für richtig hält.
Antworten