Seite 2 von 2

Verfasst: 21.01.2007, 18:40
von Chef
Hi Stani,

Polradabzieher und Haltewerkzeug hab' ich schon.
Ich bräucht' nur die Halteplatte bzw. die Feder zum vermessen (lassen).
Was die Amis hinbekommen, sollte doch auch bei uns zu bauen sein... :wink:

Bei einer Sammelbestellung wäre ich evtl. dabei, wenn sich das nicht anders lösen lässt.
Fraglich ist, ob wir so viele andere Forumsteilnehmer animieren können da mit zu machen. Ich hab' da so meine Zweifel... :(
Den meisten ist nicht bewusst, auf was für einer Zeitbombe sie da sitzen.
Aber so muss halt jeder seine Erfahrungen selber machen.
Ging mir schließlich auch so :roll: :wink:


Gruß Chef

Verfasst: 21.01.2007, 19:07
von Matthes
Chef hat geschrieben:Den meisten ist nicht bewusst, auf was für einer Zeitbombe sie da sitzen.
So eine richtige Panik habe ich zwar auch noch nicht, weil mir immer keiner sagt, ob das für alle Baujahre und -typen gilt.

Aber wenn es wirklich so eine Zeitbombe ist, dann werde ich mir das wohl vor Ort wechsel lassen.

Da fällt mir ein:
Da das Teil aus Amiland kommt, passt das dann überhaupt an das C-Modell?

Verfasst: 21.01.2007, 19:33
von Chef
Da die "C" ja nominal 6 PS weniger hat als die "A" beansprucht man den Motor etwas weniger, weshalb die C-Versionen das Problem vermutlich nicht in so hoher Anzahl trifft.
Ein weiterer Grund dürfte sein, dass KAWA (meines Wissens seit den Tengai-Modellen) verstärkte (geschweißte) Halteplatten einbaut.
Diese "leiern" zwar nicht so sehr aus, sind aber wiederum stark bruchgefährdet (was ich noch schlimmer finde).

Bei iii-bäh wird gerade ein C-Motor mit 25tkm angeboten, der aufgrund dieses Problems den Geist aufgab.
Das Kurbelwellengehäuse hat vor ca. 4 Jahren schon 920,.- DM gekostet und wird wohl zwischenzeitlich nicht billiger geworden sein.
Soviel zum Thema "wirtschaftlicher Totalschaden". :cry:

@ Matthes
ich will jetzt keine Panik verbreiten. Bis zur "Materialermüdung" dauert's ja durchaus ein paar tausend Kilometer.
Wenn ich allerdings das vor hätte, was Ihr euch auf den Plan geschrieben habt, würde ich das Thema zeitnah angehen.
Denn wenn's zu spät ist, ist's zu spät.
Und wenn's überhaupt passiert, dann kurz vor Einbruch der Dunkelheit in der hintersten Pampa. Natürlich im Funkloch. Bei Regen...
Nein, ich hör jetzt besser auf :wink:

Da die Motoren identisch sein dürften, muss das einfach passen.
Hab' zumindest noch nix gegenteiliges gehört.


Gruß Chef

Verfasst: 21.01.2007, 21:55
von Matthes
Also momentan haben unsere Motoren ca. 6000km runter.
Wenn wir in Rosalia (bei www.klr650.com) ankommen, dann sind es vielleicht 10.000km mehr.
Unsere Fahrweise ist eher gemächlich und ich denke (hoffe) jetzt einfach mal, dass das alles gut geht.

Verfasst: 21.01.2007, 23:34
von Stani
Hallöchen ich bin's nochmals

Laut dem hersteller soll das Teil bei der A und C passen. Ich habe nun mal das Teil genauer angeschaut, es scheint unzerstörbar zu sein Top gefräst sauber gearbeitet und aus Edelstahl, das kann gar nicht brechen :!:
Es werden 2 Edelstahlfedern geliefert, eine ist 35mm lang und die andere ist 38mm lang. Bei der C sei es nur die Federlänge die anders ist, ansonsten sind die Teile gleich heisst es im Beschrieb.
Ich habe gelesen das meistens die Feder sich längt und dadurch die Kette anfängt zu schlagen was dann zur zerstörung des Spanners führt. Der Rest kann man sich ja vorstellen :shock:
Leider sei es unabhängig von Art und weise wie das Motorrad gefahren wird, das sich die Feder längt. Es ist einfach eine Materialschwäche die bei den einen bereits nach wenigen Tausend kilometern auftreten kann und bei den anderen wiederum nie. Warscheinlich sind nicht alle Federn aus dem Gleichen Stahl gebaut oder von unterschiedlicher Qualität.

Gruss Stani

Verfasst: 23.01.2007, 11:10
von InTheY2K
Stani hat geschrieben:Es ist einfach eine Materialschwäche die bei den einen bereits nach wenigen Tausend kilometern auftreten kann und bei den anderen wiederum nie. Warscheinlich sind nicht alle Federn aus dem Gleichen Stahl gebaut oder von unterschiedlicher Qualität.

Gruss Stani
Ui, da habt Ihr mir ja jetzt nen Floh ins Ohr gesetzt :shock:

Meine Olle ist schon 18 1/2 Jahre alt, hat aber nur 34.000km. Der Motor war noch nie auf (ein Bekannter, bei dem ich den Motor mal grundüberholen und durchchecken lassen wollte, hat mir davon abgeraten: "Laß ihn zu! Solange es noch keine Probleme gibt, gibt es auch keinen Grund, den Motor zu öffnen. Wenn man erst mal damit anfängt, geht der Ärger los!" ;-) ) Darum habe ich am Motor auch noch nie was gemacht.

Hab ich da jetzt Glück mit meiner und der Doohickey hält bei mir oder sitze ich auch auf einer Zeitbombe? :roll: :cry:

Grüße,
Sascha

Verfasst: 24.01.2007, 22:27
von Stani
Hi Sascha,
Bei meinem Bruder hat der Doohikhikhi.... :roll: ähh, der Ausgleichskettenspanner bis jetzt gehalten und zwar über 82'000 Kmt. :!: bei jemand anderes habe er sogar über 110'000 gehalten..... aber bei unserem Kawa Mech war eine mit knapp 5000 kmt. mit Motorschaden...Grund : Der Ausgleichskettenspanner !!!!

gruss stani

Verfasst: 25.01.2007, 00:31
von Chef
Bis jetzt hab' ich drei 650er Motoren zerlegt.
Zweimal A-Version und einmal C.
Bei der 1. A war die Feder gebrochen, bei der 2. A war die Haltplatte total ausgenudelt und bei dem C-Motor (knapp 10 tkm) war die "verschlimmbesserte" geschweisste Haltplatte gebrochen, die Feder aber noch intakt.

Bei der 2. A hätte das wohl noch ein wenig gehalten - nur wie lange :shock: :?:

Wenn man sich auf dem Gebraucht(-teile-)markt mal intensiv umhört, kommen diese Geschichten immer wieder zum Vorschein.
So selten tritt das Problem gar nicht auf....
Und wie viele schmeissen die KLR bei einem "Motorschaden" weg - und wissen gar nicht genau, woran es lag (--> Dunkelziffer).?

@InTheY2K

Ich vertrete auch die Meinung - never touch a runnig system -
mit Außnahme des Ausgleichskettenspannersystems - da würde ich am liebsten jeden Tag eine Kontrolle starten. :wink:


Gruß Chef

Verfasst: 01.04.2008, 17:15
von slomo
hi stani,
ich suche für meine klr650C einen acerbistank. du hast eine 650A, wenn ich richtig verstehe. kannst du sagen, ob der acerbis tank von klr650.com aus den usa auch auif die klr 650 C passen würde?

dank dir slomo