Motorschaden oder Kleinigkeit?

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

steuerkette oder ausgleichswellenkette beschädigt an einem glied, oder fremdkörper eingeklemmt, ventil steht offen durch klemmenden tassenstößel, fremdkörper in den zahnrädern vom primärantrieb, fremdkörper oder beschädigung ölpumpenantrieb und bestimmt noch ein paar weitere möglichkeiten. am besten mal genau hinsehen.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Hmmm, ich würde das Getriebe und die Schaltmechanik noch nicht entlasten.

Mach' mal den Zwischendeckel noch runter und dann Fotos.
Wie ich schon geschrieben habe, wird sich die Kette ordentlich in das Gehäuse eingegraben haben.
Einmal unten, da wo die Doo-Schraube sitzt und dann noch oben kurz vor'm oberen Ausgleichsgewicht/-Ritzel.
Das könnte es schon gewesen sein.

Kann aber auch sein, dass dir die Späne ein paar Lager ruiniert haben.

Aber wenn sich das von Hand alles leicht drehen lässt, kannst Du das Risiko vielleicht eingehen nur die AGW-Kette und den Doo zu wechseln.
Natürlich alles sauber machen, Späne raus, bla, bla, bla...

Bevor Du die Investition in neue Teile tätigst, die im Testbetrieb vielleicht Schaden nehmen (ist ja alles nicht gerade günstig), kannst Du vielleicht auch mal mit Gebrauchtteilen testen.
Vielleicht hat jemand noch eine AGWK, die noch einigermaßen maßhaltig ist (zumindest nicht so ausgenudelt, wie deine).
Dein Doo hat - für Testzwecke - noch gut ausgesehen.
Was macht eigentlich die Feder? Ist die überhaupt noch da? Gebrochen?
Sonderlich viel Spannkraft kann die jedenfalls nicht mehr aufgebaut haben.
Fotos, Fotos... :)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Torben77
Öfters da
Beiträge: 24
Registriert: 12.04.2015, 13:50

Beitrag von Torben77 »

Der Verursacher ist identifiziert:

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... mzbbfk.jpg

Das Teil lag eingeklemmt unterm AGW Kettenspanner! Wo könnte das herkommen?

Noch ein paar Bilder vom Innenleben, Schleifspuren sind nur unterhalb vom Kettenspanner:

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... nobz0g.jpg

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... xk0695.jpg

Der Ausgleichskttenspanner geht bei gelockerter Schraube durch die Feder nur soweit zurück (siehe Bild). Ich kann zwar manuell weiter schieben, aber dadurch wird die Kette auch nicht mehr gespannt.
Wie kann man festtellen, oder die AGWKette zu lasch oder ok ist?

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... xk0695.jpg

Die Spannung der Steuerkette war ok, trotzdem habe ich nach dem Kettenspanner geschaut, der funktioniert prima, stellt mich aber beim Widereinbau vor das Probelem, dass er sich ausfährt und dann natürlich nicht weit genug reingeht. Auseinanderschrauben oder gibt es einen Trick?

Und noch etwas: Auf der Kurbelwelle liegt vor oder hinter dem großen Zahnrad nach dem Polrad eine große Unterlegscheibe? Bei mir lag Sie vor dem großen Zahnrad, bei den Youtube Videos zum DOO Einbau liegt Sie dahinter...

Ich haffe ich kann bald alles reinigen, zusammenschrauben und fahren :-)
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

ja, den spanner musste erst auseinander nehmen und die Feder rausziehen sowie die Rastenstellungen zurücksetzten. Dann das Teil anschrauben (Drehmoment!, Pfeil am Spannergehäuse meine ich nach unten zeigend). Anschließend die Feder hinten rein schieben und dann die Schraube für die Feder hinten drauf. Beim Anziehen hört man dann das klicken des Spanners wenn er durch den Druck der Feder ausfährt.
=> KLR 650 A Bild
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
Torben77
Öfters da
Beiträge: 24
Registriert: 12.04.2015, 13:50

Beitrag von Torben77 »

Habe das abgebrochne Teil zuordnen können: Im Lichmaschinendeckel sitzt direkt bei der Kabeleinführung ein Schutzblech das warscheinlich das Kabel schützen soll. Das ist abgerissen und hat da unten gestört...
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

So, Torben, nun komm ich.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten, wie Du deine KLR wieder ans laufen bringst.

1 Möglichkeit:
Du erneuerst die AGW-Kette und baust das DOO ein, zusamensetzen und gut. Nach kurzer Zeit hast wieder Probleme. Wetten?

2. Möglichkeit:
Du zerlegst weiter und schaust dir die Gleitschienen, Haltebleche und das Gehäuse genau an, erneurst die eingeschliffenen Schienen und verzigenen Halter und hoffst, das deine ausgelutschte Kette keine derben Gehäuseschäden verursacht hat.

So oder so solltest DU alle Innereien in und um die Ketten anschaun, wo ein Defekt gibt es meistens weitere.
Da ist ganz sicher noch mehr passiert. Auch die Zahnräder solltest du genau anschaun. Wenn ein eingelaufenes Zahnrad mit einer neuen Kette beaufschlagt wird, dauert es nicht lange bis die Kette wieder defekt ist.
Wie beim Kette wechseln. Mit defektem Kettenrad machst die neue Kette sau schnell hin.

Du hast alles weitgehend auseinander, die restlichen Schritte sind eher Makulatur, dafür hast dann aber sehr sehr Lange Ruhe und die Kosten bleiben Überschaubar.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Na ja, wenn er das "richtig" reparieren will, muss er u.a. auch das Dupexritzel wechseln, so wie das aussieht.
Rechnet mal alles zusammen, liegen die Ersatzteilpreise vermutlich über'm Restwert des Moppeds... :roll:
Ist halt 'ne Kostenfrage... wie so oft... :?


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

OK, Duplexritzel anstatt Zahnräder........hätt ich wissen sollen, Sorry.

Es hilft aber so oder so nix, wenn der Motor noch lange laufen soll.
Einmal Richtig, dafür länger Ruhe, meine Devise, wenn schon.

Solls ne "Reibn" werden wär das klarerweise unsinn, das notwendigste machen und fahren bis sie die Grätsche macht und ab zur nächsten für 600 Euro.

Nicht jeder ist bereit, 2500 Euro in eine alte KLR 600 zu stecken wie mein Nachbar, Gott hab ihn Seelig.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Torben77
Öfters da
Beiträge: 24
Registriert: 12.04.2015, 13:50

Beitrag von Torben77 »

Es ist eher ein Feld, Wald und Wiesenmoped, was ich vor 5-6 Jahren für 650€ gekauft habe und auch im allgemeinen keinen restaurierungswürdigen Zustand hat. Von daher hat das gute Stück eigentlich schon sein Geld verdient. Ich habe mich allerdings ein wenig verliebt und auch bissl was investiert: Im Winter z.B. neue Schlappen, neue Kupplung und Radlager.

Das nötigste machen wäre so die geeignte Massnahme.
Also gebrauchte AGW-Kette, alles schön saubermachen und schauen ob es geht. Falls ja das Doo einabuen und immer schön streicheln.

Ich finde nur keine gebrauchte AGW-Kette, habt Ihr einen Tipp oder den besser geiegnten Suchbegriff ?

Können die Experten au den Bildern erkennen, was ich für ein Motor habe, bin mir nicht so sicher, ob der evtl. ein C-Motor ist und würde auch eine AGWKette von der C passen?
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4212
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Müsste passen, in meiner Tengai läuft auch ne C Kette...es kommt halt auf den Zustand an. Irgendwo gibt's auch die Länge der Kette. Im WHB? ...Nordlicht..guck mal nach :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Antworten