Ruckeln und keine Leistung zwischen 5000 und 6500 U/Min

alles rund um den 650er Motor
Antworten
Alteisen
Öfters da
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2009, 22:06
Wohnort: Neuenburg am Rhein
Kontaktdaten:

Ruckeln und keine Leistung zwischen 5000 und 6500 U/Min

Beitrag von Alteisen »

Hallo KLR-Gemeinde

seit ich meine 650C nach einem halben Jahr Sommerschlaf wach geküßt hab läuft sie nicht mehr richtig.

Symptome:
- im Stand dreht sie tadellos bis in den roten Bereich (hab einen Drehzahlmesser dran)
- während der Fahrt fängt sie bei knapp über 5000 U/Min an zu ruckeln, will nicht höher drehen und verliert Leistung. Der Motor hört sich an als wenn ein mechanischer Fliehkraftdrehzahlbegrenzer eingebaut wäre
- in den unteren drei Gängen kann ich sie mit Gewalt bis über 6500 U/Min prügeln und dann dreht sie wieder einwandfrei weiter bis zum roten Bereich.

Das wurde bisher gemacht:
- neue Kerze
- Luftfilter ausgewaschen (war bitter nötig)
- Vergaser zerlegt, ausgewaschen und mit Druckluft durchgeblasen. War eigentlich unnötig, denn der Vergaser war sauber
- Kupplungshebelschalter gereinigt

Bisher keine Besserung. Konstruktive Ideen was ich sonst noch machen könnte ?? Die Möglichkeiten hier in Mexico sind begrenzt (Teile tauschen usw.)

Gruß ins verschneite Deutschland
Alteisen
Ab in die Ferne, denn Kurzsichtige gibt's in der Nähe genug.
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4213
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Bei Mexiko fällt mir spontan ein: Höhenluft....

Aber das ist mal so einfach dahingesagt..... :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

hi alteisen,

überbrücke mal deinen seitenständer schalter.schau ob deine ganzen steckverbindungen noch alle kontakt haben manchmal nützt es wenn man die ganzen verbindungen also auch die mehrfachstecker alle mal rauszieht etwas putzen sprayen falls nötig und dann wieder aufsteckt.insbesondere die kabel zur zündspule (masseverbindung)od auch kerzenstecker mal vorsichtshalber nachisolieren.vielleicht ist es auch ein blankes kabel.und wirklich kein miniriss am schiebermembran Vergaser) ?-wie siehts aus hast du irgend welche benzinfilter zu od bekommt der vergaser das volle programm sprit (entlüftung).auf jedenfall mal das kerzenbild anschauen,damit könntest du dann die sache mit dem gemisch auschließen od weiter verfolgen.und nochmal die anschlüsse prüfen des später verbauten drehzahlmessers od der gesamten tengai od a-amatur.falls du noch nachschub-tips brauchst es gibt noch genügend aber die vermutungen werden übler werden.wenn du einen schaltplan od ähnliches benötigst od andere skizzen melde dich .die ventile (einstellung) soltest du auf jedenfall auch mal kontrollieren bei den vielen kilometern die du da schon abgerissen hast.viel glück und weiterhin viel spaß.

gruß
racer
Bild
Alteisen
Öfters da
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2009, 22:06
Wohnort: Neuenburg am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alteisen »

Suntzun hat geschrieben:Bei Mexiko fällt mir spontan ein: Höhenluft....
Suntzun, damit liegst Du falsch. Meine junge Dame hat hier von Meereshöhe bis über 2800 Meter alles weg gesteckt.

Aber zunächst Mal Dank für alle Ratschläge und Hilfestellungen (auch über PN). Das Problem hat sich zum Glück gelöst. Hab in Zamora - dem Internet sei Dank ! - eine Kawasakiwerkstatt gefunden. Dort wurde heute (26.11.) der Vergaser nochmals mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit durchgeblasen, die Kontakte und Stecker der Zündspule gereinigt und "strammer" wieder vereinigt, ebenso bei den Steckern der CDI.
Danach läuft das Mopped wieder das es eine wahre Freude ist.

Was aber jetzt wirklich die Ursache für das Stottern war ????

Gruß ins verschneite Deutschland aus 1500 Meter Höhe ohne Schnee
Alteisen

PS:
Vorheriges Thema - das Schwimmerventil war heute ausgebaut (C, Bj. 2002). Mangels Schieblehre konnte ich es nicht messen, sah mir aber eher nach 5 als 4 mm Durchmesser aus.
Ab in die Ferne, denn Kurzsichtige gibt's in der Nähe genug.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6613
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Solche Symtome deuten meist auf den Vergaser hin.

Mit "habe gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen" ist's nicht immer getan.
Ist somit auch nicht immer sichtbar, das Problem bleibt aber der Vergaser.

Egal, jetzt läuft's ja wieder.

Die Diskussion um das Schwimmernadelventil ist nur entstanden, da mir ein Händler aufgrund einer Falschlieferung schlichtweg Käse erzählt hat. :oops:
Die Schwimmernadelventile sollten tatsächlich immer die gleichen sein!


Gruß nach Mexico
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten