Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 03.02.2017, 14:43 Titel: |
|
|
Ich hab die Messung im ausgebauten Zustand des Würfels durchgeführt. Und beim Messen der Widerstandswerte zeigt er mir immer um die 2,3 MOhm in eine Richtung an. In die andere bekomm ich nichts angezeigt, also auf dem Display steht OL. Ich kann gerade nicht sagen, was das bedeutet.
Wie gesagt, den Würfel habe ich beim Messen ausgebaut. |
|
Nach oben |
|
 |
NiceIce Full Member

Anmeldungsdatum: 23.08.2012 Beiträge: 775 Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
|
Verfasst am: 03.02.2017, 14:52 Titel: |
|
|
Die messanleitung habe ich dir ja gepostet.
Und wie man so schon erkennen kann, sollten die dioden ok sein.
Bau ihn ein, mach den 6er Stecker ab (den rest lassen) und dann nochmals messen.
Auf eine richtung nahe 0 Ohm, in die andere Richtung dann sehen die 2,3 MOhm wohl auch anders aus.
Abweichungen kommen je nach Multimeter.
Wie in dem Bild beschrieben: Es dürfen keine gleichen Werte angezeigt werden, jeder Unterschied von mind. dem 10fachen sollte ok sein.
Wenn dem so ist, zusammenstecken, Brücke Seitenständer weg und nochmal nach dem Zündfunken schaun.
LG
Martin _________________ Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97 |
|
Nach oben |
|
 |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 03.02.2017, 15:03 Titel: |
|
|
Ich habe die messanleitung so befolgt wie du das oben beschrieben hast. Paar 1 und 2 haben in eine Richtung die genannten 2,3 MOhm und wenn ich die messrichtung tausche zeigt das Gerät nichts bzw OL an. Das gleiche mit den anderen Paaren. Ich versuche sofort mal herauszufinden was das OL auf dem Gerät bedeutet. Vielleicht ist die Obergrenze überschritten.
Ich könnte nun höchstens wie du beschrieben hast, den Würfel wieder einbauen, die Brücke des seitenständerschalters entfernen und erneut nach dem funken schauen. Das werde ich mal tun. Rückmeldung kommt gleich  |
|
Nach oben |
|
 |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 03.02.2017, 15:14 Titel: |
|
|
Jetzt bin ich völlig verwirrt...
ich hab den Würfel wieder eingebaut , die Brücke entfernt und trotzdem bekommt der Motor einen leichten zündfunken. Egal ob mit oder ohne Brücke?
Gruß
Duebi |
|
Nach oben |
|
 |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 03.02.2017, 17:09 Titel: |
|
|
OL bedeutet overload und sagt aus, dass kein Widerstand vorhanden ist. Wie es auch bei einer diode in einer Richtung der Fall ist.
Gruß
Duebi |
|
Nach oben |
|
 |
NiceIce Full Member

Anmeldungsdatum: 23.08.2012 Beiträge: 775 Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
|
Verfasst am: 03.02.2017, 19:54 Titel: |
|
|
OK, Danke für die Rückmeldung.
Dann ist das mit der Brücke wohl geklärt, obwohl ich mir das nicht zusammenreimen kann.
Aber mal so gefragt:
Wie ist denn, Deiner Meinung nach, die Elektrik beisammen?
Wurde VIEL verbastelt?
Ich kenn dein Messgerät nicht, aber so wie du sagst sollten die dioden doch noch ok sein, kann das aber leider nicht beurteilen und würde, rein zur Sicherheit als Gebraucht und funktionstüchtig erneuern, wenn man sowas günstig bekommt.
Also zusammengefasst:
Zündfunke schwach vorhanden, egal ob mit oder ohne Brücke STS.
Dioden augenscheinlich ok, da einmal 0 und einmal widerstand, da kommts aufs Multimeter an (vermute ich halt mal), würde dies aber doch neu machen.
Steuerzeiten passen, Kompression zwar schwach, sollte aber auch so gehen.
Jetzt hängst Du dich an de anderen Vorschläge, die dir gemacht wurden und prüfst den Rest der noch fehlt.
Ich glaube, was anderes bleibt dir leider nicht über, mein Gedankengang führte wohl ins Nichts, leider.
Was mir noch aufstößt, ist dein verkehrt funktionierender Kupplungsschalter, auf dem ich mir keinen reim machen kann.
Oder, so als deppate Idee? Ändet sich nach dem entfernen vom STS-Brücke da was?
LG
Martin _________________ Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97 |
|
Nach oben |
|
 |
boarder73f2 Full Member

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 88 Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
|
Verfasst am: 03.02.2017, 20:51 Titel: |
|
|
Hallo Duebi,
stelle mal dein Messgerät auf "Durchgangsprüfung" und halte beide Mess-Spitzen zusammen. Wenn dann nix piept, dann hat dein Messgerät keinen Ton, sondern nur die Anzeige. Wenn "OL" bei Widerstandsmessung "ohne Widerstand" bedeutet ist das gleichzusetzen mit "Durchgang vorhanden".
Dieser Durchgang darf nur von dem jeweiligen Rot/Schwarzen Kabel zu einer der anderen Farben sein. (Zum dazugehörigen Päarchen)
D.h. so wie Du schreibst scheint der Würfel in Ordnung zu sein.
Wie sieht es hiermit aus:
Und wenn kein Messgerät da ist: Würfel abziehen und zur Seite legen. Nimm ein Stück Kabel aus dem Müll, eine Glühlampe (z.B. vom Blinker) Kabel an den Plus-Pol der Batterie, dann über die Glühlampe und zuerst an:
W I C H T I G !!! Bitte mit dem Kabel von der Glühlampe nix anderes berühren.
1. Hellgrün => bei Leerlaufstellung sollte die Glühlampe brennen
(Sofern Glühlampe ganz und alles richtig angeschlossen)
=> bei eingelegtem Gang darf da nix brennen
2. Blau/Rot => bei Leerlaufstellung sollte die Glühlampe brennen
(Sofern Glühlampe ganz und alles richtig angeschlossen)
=> bei eingelegtem Gang darf da nur was brennen, wenn auch
gleichzeitig die Kupplung gezogen wurde.
=> bei eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung darf
da nix brennen
3. Grün/Weis => bei eingeklapptem Seitenständer sollte die Glühlampe
brennen (Sofern Glühlampe ganz und alles richtig
angeschlossen)
=> bei ausgeklapptem Ständer darf da nix brennen
Gruß boarder73f2 |
|
Nach oben |
|
 |
boarder73f2 Full Member

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 88 Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
|
|
Nach oben |
|
 |
boarder73f2 Full Member

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 88 Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
|
Verfasst am: 03.02.2017, 21:01 Titel: |
|
|
... oder in der bucht mal den Suchbegriff "49018-1052" eingeben. |
|
Nach oben |
|
 |
NiceIce Full Member

Anmeldungsdatum: 23.08.2012 Beiträge: 775 Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
|
Verfasst am: 03.02.2017, 21:14 Titel: |
|
|
Servas boarder.
Coole Beschreibung danke.
Aber es ist kein Seitenständerschalter vorhanden. Wurde ausgebaut.
Bei der Kupplung ist auch ein Problem mit verkehrtrum, Ziehen = losgelassen, oder losgelassen ist wie gezogen.
Er kann den Motor nur drehen lassen, wenn die Kupplung losgelassen.
Mit gezogener Kupplung (was ja normal sein soll) tut sich nix.
LG
Martin _________________ Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97 |
|
Nach oben |
|
 |
Rattfield dohickey Fetischist

Anmeldungsdatum: 06.05.2007 Beiträge: 6100 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 04.02.2017, 11:03 Titel: |
|
|
da wird wohl das pickup einen schaden haben was? zündfunke kommt dann noch. mehr oder weniger sporadisch. anspringen tut das ding damit nicht mehr. der widerstand bei dem pickup muss genau bei dem angegeben wert im whb liegen, sonst defekt. ist ja schnell gemessen. _________________
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl! |
|
Nach oben |
|
 |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 15.03.2017, 08:27 Titel: |
|
|
Danke für die ganzen Rückmeldungen und sorry für die späte Antwort meinerseits!
Ich habe den Fehler jetzt gefunden.
Eine Steckerverbindung des Pluskabels war auf Höhe des Lenkers oxidiert. Man konnte es durch den Stecker leicht grün schimmern sehen. Diese Verbindung habe ich ersetzt und alles läuft 1a!
Jetzt müssen hoffentlich nur noch die Bremsen instandgesetzt und ein neuer Seitenständerschalter verbaut werden. |
|
Nach oben |
|
 |
boarder73f2 Full Member

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 88 Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
|
Verfasst am: 19.03.2017, 22:45 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
So ein Wackelkontakt kann einen schon Wahnsinnig machen. Um so schöner, wenn man den Fehler finden konnte.
Gruß boarder73f2 |
|
Nach oben |
|
 |
Duebi Full Member
Anmeldungsdatum: 22.12.2016 Beiträge: 26 Wohnort: Rheine
|
Verfasst am: 12.04.2017, 11:58 Titel: |
|
|
Ich hätte noch mal eine Frage.
Hat jemand von euch noch einen Seitenständerschalter von der KLR 600, den er mir verkaufen würde?
Danke und Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
boarder73f2 Full Member

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 88 Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
|
|
Nach oben |
|
 |
|