Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
caro117 Full Member
Anmeldungsdatum: 28.01.2008 Beiträge: 86 Wohnort: Darmstadt
|
Verfasst am: 24.08.2017, 18:57 Titel: Tacho spinnt - KLR 250 |
|
|
Hallo,
folgendes problem habe ich seit ...(? .. langem):
Beim Beschleunigen bleibt die Tachonadel bei 70km/h "hängen". Beim weiteren Beschleunigen geht die auf einmal los bis 140km/h.
Die echte Geschwindigkeit dabei ist dann etwa 90km/h (BAB LKW Referenz). Drehzahl 6500.
Beim Abstellen bleibt sie gerne bei 80km/h hängen und geht erst mit ausschalten der Zündung auf Null n(Ich weiss, der Tacho ist mechanisch, kann auch Zufall sein, aber wenn ich vorher gegen den Tacho klopfe passiert nix.)
Sieht so aus, als wenn sich der Tacho "auflädt"...
Irgendwelche Ideen? (Tachowelle und Mitnehmer sind in Ordnung).
Gruß _________________ KLR250 BJ.89
KLR650A Bj.2002 (US Mod) |
|
Nach oben |
|
 |
jo-sommer Full Member

Anmeldungsdatum: 22.11.2011 Beiträge: 2041 Wohnort: Ganz oben in Baden
|
Verfasst am: 24.08.2017, 21:33 Titel: |
|
|
Mittnehmerscheibe am Antrieb in der Nabe und die Welle kontrollieren und Ölen.
Das ist n Mööp aus den 80ern, da is nix elektronisch. _________________ Schbass ham! |
|
Nach oben |
|
 |
caro117 Full Member
Anmeldungsdatum: 28.01.2008 Beiträge: 86 Wohnort: Darmstadt
|
Verfasst am: 25.08.2017, 06:55 Titel: |
|
|
Hallo, jo,
das meinte ich eigentlich mit " ...(Tachowelle und Mitnehmer sind in Ordnung)..."
Elektronisch ist da z.B. der Drehzahlmesser;
Der Tacho ist von seiner Funktion elektrisch; da wird doch ein Magnetfeld induziert das die Nadel mitnimmt?!
Wie gesagt, Tacho 140 bei 80km/h und 6500 min-1.
Danke trotzdem.
Mehr Ideen?
Ich geh mal mit ner Bohrmaschine bei, und schaue ob sich das "am Boden" nachvollziehen lässt. _________________ KLR250 BJ.89
KLR650A Bj.2002 (US Mod) |
|
Nach oben |
|
 |
Alacran Full Member
Anmeldungsdatum: 08.11.2016 Beiträge: 31 Wohnort: Costa Rica
|
Verfasst am: 29.08.2017, 03:59 Titel: |
|
|
Der Tacho ist rein mechanisch aufgebaut.
Wenn du wissen willst was los ist, musst du die Tachoeinheit rausnehmen und untersuchen. Das Ding ist aber sauempfindlich und fast nicht selbst zu reparieren. Oft ist das Lager der Tachonadel beschaedigt oder schmutzig. Manchmal kleben auch Eisenspaene auf der Magnetscheibe und stellen sporadisch Kontakt mit der umliegenden Aluglocke her. |
|
Nach oben |
|
 |
caro117 Full Member
Anmeldungsdatum: 28.01.2008 Beiträge: 86 Wohnort: Darmstadt
|
Verfasst am: 29.08.2017, 22:21 Titel: |
|
|
Hallo Alacran,
um den Tacho auszubauen müsste ich (auch) die Nadel abziehen, bekomme ich die a) ab ohne sie abzubrechen und b) hinterher wieder drauf?
Volker _________________ KLR250 BJ.89
KLR650A Bj.2002 (US Mod) |
|
Nach oben |
|
 |
Alacran Full Member
Anmeldungsdatum: 08.11.2016 Beiträge: 31 Wohnort: Costa Rica
|
Verfasst am: 30.08.2017, 12:24 Titel: |
|
|
Du baust das complette Cockpit aus und trennst Unterteil vom Oberteil. Die sind mit 4 oder 5 Schauben zusammengehalten. Der Tacho ist mit 2 Schrauben im Unterteil eingeschraubt und kann als komplette Einheit entnommen werden.
Die Tachoeinheit sollte nicht weiter zerlegt werden, du brauchst die Nadel nicht abzunehmen. Die Nadel sitzt auf einer Aluglocke. In der Glocke werden Wirbelstroeme induziert, die dann den Ausschlag der Nadel hervorrufen.
Die Rueckholfeder bestimmt zusammen mit dem Lager der Tachonadel wie weit die Nadel bei einer bestimmten Geschwindigkeit ausschlaegt und wie schnell sich die Nadel bewegt (Daempfung). Das ist ein fein ausbalanziertes Sytem. Wenn du z.B. das Lager der Tachonadel mit Feinoel "gaengig" machst, stimmt danach der Daempfungskoeffizient nicht mehr und der Tacho zeigt falsch an. Aber, Anschaun kostet nix und manchmal ist der Fehler offensichtlich und kann einfach repariert werden. |
|
Nach oben |
|
 |
caro117 Full Member
Anmeldungsdatum: 28.01.2008 Beiträge: 86 Wohnort: Darmstadt
|
Verfasst am: 30.08.2017, 21:35 Titel: |
|
|
"...Versuch mach kluch(g)..."
Ich nehms mal auseinander; viel schlimmer gehts ja nicht.
Vielen Dank schonmal; melde mich dann.
Kann aber ein bisschen dauern; habe grade noch andere Projekte (z.B. Motorrad fahren; schrauben dann im Winter) _________________ KLR250 BJ.89
KLR650A Bj.2002 (US Mod) |
|
Nach oben |
|
 |
|