ich habe mir eine klr 600 bj 84 zugelegt. sie ist in einem relativ guten zustand und eigentlich ein first kick starter, nimmt gut saft an, läuft top und eigentlich gibt es nichts auszusetzen. wenn nicht das geräuschtechnisch lästige klappern wäre aus den abgründen des motors. ich habe mich dann hier durchgelesen, und, wie soll es anders sein, sich wohl auch meine mit der ausgleichsketten/steuerketten geschichte auseinandersetzen muss.
nach abhorchen mit dem schraubendreher nehme ich rundum ein mahlendes geräusch wahr, was ich erstmal nicht für so bedenklich finde, vielmehr das klackernde geräusch.
ich las dann hier, dass da unter dem ventildeckel etwas schleifen und klackern könnte, zu erkennen an schleifspuren im deckel. dem war nicht so. also deckel wieder zu.
nach demontage des linken seitendeckels habe ich dann die spannerschraube gelöst, woraufhin sich erstmal nicht viel tat. das ding, was die schraube führt mittels langloch (ist das ein teil des spanners?) konnte ich mithilfe eines schraubendrehers wabbelig hin und her bewegen. ich habe dann besagtes teil mit dem schraubendreher leicht fest nach rechts gedrückt und die spannerschraube festgedreht.
ich meine nun, das geräusch ist merklich geringer geworden, aber definitiv noch da.
meine frage bitte nun, ist das bedenklich, was ich gemacht habe und evtl. die kette überspannt, oder habe ich manuell das übernommen, was eigentlich der spanner tun sollte, kann ich erstmal so weiterfahren und das geräusch ignorieren, oder was kann ich tun. ich lese hier ja teils von horrorszenarien von motoren, die nach kurzen fahrten mit diesen geräuschen ihren dienst eingestellt haben.
die maschine hat 29K auf der uhr, eigentlich doch nix gegenüber den laufleistungen von denen ich hier teilweise lese.
zwote frage bitte, ist es so, dass der ventildeckel nur demontiert werden kann, wenn der motor ausgehängt wird?? ich habe das ding ums verrecken nicht unter dem rahmen hervorziehen können.


danke für eure hilfegruß
Jo