Hauptständer

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
Thomas Laufer
Foreninventar
Beiträge: 886
Registriert: 06.01.2009, 08:15
Wohnort: Saarland

Beitrag von Thomas Laufer »

Noch was:

Das Gewicht :!: :!: :!:

Ja – Ne – Is klar :ja:

Wenn man mit einer KLR, die vom Werk aus schon massiv gewichtsoptimiert wurde :) und an der zusätzlich einige Gramm durch radikalen Carboneinsatz eingespart wurden ;D , gegen ein 200PS ZZR in der Endgeschwindigkeit gewinnen will, sollte man sich das Thema Hauptständer doch noch mal durchdenken :D :D :D
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer

KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
Alteisen
Öfters da
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2009, 22:06
Wohnort: Neuenburg am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alteisen »

@Thomas Laufer
– Auf Wunsch gibt´s Bilder.

Gern, an meiner C ist so ein Teil verbaut und wenn's daran was zu verbessern gibt mach ich das doch.

Gruß
Ab in die Ferne, denn Kurzsichtige gibt's in der Nähe genug.
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

ALso mein SW Motech Hauptständer lockert sich nicht und die Schrauben gehen auch nicht krumm.

Aber was ich noch zum Thema Bodenfreiheit sagen will.

Es ist ja okay, wenn der Hauptständer zuerst aufsetzt und dadurch wichtigere Fahrzeugteile schützt.
Aber während der Fahrt steht die Querstrebe brutal rechtwinklig zu einem hohen Hindernis. Dadurch kann es eben nicht nur zum "Aufsetzen" sondern auch zum "Dagegenfahren" und "Hängenbleiben" kommen. Das gibt dann mal einen heftigen Ruck und mal knallt nach vorne.

Erlebt haben wir so etwas zum Glück nicht, aber auf den Topes in Mexiko hat der Hauptständer schon des öfteren geschliffen.


Mein Vorschlag für die Optimierung des SW Motech Ständers:
Eine Aufbockhilfe in Form eines etwas weiter ausladenenden Hebels.
Das kleine Stahlbügelchen direkt am Ständer hilft ja kaum was und man muss schon heftig heben und zerren. Mit voller Beladung ist das alleine fast nicht zu schaffen.
Allerdings habe ich nich keine passende Idee gehabt, da für so einen Ausleger der Seitenständer im Wege ist.


Gebraucht haben wir den Hauptständer unterwegs öfters mal für Servicearbeiten.
Und Reifenwechsel bzw. Schlauchflickarbeiten gestalten sich mit Hauptständer auch leichter.

Bild
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Benutzeravatar
Thomas Laufer
Foreninventar
Beiträge: 886
Registriert: 06.01.2009, 08:15
Wohnort: Saarland

Beitrag von Thomas Laufer »

Hier mal die Bilder und Beschreibungen


Bild


Punkt 1: Die Scheibe

Die passt genau um das Endstück des Ständers. Sie ist so eingepasst, dass der Druck auf die Platte geht, wenn das Möp drauf steht. Sie verhindert nur, dass der Ständer nicht nach unten weg kann. Für die Befestigung sind zwei M6 Gewinde in die Trägerplatte gesetzt und mit Schrauben so verschraubt, dass das Gewinde kaum übersteht.

Für die Montage oder Demontage: Federn ab – Die zwei Schrauben raus – Scheibe abnehmen – Ständer nach unten und rausziehen. Das ist wesentlich besser als die normale Montage.

Punkt 2: Die Verstärkung

Genau da hat er sich verbogen und das Hinterrad damit seine Aufbockhöhe verloren. Gerichtet und mit einem L-Profil verstärkt. Das Profil durchgehend verschweißt macht a > stabil und b > dichtet den Zwischenraum ab (Thema Rost und man kommt nicht dran !!!)

Punkt 3: Platten auf beiden Seiten

Die Platten dienen zur Einstellung der Aufbockhöhe. Mit Richten alleine war es nicht getan. Der Ständer hat an der Auflage auch schon gearbeitet. Die Platten vergrößern die Auflage und sind so verbaut, dass man sie auch wechseln kann. M6 mit ss-Mutter und einer Plattendicke von 1,5mm und das Teil steht perfekt. Man muss das Austesten, denn 0,5mm mehr oder weniger machen an der Stelle schon richtig was aus.

Punkt 4: Die Schweißnaht

Ich hatte einfach die Schnauze voll. Es war nicht unbedingt ein gutes Gefühl, sich mal auf die Rasten zu stellen (Ich-1,95m-105KG) und zu denken: Hält das jetzt ??? Es hatte auch schon mal nicht gehalten. Ist zwar nichts passiert, aber lustig ist anders. Mir ist ne saubere Schweißnaht 732mal lieber, wie jede Schraube. An der Stelle erst recht.


Es gibt Argumente für und gegen einen Hauptständer. Aber es gibt viel mehr Dinge, die dafür sprechen. Das Teil macht einfach sehr Vieles leichter.

>Matthes - Klar kostet es Bodenfreiheit. Aber an Stellen, an denen Du die auch brauchst, solltest Du eh sehr langsam unterwegs sein. Mir persönlich ist es dann lieber, ein Brocken trifft den Ständer als die Federbeinaufnahme. Besser is das :D
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer

KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

Salü Thomas,
hast du die Fußraste komplett angeschweißt oder lässt die sich wieder abmontieren? Sonst bekommst du den Kupplungsdeckel nicht mehr abmontiert und beim Motorausbau braucht man eine Flex :gruebel: :gruebel:

Bis bald mal wieder
Ralf
Bild
Benutzeravatar
Thomas Laufer
Foreninventar
Beiträge: 886
Registriert: 06.01.2009, 08:15
Wohnort: Saarland

Beitrag von Thomas Laufer »

Hi Ralf.

Ja - Beide Rasten sind komplett durchgescheißt :!: Aber nicht direkt am Rahmen, sondern am Rastenträger, der am Rahmen sitzt. Der Chef hat sich das in Hockenheim angeschaut und meinte, das mit den Deckeln sollte gehn :?

Mag sein, dass beim Motorenausbau da ein Thema entstehen könnte. Aber ich denke einfach so: Bei jeder Ausfahrt stehe ich auf den Rasten. Tut einfach gut, sich mal lang zu machen. Denk nur mal an die Nummer in Köllerbach. Die 80 KM waren wesentlich anstrengender als die 506 KM vom Hockenheimtreff. Da muss man schon mal aus dem Sattel, wenn man auf die 50 zugeht :D

Ich hab meine C jetzt seit 3 Jahren und rund 12.000 KM - Den Motor hatte ich noch nie ausgebaut. Und wenn das mal sein müsste, dann ist ne Flex greifbar und das Problemchen auch schnell gelöst !!!

Mir geht meine Sicherheit im Bezug auf feste Rasten einfach vor der Servicefreundlichkeit bei einem eventuellen Motorenwechsel :!: :!: :!:
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer

KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

Salü Thomas,
hast ja letztes WE mitbekommen, dass meine Rasten auch die Ohren hängen lassen.
Wollte zuerst, wie Du, auch die Rastenträger anschweißen.
Habe mich dann entschieden, ein 10mm dicker VA-Stahl mit M8er Gewinde anzuschweißen. Die reißt man bestimmt nicht ab. :D
Somit sind die Teile immer wieder abzumontieren.

Bild

LG
Ralf
Bild
Benutzeravatar
Thomas Laufer
Foreninventar
Beiträge: 886
Registriert: 06.01.2009, 08:15
Wohnort: Saarland

Beitrag von Thomas Laufer »

BESSER IS DAS :D

Sieht doch gut aus :gut:
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer

KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
Alteisen
Öfters da
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2009, 22:06
Wohnort: Neuenburg am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alteisen »

Salve Thomas,

danke für die Bilder. Werd bei nächster Gelegenheit auf jeden Fall bei meinem mindestens die Verstärkung anschweißen.
Mein FiveStars an der XT hat sich nämlich schon mal beim Antreten so verbogen das ich mit der Kiste umgefallen bin. Die Umstehenden fanden es lustig, ich weniger.

Gruß
Ab in die Ferne, denn Kurzsichtige gibt's in der Nähe genug.
georggustonj
Öfters da
Beiträge: 79
Registriert: 21.04.2008, 23:54
Wohnort: 65399 kiedrich

Beitrag von georggustonj »

also ich werde bei meiner 650c den haupt st. von meiner zzr 1100 verbauen und die schwinge hinten modifizieren damit auch mal ein 160er reifen da reinpasst!!! irgenwann mal den sommer...........a bikers work is never done...
mfg georg
Antworten