Die will einfach nicht...grrr

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Die will einfach nicht...grrr

Beitrag von Partyschlumpf90 »

So hab meine im Dezember ergatterte KLR heute mal versucht zu starten, nachdem ich den Gaser jetzt wieder auf die 27PS umgerüstet habe! Hab jetzt weng Zeit zum schrauben man hat mich 4 Wochen krank geschrieben...Also zu erklären was sie macht ist ganz ganz schwer! Man bekommt sie schlecht an muss schon ordentlich mit dem E-Starter röteln und dem Joke und dem Gas spielen bis sie dann mal anspringt! Wenn man es dann mal bei dem geklucker und geruckel geschafft hat sie über die 3000 Umdrehungen zu bekommen läuft sie eig richtig gut! Unterhalt schluckt sie blöd rum und ins Standgas darf man sie auch nicht fallen lassen da stirbt se dann ganz ab also so unter 1800U/min in etwa! Ich weiß garnicht so richtig wo ich anfangen soll nach dem Fehler zu suchen! Achja es ist ne KL600A (Laut Brief und Schein) Erstzulassung 25.01.1985 müsste als 84 gebaut sein hat aber den E-Starter (auch weng seltsam)! Noch dazu zu sagen ist vll dass dem Vorbesitzer das Deko-Ventil um die Ohren geflogen ist und er hat irgendwas erzählt von rausgebaut und ne Gewindestange reingebastelt, die dann auch oben aus dem Ventildeckel rauskommt und ne Mutter drauf ist, hatte den Motor aber noch nicht auf..! Naja angesprungen ist sie im Dezember mit dem 42PS Gaser auch schlecht aber gelaufen ist sie besser! Könnt ihr mir helfen??

Achja hab gerade den Schein nochmal Studiert als Typ/Variante/Version ist "KL 600 A" eingetragen aber die Fahrzeugidentifikationsnummer beginnt mit "KL600B00..." was isses denn nu?
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

Noch dazu zu sagen ist vll dass dem Vorbesitzer das Deko-Ventil um die Ohren geflogen ist und er hat irgendwas erzählt von rausgebaut und ne Gewindestange reingebastelt, die dann auch oben aus dem Ventildeckel rauskommt und ne Mutter drauf ist, hatte den Motor aber noch nicht auf..!
1.Also wenn die dekompressionseinheit fehlt ist das denk ich mal kein wunder warum deine bude so schlecht anspringt
2.wie ich das jetzt so verstehe, hat er das gewinde von einer der ventildeckelschraube ausgenuddelt/überdreht...er war anscheinend zu faul einen passenden gewindeeinsatzt reinzuschneiden und hat stattdessen ein gewindestange genommen...
Man bekommt sie schlecht an muss schon ordentlich mit dem E-Starter röteln und dem Joke und dem Gas spielen bis sie dann mal anspringt! Wenn man es dann mal bei dem geklucker und geruckel geschafft hat sie über die 3000 Umdrehungen zu bekommen läuft sie eig richtig gut! Unterhalt schluckt sie blöd rum und ins Standgas darf man sie auch nicht fallen lassen da stirbt se dann ganz ab also so unter 1800U/min in etwa! Ich weiß garnicht so richtig wo ich anfangen soll nach dem Fehler zu suchen!
1. Gas und Choke zusammen sind keine gute kombination, grade wenn die maschine noch kalt ist.
(immer erst choke rein und dann den E-Starter drücken, aber ohne den gashahn aufzudrehen.
Wenn der motor schon warm sein sollte kannste den gashahn leicht aufdrehen und den E-starter drück, aber wiederum ohne Choke)

2. Eventuell standgas etwas höher setzen (wenn du das nich schon selber probiert hast)
oder halt am gemisch was verändern...aber da lehn ich mich nicht zu weit aus dem fenster...vom vergaser hab ich nich so die große ahnung
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

Naja, die Deko ist ohne Belang sobald das Biest mehr als 800 Umdrehungen hat...

Für mich klingts nach völlig unpassender Bedüsung/Vergasereinstellung!

Good Luck!
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

zitat Partyschlumpf:
>Deko-Ventil um die Ohren geflogen ist und er hat irgendwas erzählt von rausgebaut und ne Gewindestange reingebastelt, die dann auch oben aus dem Ventildeckel rauskommt und ne Mutter drauf ist<
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

hört sich ja schonmal nach übler bastelkiste an, hoffentlich gibts da noch hoffnung! ;( :cry: :cry: ;( vielleicht kannste ja mal n paar bilder von der reparatur einstellen.
---------------------------------------------------------------------------------

also, die ersten e-starter-klr wurden im frühjahr 1985 ausgeliefert. könnte also eine der ersten sein.
-------------------------------------
zum schlechten anspringen:

kommt ausreichend benzin zum vergaser?
alter sprit im vergaser, also älter als eine woche verschlechtert auch das anspringen.

sicher stellen, dass der vergaser keine nebenluft zieht, d.h. sind die ansaugstutzen in ordnung, also nicht porös oder risse bzw. sitzen diese ordentlich luftdicht auf den vergaser, am zylinder? auch mal schlauchschellen nachziehen, die zündkerze mal zu prüfen, ob diese vielleicht zu fett (verölt) oder zu mager (weiss) aussieht, ist natürlich nach langem orgeln i.d.r. feucht und erst nach einigen kilometer fahrt zu diagostizieren, auserdem sollte auch der luftfilter im guten zustand sein.

------------------------------------------------------
vergaser:
für den unter drehzahlbereich (gemisch, rundlauf) ist der benzinstand in der schwimmerkammer und die lufteinstellschraube verantwortlich.

mittlerer drehzahlbereich: nadeldüse (siehe gasschieber)

oberer drehzahlbereich: haupdüse

das ist mal eine grobanleitung.
--------------------------------------------------------

also am besten, kontollier mal lufi, zündkerze, sitz und zustand der ansaugstutzen (vor und hinter dem vergaser) wenn der vergaser sonst in ordnung ist, prüfe auch auf knickfreie verlegung des luftschlauch vom vergaser unter der sitzbank und dass der chokezug am vergaserfest eingeschraubt ist.

der nächste schritt ist einstellen der luftschraube bzw einstellen der ventile (zylinderkopf) von beiden sollte man ahnung haben. schwimmerstand prüfen, gegebenenfalls einstellen.

das nächste wäre dann vergaser im ultraschallbad reinigen lassen.

wie du siehst gibts genug möglichkeiten, also dann
viel spass beim suchen und viel erfolg!
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

Partyschlumpf hat geschrieben: Deko-Ventil um die Ohren geflogen ist und er hat irgendwas erzählt von rausgebaut und ne Gewindestange reingebastelt, die dann auch oben aus dem Ventildeckel rauskommt und ne Mutter drauf ist

hört sich ja schonmal nach übler bastelkiste an, hoffentlich gibts da noch hoffnung! ;( :cry: :cry: ;( vielleicht kannste ja mal n paar bilder von der reparatur einstellen.
---------------------------------------------------------------------------------

also, die ersten e-starter-klr wurden im frühjahr 1985 ausgeliefert. könnte also eine der ersten sein.
-------------------------------------
zum schlechten anspringen:

kommt ausreichend benzin zum vergaser?
alter sprit im vergaser, also älter als eine woche verschlechtert auch das anspringen.

sicher stellen, dass der vergaser keine nebenluft zieht, d.h. sind die ansaugstutzen in ordnung, also nicht porös oder risse bzw. sitzen diese ordentlich luftdicht auf den vergaser, am zylinder? auch mal schlauchschellen nachziehen, die zündkerze mal zu prüfen, ob diese vielleicht zu fett (verölt) oder zu mager (weiss) aussieht, ist natürlich nach langem orgeln i.d.r. feucht und erst nach einigen kilometer fahrt zu diagostizieren, auserdem sollte auch der luftfilter im guten zustand sein.

------------------------------------------------------
vergaser:
für den unter drehzahlbereich (gemisch, rundlauf) ist der benzinstand in der schwimmerkammer und die lufteinstellschraube verantwortlich.

mittlerer drehzahlbereich: nadeldüse (siehe gasschieber)

oberer drehzahlbereich: haupdüse

das ist mal eine grobanleitung.
--------------------------------------------------------

also am besten, kontollier mal lufi, zündkerze, sitz und zustand der ansaugstutzen (vor und hinter dem vergaser) wenn der vergaser sonst in ordnung ist, prüfe auch auf knickfreie verlegung des luftschlauch vom vergaser unter der sitzbank und dass der chokezug am vergaserfest eingeschraubt ist.

der nächste schritt ist einstellen der luftschraube bzw einstellen der ventile (zylinderkopf) von beiden sollte man ahnung haben. schwimmerstand prüfen, gegebenenfalls einstellen.

das nächste wäre dann vergaser im ultraschallbad reinigen lassen.

wie du siehst gibts genug möglichkeiten, also dann
viel spass beim suchen und viel erfolg!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

Also den vergaser werde ich morgen früh nochmal ausbauen, Ansaugstutzen ist sowohl am Gaser als auch am Zylinder fest und dicht. Benzin sieht eig auch genug aus der Filter ist sauber und es läuft schön durch. Werde dann auch mal den Füllstand kontrollieren! Bedüst ist se mit ner 135 HD und ner Nadel N23B wobei ich auch ne 138 HD und ne N24B Nadel da hab, die vorher in der 42 PS Version gelaufen sind, vll bau ich die auch lieber wieder rein en Versuch isses ja wert! Hab schonmal an die CDI gedacht, wäre es net möglich dass die was weg hat und der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt?
Krieg ich den Ventildeckel ohne weiteres im eingebauten Zustand runter sieht alles sehr eng aus..??

Jaa viele Fragen ich weiß aber vll krieg ich se ja wieder hin...
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

Ventildeckel bekommste so runter. Etwas mehr Platz haste, wenn beide Nocken liegen, komm nicht auf die Idee die Halterungen wegzubiegen, das halten die nicht oft aus.

CDI kann ich mir kaum vorstellen, aber alles ist möglich!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

soo heute mal ein klein wenig aktiv gewesen! Gemacht wurde:
1. Füllstand Schwimmerkammer geprüft = Höhe Nulllinie (Trennlinie Kammerdeckel/Gaser)
2. Ansaugschlauch und Luftschlauch geprüft, beide weich und dicht!
3. Mal bilder vom Ventildeckel von außen gemacht

http://www.instantgallery.de/galerie/21 ... 600/0.html

4. Gaser demontiert und alles nochmal gereinigt, Nadel N24B und 138er HD eingebaut (weiterhin gedrosselten Schieber). Gemischschraube auf 2,5 Umdrehungen nochmal eingestellt!
5. Mal die CDI genauer betrachtet, scheint schon mal getauscht worden zu sein is nämlich ein Aufkleber "Endurocenter München" drauf. Hat die Bezeichnung "CDI 21119-1150"!

Alles wieder zam und Startversuch!
Sprang relativ schnell an nach vll 8-10 Umdrehungen und lief im Standgas mit Choke im kalten Zustand recht rund und konstant ca 1300 Umdrehungen!
Beim vorsichtigen Gasgeben kriegt man sie nur bis 2500U/min mehr will se nicht, verschluckt sich höchstens! Wie se dann warm geeiert war konnte man sie auch ohne Choke mit ein bisschen Gas starten! Dann is se nur direkt auf 3000U/min hochgedreht und will da auch eig nicht wieder runter! Mann kann sie dann hochziehen bis in den roten Bereich (alles wohlgemerkt im Leerlauf stehend..)! Nimmt man das Gas dann ganz weg dreht se ne weile auf 3000U/min bis se dann langsam runter geht (ja von ganz alleine) und sobald sie unter die c.a. 2600U/min kommt stirbt se schlagartig ab, und das immer wieder! könnt ihr mit noch irgendwie helfen???
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

soo jetz wirds happig!!
hab gerade den ventildeckel runter genommen!!

@lowbudget: doch ich musste die Halterung von der CDI wegbiegen...sonst wäre ich nicht über die Gweindestange hinweg gekommen!!siehe Bilder!

Also schaut euch erst mal die Bilder an und staunt dass sie überhaupt noch läuft!!
http://www.instantgallery.de/galerie/21 ... 600/0.html
Also ist vielleicht nicht so einfach zu erkennen aber es fehlt schon einiges an Kopfmaterial am rechten Auslassventil! Muss wohl vom Dekoventil verstört worden sein! :?
Tja watt nu? In meinem Werkstatthandbuch steht "Dekompressor der Auslassnockenwelle darf nicht auf Tassenstößel drücken => falsches Ventilspeil"!!! Wenn ich jetzt langsam mim Kicker durchdrehe drück das Deko-Ventil aber sehrwohl das rechte Auslassventil ein klein wenig runter! Muss dass jetz so sein oder is da was faul? Und könnte daraus nicht auch resultieren dass sie meist nicht höher drehen will wie 2500U/min! Könnte doch sein dass dass Deko-Ventil nicht aufhört die Kompression wegzunehmen => Leistungsverlust und keine Drehzahl!??
Hmm meldet euch mal!!Danke
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

soo jetz hab ich mir ne Fühlerelehre beim Nachbarn besorg und mal nach dem Ventielspeil gefühlt!!Versuche des mal hier Bildlich darzustellen

Vorne

[0] <0.05mm [0] 0,1mm Auslass


[0] 0,1mm [0] 0,1mm Einlass

Laut WHB ist eine Toleranz gegeben von Einlass 0,10 bis 0,20mm und Auslass 0,15 bis 0,25mm!
Einlasss wäre also ganz gut nur das Spiel am Auslass ist doch arg unter der Toleranz! Sollte man die Nockenwelle runter machen und die Einstellplättchen passend ändern? Also andere reinbauen? Und wie ist des mit dem Deko-Ventil darf des drücken oder nicht?
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Antworten