KLR springt schlecht an, läuft aber gut.

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

eine gel batterie kann unser oller regler doch garnicht vernünftig laden.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
LA1
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 17.06.2009, 19:55

Beitrag von LA1 »

Um ein Problem schon mal auszuschließen oder zu klnkretisieren:

Wie sieht die Zündkerze nach längerer Fahrt aus?

Gruß, Andre
Benutzeravatar
boarder73f2
Öfters da
Beiträge: 91
Registriert: 28.03.2010, 11:33
Wohnort: Nähe Bad Kreuznach

KLR springt schlecht an, läuft aber gut.

Beitrag von boarder73f2 »

Hi liebe KLR-Gemeine,

ich wußte gar nicht, daß man sich über solche Kleinigkeiten so freuen kann. => Ich habe heute die vermutlich richtigen Shims besorgt. :lol: :jump:
Am Mittwoch weiß ich dann ob es die richtigen waren, da wird weitergeschraubt.

Bezüglich Ladegerät Batterie: Habe das Ding extra für meine neue Gel-Batterie gekauft, und jetzt sowas. Habe jetzt 24 Stunden geladen, wie gesagt ich komme nur in den Modus 6V, gemessen und siehe da es sind auch nur 6 V drauf, wen wunderts. Letzten Winter war alles noch i.O. Batterie ausgebaut im Keller am Ladegerät, schön im 12 V Modus geladen, dann auf Erhaltungsladung gesprungen und dort den ganzen Winter geblieben. Wen soll ich jetzt steinigen? :aerger: oder :wall:

Nur zur Info: ich bin mit dem "neuen" Motor schon ca. 600 KM gefahren. Habe mich auch mal an die 150 KM/h herangetraut. Nur mit dem anspringen im kaltem Zustand und dem Standgas in warmem Zustand wills noch nicht so. Zündkerze ist nicht schwarz oder verrußt sondern eher normal bis weiß.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß boarder72f2
Benutzeravatar
boarder73f2
Öfters da
Beiträge: 91
Registriert: 28.03.2010, 11:33
Wohnort: Nähe Bad Kreuznach

KLR springt schlecht an, läuft aber gut.

Beitrag von boarder73f2 »

... sollte natürlich KLR-Gemeinde heißen.

Hi Chef,

Die Batterie schließe ich aus, weil die nach dem Winter voll geladen es
2-3 x geschafft hat den Bock per E-Strater anzukommen => aber nur wenn er warm war.

Zum meinem Labsus: Hab Mittwochs vor Ostern noch geschraubt, dabei die Zündung wohl angelassen, Licht war aus, also nur das Neutral-Lämpchen mußgebrannt haben bis ich dann eine Woche später aus dem Urlaub kam.

Keine Ahnung ob davon die Batterie so leer wird, daß noch nicht mal das Neutrallämpchen mehr leuchtet.

Gruß boarder73f2
Benutzeravatar
boarder73f2
Öfters da
Beiträge: 91
Registriert: 28.03.2010, 11:33
Wohnort: Nähe Bad Kreuznach

KLR springt schlecht an, läuft aber gut.

Beitrag von boarder73f2 »

Hallo,

habe mir gerade den Beitrag "Drehzahl" in der 650er-Ecke angeschaut.
wäre nie auf die Idee gekommen, daß ein Loch/Lücke zwischen Vergaser und Luftfilter Auswikungen auf die Drehzahlen/das Laufverhalten haben/hat.

Früher am Moped haben wir den Luftfilter einfach weggelassen => weils cool war. Man mußte dann einfach öfter den Vergaser reinigen.

Ist das des Rätsels Lösung?

Gruß boarder73f2
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

"früher am moped" war die karre immer zu fett bedüst. oder meinste das ist normal das eine 50ccm mofa 3 liter auf hundert verbraucht? oder die 80er damals. was haben die dinger gesoffen. soviel braucht meine klr heute nicht.
ein gleichdruckvergaser im wassergekühlten motor lässt sich sehr genau abstimmen. da ist das entfernen des filters schon ein herber eingriff.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
LA1
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 17.06.2009, 19:55

Beitrag von LA1 »

"Zündkerze ist normal bis weiß."

Eher normal oder mehr weiß?
fam_ark
Foreninventar
Beiträge: 807
Registriert: 17.06.2008, 08:46
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von fam_ark »

Bild
2015er Yamaha WR250_____1969er Schwalbe KR51/2_____1984er KLR 600
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!

www.fortbewegungsfreunde.de
Benutzeravatar
Guppel.
Foreninventar
Beiträge: 512
Registriert: 29.06.2009, 20:58
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Guppel. »

sollte ne zündkerze nicht rehbraun sein?
also eher wie die erste?
Honda Hornet 600
Benutzeravatar
KLR650Tengai
Foreninventar
Beiträge: 893
Registriert: 28.02.2010, 07:11
Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR650Tengai »

Zündkerzen

Sie ausschrauben ist eine Sache.
Aber zu beurteilen, was man dann sieht, eine andere!!
Erfahrene Schrauber können auf den ersten Blick sagen,
ob die Zündkerze funktioniert oder ob es mit dem Motor ein Problem gibt.
Allen anderen helfen die folgenden Zündkerzengesichter bei der Diagnose.

----------------

Normales Erscheinungsbild
Bild
Wenn die Zündkerze so aussieht, ist alles bestens.
Der Isolator ist weiß-grau verfärbt und zeigt nur geringe Ablagerungen.

----------------

Koronafleck
Bild
Auch eine braune Verfärbung am Übergang von Gehäuse zum Isolator ist völlig normal.
Sie entsteht durch die Anlagerung geladener Ölpartikel.

----------------

Verrußung
Bild
Wer Standard-Zündkerzen in seinem Motorrad verwendet und viel auf Kurzstrecken oder in der Stadt unterwegs ist (Stop-and-Go),
dem könnte sich ein solches Bild bieten.
Treibstoff wird unvollständig verbrannt, Ruß lagert sich am Isolator und den Elektroden ab.
Da Ruß elektrisch leitet, springt der Funke nicht mehr an der Mittelelektrode über, die Zündenergie wir abgeleitet.
So kommt es zu Zündaussetzern.
Ohne professionelles Werkzeug sind solche Verrußungen nicht fachgerecht zu entfernen.
Daher sollten die Kerzen gegen neue ausgetauscht werden.

----------------

Ablagerungen
Bild
Bei alten, verschlissenen Motoren können sich viele Ablagerungen an der Zündkerze festsetzen.
Das kann zu Glühzündungen führen, weil die Wärmeabfuhr der Zündkerze nicht mehr gewährleistet ist.
Zündkerze unbedingt austauschen und Motor kontrollieren lassen!

----------------

Isolatorbruch
Bild
Meist haben solche Brüche eine mechanische Ursache.
Etwa, dass die Zündkerze vor der Montag auf einen harten Untergrund gefallen ist oder starke Stöße aushalten musste.
Dabei können Risse in der Keramik entstehen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, im Betrieb aber zum Bruch des Isolators führen.
Eine andere Ursache: Die Zündkerze war vor dem Einbau extrem unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt.
In jedem Fall gilt: ersetzen.

----------------

Angeschmolzene Mittelelektrode

Bild
Thermische Überlastung durch Glühzündungen kann zum Anschmelzen der Masseelektrode an die Mittelelektrode führen.
Möglicherweise ist der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt, es gibt Verbrennungsrückstände im Motorraum oder Ventile oder Zündverteiler sind defekt.
Auch unzureichende Kraftstoffqualität und ein zu niedriger Wärmewert kommen als Ursache in Frage.
Also: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen und Zündkerze gegen neue Zündkerze mit dem richtigen Wärmewert austauschen.
Antworten