KLR Motoren sind wie Überraschungseier...

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

geronimo hat geschrieben:@doc; @chef
diese überrachungseier sind dafür immer sooo spannend, sonst wär's ja langweilig! :lol: 8) __________ :versteck:
Tja, Ü-Eier kosten 'nen Euro. Gebrauchte KLR-Motoren deutlich mehr.
Überlegen wir mal, dass wir das zig-hundertfache an Spannung an den Ü-Eiern hätten....und was zum Zusammenbauen...zum Spielen...und Schokolade....
Leute, wenn ich so drüber nachdenke.... 8)

Ganz ehrlich:
ich find' die Motoren mittlerweile echt langweilig.
Jedes mal denke ich:
oh spannend, und was zum Schrauben und was zum Fahren.
Hast Du die Dinger dann offen, ist entweder das Duplexzahnrad verdreht, Zähne sind abgebröselt, die KW-Lager sind im Sack oder das Pleulauge sieht aus, wie das aktuell von Tanner :(
Echt langweilig und doch nix zum Fahren :cry:
Eine echte Überraschung wäre es für mich, wenn die komplette KW + Lager + Pleul + Duplexritzel zur Abwechslung mal noch ok wären. :)

Von so Banalitäten wie "Doo kaputt" rede ich schon gar nicht mehr.
Die sind doch immer entweder ausgeleiert (A, Tengai) oder gebrochen (Tengai, C). Manchmal ist auch die Feder gebrochen oder gar nicht mehr da.
Und wie viele kaputte Kurbelwellengehäuse haben wir aufgrund der gerissenen Ausgleichsketten in all den Jahren schon gesehen?
- Sorry Doc - nix gegen deinen "Erfahrungsbericht".

Ich glaube, die Anzahl der ranzigen Motoren hat mittlerweile die der brauchbaren einge- bzw. überholt.
Trauriges Thema...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

So schlimm finde ich es nicht...

Die KLR Motoren sind doch recht belastbar und langlebig. Und der Pflegeaufwand ist minimal. Etwas Pflege muss halt sein... nur anlassen, draufsetzen und Gashahn aufreissen ist halt die falsche Option.

Die Tengai meiner Frau hat nu bereits 72.000 Km weg und bei Ihr war nur das Doo angegammelt. Alles sonst im grünen Bereich und die läuft einfach gut. Der Motor mit den 2 falsch eingebauten Gleitschienen, dem defekten Doo und dem zerbröselten Primärsieb ist nach der Doo-Op nicht wiederzuerkennen. Läuft extrem ruhig und macht fast keine mechanischen Geräusche. Mit dem KHI160 Auspuff hängt er wie bekloppt am Gas. :D

Aber hey was erwarten wir denn? Die Motoren sind fast 20 Jahre alt und haben sicher seit 16 -18 Jahren keine Werkstatt mehr gesehen. Wenn die Garantie ausgelaufen ist wird doch selbst geschraubt. So kompliziert ist der Motor ja nu nicht (wie ich mittlerweile selber weiß).

Also nu zeig mir mal nen 20 Jahre alten Einzylindermotor der mit verdreckten oder fehlendem Ölsieb, defektem Doo etc. immer noch läuft und läuft und läuft....eigentlich sind unsere KLRs mit dem guten alten Käfer zu vergleichen. :wink:

Die Defekte die Chef aufgezählt sind doch wirklcih nur auf falsche oder fehlende Pflege/Wartung zurückzuführen. :roll:

Glaubt Ihr wir werden 20 Jahre alte KTM Motoren finden die noch so gut laufen? :P


In diesem Sinne..ich Pflege meinen ollen KLR's weiter, fahre sie in dem Bewusstsein, dass die Motoren wohl immer noch laufen wenn die aktuellen KTM's schon lange vergammelt sind und freue mich wenn mal wieder einer auf nem Treffen oder beim "Freundlichen" erstaunt guckt wenn er erfährt´, dass die Mühle bereits 20 Jahre auf dem Buckel hat.

Gruß
Dirk
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

gut so doc, bei dem was der/die vorgänger verbockt haben, wie vernachlässigte oder fehlerhafte wartung oder böswillige behandlung, habe ich keinen einfluss, aber wenn das teil wieder im vernünftigen zustand ist, halten die motoren bei halbwegs guter pflege doch sehr lange und sind zuverlässig.

zu den ktm-motoren möchte ich mich da nur so weit äusern: es gibt bestimmt viele die den bach runter gegangen sind, aber hier und da findet sich auch schonmal etwas was älter ist und immer noch läuft. liegt wohl auch daran das die motoren heftigst hergeprügelt werden. viele, warscheinlich den meisten der klr600 gings wohl ähnlich, aber auch weil die motoren nicht konsequnt zuende entwickelt wurde.
übrigens die 690er ktm mit ca. 70 ps, scheint jetzt auch länger zu halten.
_______________________________________
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
Benutzeravatar
matzeM
KLR süchtig
Beiträge: 419
Registriert: 18.04.2009, 17:42

Beitrag von matzeM »

Jou denn ist ja alles halb so wild.
Nervt mich trotzdem.
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

matzeM hat geschrieben:Jou denn ist ja alles halb so wild.
Nervt mich trotzdem.
Leg die Karre ienfach auf die Seite, dann bleibd das Öl halt drin.

Ich muss den Kupplungsdeckel tauschen und drück mich auch davor...
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

bei der art miesmuffelei wage ich es ja kaum noch einen gut gemeinten tip, bzgl was sollte ich bei so einer aktion auf tasche zu hause liegen haben, als da wären eine neue mechanische wasserpunpen-dichtung kupplungsdeckel-dichtung und die kleine wasserpumpen gehäuse-dichtung bzw auch den simmerring zum motor und zu guter letzt auch den o-ring im wasserpumpenrad.die genannten teile müßen nur bei bedarf gewechselt werden.wenn ich den kupplungs-deckel aufmache, liegen diese teile aber neben mir, sonst kann sowas wirklich ganz schnell zur nerverrei werden, ausser du hast es zum teile-fred nur 2meter-fünfzig und jener hat alles. ich sage es aber gleich dazu ,es hört sich nur nach viel aktion an, isses aber nicht.Bild

gruß

racer
Bild
luna_4878
KLR süchtig
Beiträge: 339
Registriert: 15.01.2007, 20:03
Wohnort: Essen

Beitrag von luna_4878 »

lowbudget hat geschrieben:
matzeM hat geschrieben:Jou denn ist ja alles halb so wild.
Nervt mich trotzdem.
Leg die Karre ienfach auf die Seite, dann bleibd das Öl halt drin.

Ich muss den Kupplungsdeckel tauschen und drück mich auch davor...
Ach das ist doch schnell gemacht mit dem Deckel
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250
schrauber8812
beteiligt sich
Beiträge: 15
Registriert: 07.03.2009, 11:24
Wohnort: Raum Würzburg

Beitrag von schrauber8812 »

Also ich für meinen Teil denke dass die KLR gar nicht so schlecht sind.

Auch bei der Reparatur finde ich hält sich alles in Grenzen - keine übertriebene Elektrik oder gar CAN-Bus.

Als etwas mechanisch veranlagt kann man so ein Mopped gut pflegen und reparieren.
Antworten