Für reine "Geländeeinsätze" habe ich mir den Fußbremshebel modifiziert (orginal schon 5x verbogen)! Bei der DR hab ich noch nie den Fußbremshebel verbogen und die wird bedeutend härter eingesetzt!
Hab jetzt einen "Gelände" und einen Straßenfahrbremshebel jeweils (im Tausch)!
Off Road tauglicher Fußbremshebel
- trailrider
- KLR süchtig
- Beiträge: 428
- Registriert: 20.07.2008, 17:31
- Wohnort: NRW
Off Road tauglicher Fußbremshebel
Wenn sie gezwungen wurden diesen Beitrag zu lesen,benachrichtigen sie die Polizei!
Das ist kein Dreck,da ist das "Winterfell" von meiner KLR
Das ist kein Dreck,da ist das "Winterfell" von meiner KLR
Klasse!
Aber die Auflageplatte würd ich gegen die gezahnte Variante tauschen.
Kann man auch runterflexen.
Ich hab aber den Schalthebel als anfälliger im Kopf (bei der 600er)
Die Bremshebel ist aus Aluminium und recht schön gearbeitet, vielleicht kannste da mal nen Blick drauf werfen.
Hier an der 600er meines Bruders

Gruß Jonas
Aber die Auflageplatte würd ich gegen die gezahnte Variante tauschen.
Kann man auch runterflexen.
Ich hab aber den Schalthebel als anfälliger im Kopf (bei der 600er)
Die Bremshebel ist aus Aluminium und recht schön gearbeitet, vielleicht kannste da mal nen Blick drauf werfen.
Hier an der 600er meines Bruders
Gruß Jonas
2015er Yamaha WR250_____1969er Schwalbe KR51/2_____1984er KLR 600
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de
- trailrider
- KLR süchtig
- Beiträge: 428
- Registriert: 20.07.2008, 17:31
- Wohnort: NRW
Coole Aluluxusversion schön kompakt und unanfällig!!
Mein Problem war das sich im Unterholz Äste hinter den Hebel hakten und es so zum verbiegen kam (einmal auch bei einem Sturz mit Straßenreifen auf einem nassen Feldweg) hoffe das jetzt der Hebel schlimmstenfalls gegen die Fußraste schlägt und dann wieder so wie die Fußraste in Endposition geht! Mit der Alulösung sind wahrscheinlich 99,9% sehr gut bedient ich hätte Angst das doch wieder ein blöder Ast einhakt un d es dann beim zurückbiegen vielleicht zum Bruch kommt.Mann könnte natürlich den vordersten Bereich des Pedalkopfes mit etwas Spiel "anseilen" vom Kopfteil bis zum Unterfahrschutz oder Rahmen wird ein locker durchhängendes Drahtseil befestigt das wiederum das einhaken von Ästen verhindert aber genug Weg zum bremsen bietet!
Mein Problem war das sich im Unterholz Äste hinter den Hebel hakten und es so zum verbiegen kam (einmal auch bei einem Sturz mit Straßenreifen auf einem nassen Feldweg) hoffe das jetzt der Hebel schlimmstenfalls gegen die Fußraste schlägt und dann wieder so wie die Fußraste in Endposition geht! Mit der Alulösung sind wahrscheinlich 99,9% sehr gut bedient ich hätte Angst das doch wieder ein blöder Ast einhakt un d es dann beim zurückbiegen vielleicht zum Bruch kommt.Mann könnte natürlich den vordersten Bereich des Pedalkopfes mit etwas Spiel "anseilen" vom Kopfteil bis zum Unterfahrschutz oder Rahmen wird ein locker durchhängendes Drahtseil befestigt das wiederum das einhaken von Ästen verhindert aber genug Weg zum bremsen bietet!
Wenn sie gezwungen wurden diesen Beitrag zu lesen,benachrichtigen sie die Polizei!
Das ist kein Dreck,da ist das "Winterfell" von meiner KLR
Das ist kein Dreck,da ist das "Winterfell" von meiner KLR
Diese Drahtseillösung hab ich an meiner EXC.
Ist nix teures (8€) oder auch schnell selbst gebastelt.
Aber deine Lösung ist echt interessant!
Ist nix teures (8€) oder auch schnell selbst gebastelt.
Aber deine Lösung ist echt interessant!
2015er Yamaha WR250_____1969er Schwalbe KR51/2_____1984er KLR 600
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de