schleifende Kupplung

alles rund um den 650er Motor
motoracer
beteiligt sich
Beiträge: 5
Registriert: 27.03.2012, 21:29
Wohnort: Alzey

schleifende Kupplung

Beitrag von motoracer »

Der Vorbesitzer meiner KLR hat wohl falsches Motorenöl beim Ölwechsel eingefüllt.Anfangs war die Kupplung OK,aber nach ca 100KM begann sie immer mehr zu schleifen.Ich habe jetzt das Motoröl (15W50)und Filter gewechselt.Kann es sein,das die Kupplungsscheiben immer noch mit dem alten Öl behaftet sind.Nach wie viel KM sollte das durchrutschen der Kupplung
aufhören?Es kann natürlich auch sein,das die Kupplung fertig ist und ausgetauscht werden muss.Das Motorrad ist 51000KM gelaufen.
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2664
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Das liegt mit Sicherheit nicht am Öl!
Die sich ewig haltende Mär... :roll:

Kupplungszug prüfen und ggfs. richtig einstllen. Wenn das nicht hilft, Deckel auf und weiterprüfen, im Zweifel Kupplung, Lamellen und Stahlscheiben, erneuern.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Nordlicht hat geschrieben:Das liegt mit Sicherheit nicht am Öl!
Die sich ewig haltende Mär... :roll:
Sorry Nordlicht, das kann ich so nicht stehen lassen.

Als ich meine KLR damals frisch gekauft hatte, hat der Vorbesitzer neben ein paar anderen Sachen auch einen Ölwechsel gemacht.
Ich weiß nicht, was er für Öl reingefüllt hat, aber die Kupplung rutschte auch 3-4 mal (auch beim Anfahren) durch.
Nachdem ich dann auf „anständiges“ Öl gewechselt habe, war die Kupplung 100%ig in Ordnung – ohne, dass ich sonst irgendwas gemacht hätte. Selbst nach 50tkm war die noch o.k.
Gut Stahl- und Reibscheiben wären wohl mal in den nächsten paar tausend km gekommen, das ist aber „üblicher“ Verschleiß.

Also ganz auszuschließen ist das mit dem Salatöl nicht… :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1920
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

moin
also ich würde es auch mit ner neue kupplung versuchen.
aber ohne stahlscheiben. neu lamelen und federn .
ggf. die stahlscheiben tauschen, wenn sie angelaufen sind
hatte das selbe problem als ich meine klr aus österreich geholt habe.
ggf. wenn man schon dabei ist die dichtungen der wapu erneuer.
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
werner
Regelmäßig da
Beiträge: 120
Registriert: 25.10.2011, 17:37
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von werner »

hallo, das oel hat einen relativ kleinen einfluß,aber was du so geschrieben hast ,denke ich ,das es nicht am oel liegt.ich würde mir die kupplung mal genauer anschauen.noch ein rat, falls du die federn tauschst, nimm nicht allzu starke federn. gruß
Benutzeravatar
KLR650Tengai
Foreninventar
Beiträge: 894
Registriert: 28.02.2010, 07:11
Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR650Tengai »

Nordlicht hat geschrieben:Das liegt mit Sicherheit nicht am Öl!
Die sich ewig haltende Mär... :roll:

Kupplungszug prüfen und ggfs. richtig einstllen. Wenn das nicht hilft, Deckel auf und weiterprüfen, im Zweifel Kupplung, Lamellen und Stahlscheiben, erneuern.
Mit Sicherheit liegts am Öl!!
Hört sich an wie das alte Lied:
Ich hab ja noch so super, teures Hi-Tec Vollsyntetisches Öl vom Auto übrig, das Öl ist echt der Hammer bei meinem Auto, brauch ich erst 5-10 tkm später den Ölwechsel zu machen und immerhin kostet der Liter über 50 Euro, also rein in meine alte KLR, damit tue ich ihr was gutes.
Und das Ende vom Lied, die Kupplung rutscht!!
Selbst mit dem billigsten mineralischen Baumarktöl hätte er es seinem KLR-Motor besser machen können, aber nein:
Das Teuerste = Das Beste

In eine KLR am besten immer "nur" gutes Mineralöl, höchstens noch "teilsyntetisches" wenns nicht anderst geht.

Ich empfehle das Fuchs Silkolene Super 4 SX SAE 10W-40

http://www.motoroel.com/motorrad/vierta ... 0w-40.html


Grünen Gruß



.
:hallo: www.klr650tengai.de.rs :hallo:
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2664
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Nordlicht »

KLR650Tengai hat geschrieben: Ich empfehle das Fuchs Silkolene Super 4 SX SAE 10W-40
Wie kommst du zu der Empfehlung, bitte?
Nach wievielen km hast du das Öl im Labor testen lassen?
Was war das Ergebnis?
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

Nordlicht hat geschrieben:
KLR650Tengai hat geschrieben: Ich empfehle das Fuchs Silkolene Super 4 SX SAE 10W-40
Wie kommst du zu der Empfehlung, bitte?
Nach wievielen km hast du das Öl im Labor testen lassen?
Was war das Ergebnis?
Würd mich auch interessieren.

Ich fahr immer das billigste von Louis 20w-50 oder 15w-40. Mineralisch versteht sich.
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

noch zu teuer! 8)
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Zippy the pinhead »

6,25€/l

Na dann sag mal wo du deins her hast...
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Antworten