Da im Winter meine Gute bei einem Schrauber einen Rundumcheck bekommen soll, hab ich mal ne Frage:
Steuerkettenschiene und alles andere Plastikgeschiene im Motor...muß das neu, oder kann man auch in der Bucht mal bei einem Paket zuschlagen?
Ich weiß, beim Holländer kostet es nicht die Welt, aber immerhin... Da ich für das Schrauben ja auch zahlen muß, wäre jeder Euro erspartes Recht...
Gruß
Suntzun (der grad mit seinem Personalchef im Clinch liegt... )
Ich weiß, auf was Du anspielst, aber was soll man dir da raten?
Ist 'ne Geschmackssache, ob das alles neu muss, es gebrauchte Teile auch tun oder man das bestehende Geraffel drin lässt.
Oder sagen wir „eine Frage des Geldbeutels“…
Die Schienen sehen teilweise nach 100 tkm echt verheerend aus – aber deswegen verreckt der Motor nicht. Noch nicht.
Aber wo fängt man an und wo hört man auf... das muss eben jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
...gebrauchte Schienen/Teile würde ich nie einbauen, lieber ein wenig sparen und neue Teile verwenden... und weil es so schön ist und du dann gerade schon mal dabei bist, würde ich die Steuer- und Ausgleichwellenkette gleich mit erneuern. Abhängig würde ich das ganze von Laufleistung, Sichtprüfung und nach Längenmessung der Ketten machen.
Nörgel-Max hat geschrieben:...gebrauchte Schienen/Teile würde ich nie einbauen, lieber ein wenig sparen und neue Teile verwenden...
Du hast deine KLR neu gekauft?
Gruß Chef
...hm, dann bau du doch gebrauchte Ketten und Schienen bei dir ein wenn's soweit ist, ich für meinen Teil bevorzuge bei Motoren gerne Neuteile...macht ja auch Sinn!!! Lenker und Tanks usw. würde ich auch gebraucht nehmen, aber auf solche Teile muss ich mich auch nicht so sehr verlassen können wie auf den Motor...Und selbstverständlich habe ich meine KLR nicht neu gekauft, ist zweite Hand und Top in Schuss...ach ja, wenn einer einen gebrauchten originalen Spannhebel (Doohickey) für die Ausgleichswellenkette benötigt, ich hätte da noch einen
Suntzun hat geschrieben:Also Ketten kommen bei Bedarf natürlich neu. Aber die Schienen dachte ich wären vielleicht als Gebrauchtteile ne Option...
...auch die Schienen verschleißen, haben oft tiefe Riefen und haben teilweise sogar ausbrüche (ist wahrscheinlich auch ein bisschen das was man dann im Ölsieb findet) Eine neue Kette auf alter Schiene laufen lassen ist auch nicht sehr fachmännisch. Selbst wenn man gebrauchte kauft die erst mal ganz gut aussehen, haben diese trotzdem unbekannt viel gelaufen und man macht die Arbeit evtl. zwei mal (war am ende dann auch nicht billiger)...so teuer sind die Dinger neu auch nicht. wenn die KLR insgesamt ein totales Ranzfass wäre würde ich es machen, ansonsten würde ich versuchen sie entsprechend erhalten.
die beiden langen schienen unterliegen kaum nennenswertem verschleiß. die führung an der kurbelwelle ist aber ziemlich oft durchgeritten. die muss neu. für die gesparte kohle von den langen schienen lieber die kette selbst erneuern.
Rattfield hat geschrieben:die beiden langen schienen unterliegen kaum nennenswertem verschleiß. die führung an der kurbelwelle ist aber ziemlich oft durchgeritten. die muss neu. für die gesparte kohle von den langen schienen lieber die kette selbst erneuern.
...nach 50.000,00 Km waren sämtliche Schienen beim letzten Motor sowas von mitgenommen, von tiefen Riefen durch den Steuerkettenlauf bis hin zu groben Ausbrüchen bei den Ausgleichswellenschienen, war alles dabei!!! Aber deshalb sagte ich ja auch nach Sichtprüfung und kettenlängung sollte man beurteilen.