"Doo"...

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Grade was englisches gefunden zum Thema:

Beitrag von frari66 »

https://www.klr650.net/forums/showthread.php?t=106374

Demzufolge hätte sich die Kette in 75.000 Meilen kaum gelängt weil sich das Doo gerade mal 5° verdreht hat !

Macht Hoffnung, muss mal weiterlesen :D

Gruss,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2625
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Du Held... :lol:
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Nordlicht hat geschrieben:Wieso hast du kein WHB? Bist du da ganz sicher?
Jetzt hab ichs kapiert :D Du hast mir ja dankenswerterweise etwas mit den schönen Teilen mitgeschickt, DIGITAL . . .

Dank und Gruss,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Nee, im Bücheli steht's nicht drin.
Ich glaub' im WHB... irgendwo hab' ich die Daten auch notiert.
Wenn ich's gefunden hab', melde ich mich.

Allerdings ist die Kette zu vermessen eigentlich unnötig, da Du eh' eine neue Ausgleichskette kaufen wirst :wink:

Wenn Du zunächst mal nur den Doo austauscht, mit einer stärkeren Feder, wird der Zug auf die Kette deutlich erhöht sein.
Dadurch kommt das Zahnrad, das auf der Excenterwelle sitzt weiter nach unten.
Dann können u.U. die Kettenglieder schon unten am Gehäuse schrappen.
Kannst Du ja mal ausprobieren.
Auch die Stellung des Doo sagt erfahrenen KLR-Schraubern schon was über die Längung der Kette.
Mach halt mal Fotos...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Chef hat geschrieben:Nee, im Bücheli steht's nicht drin.
Ich glaub' im WHB... irgendwo hab' ich die Daten auch notiert.
Wenn ich's gefunden hab', melde ich mich.

Allerdings ist die Kette zu vermessen eigentlich unnötig, da Du eh' eine neue Ausgleichskette kaufen wirst :wink:

Wenn Du zunächst mal nur den Doo austauscht, mit einer stärkeren Feder, wird der Zug auf die Kette deutlich erhöht sein.
Dadurch kommt das Zahnrad, das auf der Excenterwelle sitzt weiter nach unten.
Dann können u.U. die Kettenglieder schon unten am Gehäuse schrappen.
Kannst Du ja mal ausprobieren.
Auch die Stellung des Doo sagt erfahrenen KLR-Schraubern schon was über die Längung der Kette.
Mach halt mal Fotos...


Gruß Chef
Danke Chef für die weise Voraussicht :!:

Du kannst mich anscheinend schon gut einschätzen :!:

Wenn ich die Beiträge in dem englischen Forum so durchlese scheint es normal zu sein, dass die Zahnräder kapputtgehen und auch die Kette irgendwann "fällig" ist.

Also sitzt das Zahnrad auf einem Exzenter den das Doo mit der Feder gegen die Kette spannt. Vielleicht ist zuviel Spannung gar nicht gut :?:

Ein Verschleissmass habe ich in dem Forum nicht gefunden, aber das wird wohl auch egal sein, weil, wie Du schreibst die Kettenlängung evtl. durch die Stellung des Doo's schon offensichtlich wird. Interessant :!: :!:

Danke und Gruss,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

frari66 hat geschrieben:... Vielleicht ist zuviel Spannung gar nicht gut :?:
Sicher nicht.
Es gilt das richtige Maß an Spannung zu finden.
Zu hohe Spannung führt zu übermäßigem Verschleiß an den Kettenrädern und tut der (neuen) Kette auch nicht gut.
Aber wenn das Eagle-Doo-Zeugs ordnungsgemäß verwendet wird, sehe ich die Sache zumindest so, das die Verwendung der US-Teile auf jeden Fall besser ist, als all das, was der KAWA-Händler verkaufen kann bzw. verbauen würde.

Man könnte es im Zweifel auch als lebensverlängernde Maßnahmen oder als "gesundheitsfördernd" bezeichenen :wink:
Ist halt 'ne Präventivmaßnahme...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4242
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

Chef hat geschrieben:

Man könnte es im Zweifel auch als lebensverlängernde Maßnahmen oder als "gesundheitsfördernd" bezeichenen :wink:
Ist halt 'ne Präventivmaßnahme...


Gruß Chef
Leider nicht auf Krankenschein.... :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Wenn ich wieder zuhause bin

Beitrag von frari66 »

schau ich auf die wunderbare CD von Nordlicht und gucke nach dem Verschleissmass. Wenn dann das Doo da ist mach die Maschine auf und gucke nach der Kette. Die M22x1,5 Schraube brauche ich dazu (muss ich besorgen). Und den Schlagschrauber hab ich ja :oops: .

Dann versuche ich festzustellen ob man da irgendwie irgendwas messen kann. Aber vielleicht ists ja eh alles schon Schrott :roll:

Aber vielleicht ist auch alles noch o.k., der Vorbesitzer hat zwar ein paarmal Wheelies im Garagenhof gemacht nachdem er sie künstlerisch verziert hatte, aber auch das sollte nicht das Problem sein :D

Gruss, Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Wenn ich wieder zuhause bin

Beitrag von Chef »

frari66 hat geschrieben:Dann versuche ich festzustellen ob man da irgendwie irgendwas messen kann...
Die Kette sollte dazu raus.
Soweit ich mich erinnern kann, soll die mit 5 oder 10 kg Zug belastet werden und dann wird über soundso viele Kettenglieder die Länge gemessen.
So ähnlich wie bei der Steuerkette eben...
frari66 hat geschrieben:Aber vielleicht ists ja eh alles schon Schrott :roll:
Sei doch nicht so pessimistisch - es reicht ja, wenn ich das bin :D


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Re: Wenn ich wieder zuhause bin

Beitrag von frari66 »

Chef hat geschrieben: Die Kette sollte dazu raus.
Soweit ich mich erinnern kann, soll die mit 5 oder 10 kg Zug belastet werden und dann wird über soundso viele Kettenglieder die Länge gemessen.
So ähnlich wie bei der Steuerkette eben...
Ah, o.k., verstehe. Das wird dann schwierig vermutlich. Egal, ich machs erstmal auf, dann kann man sowieso nicht mehr damit fahren. Sicherheit geht vor :lol:

Dann sehe ich ja was mich erwartet, vermutlich abgenudelte Zahnräder, Brocken vom Doo und eine im Ölsumpf verschwundene zermahlene Feder :roll:

Hat übrigens jemand schonmal versucht ohne die Kette zu fahren :?: Einfach rausmachen, Ausgleichswelle stillgelegt :?: Nicht wirklich ernstgemeint, aber wer weiss. Probieren geht über Studieren :D

Gruss, Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Antworten