frari66 hat geschrieben:Suntzun hat geschrieben:Gibt's dafür nicht den Anlasserfreilauf?

...Der Starter der KLR ist "nur" ein Motor, der Freilauf ist am Polrad, d.h. das Ritzel da bleibt nach dem Starten wohl stehen.
So isch's
Ich weiß auch nicht, warum ihr den Lima-Deckel wieder draufpappt, wenn auf der anderen Seite noch der Kupplungsdeckel runter soll um das Ölsieb zu säubern....
Wenn das alles noch offen ist, kann man auch schön gegenhalten, wobei die paar Nm der Flügelschraube auch bei eingelegtem Gang gehen sollten.
Dürfte kein Problem sein.
@ frari66
Lass' die Kupplungsfedern in Ruhe (die kann man nicht einstellen) und schau lieber mal nach einem neuen Kupplungszug und stell' dann die Kupplung anständig ein.
Hier haben schon einige verstärkte Kupplungsfedern eingebaut und haben das anschließend bitter bereut.
Und die Federn bekommen tatsächlich nur knapp 10 Nm (wenn ich mich recht entsinne, sitzen die Schräubchen ja dann auf).
Mit mehr Drehmoment ruinierst Du dir eher den Kupplungskorb, als dass der Schraubenkopf abknallt.
Das Ölsieb bekommst Du beim Kawa-Händler. Das ist mal ein verhältnismäßig günstiges Teil. Lohnt ja das Porto nicht für Gebrauchtteile... außerdem ist neben einem intakten Sieb auch die Gummidichtung wichtig, und ich glaub' die willst Du eher neu
Wenn man eh' schon dabei ist, kann man gleich den Zustand der Kupplungsreibscheiben checken.
Wenn die fast runter sind, kannst Du die auch gleich mit erneuern.
Ist dann auch kein act mehr.
Was Nordlicht meint, ist der O-Ring im Flügelrad selber.
Kann man mal austauschen, wenn Du's vorsichtig demontiert hast und das Ding nicht beschädigt oder völlig ausgehärtet ist, kannst Du's auch lassen bzw. wiederverwenden.
Die 0,8er Scheibe hinter dem Flügelrad ist sehr wichtig! Also nicht vergessen!
Ich würd' den Ölfilter rausbauen und nachträglich wieder installieren - hat man's beim Aufsetzen des Kupplungsdeckels etwas leichter und läuft nicht Gefahr, dass der verkantet...
Gruß Chef