Antriebskette einstellen
Antriebskette einstellen
Hallo, hier ist der Neue mit der ersten und bestimmt nicht der letzten dummen Frage. (Habe schon die Suchfunktion genutzt) Wie gross sollte denn das Kettenspiel bei der 650 A Tengai sein. Habe leider keine Betriebsanleitung (ist in den vergangenen 22 Jahren wohl unter die Räder gekommen).
Würde mich über eine kurze Info sehr freuen. Merci!
Würde mich über eine kurze Info sehr freuen. Merci!
Immer erst anhalten, dann absteigen!
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Jaein, Jo hat generell recht. So sprechen die Handbücher.Prototyp hat geschrieben:Ich dachte man stellt das Spiel mit voller Fahrerbelastung ein ?
- Entlastetes Hinterrad,
- durchdrehen bis man strammste Stelle hat,
- dann mittig zwischen den Kettenrädern die Kette runterziehen und hochdrücken.
- Dieses Spiel auf 50-60mm einstellen.
Aber, Du hast auch nicht ganz unrecht:
Alle Angaben sind für einen Standartfahrer. Und der hat bei Kawa nun mal 75Kg.
Und Kawa beschreibt auch nicht genau wie weit dann das Heck mit Belastung absinken soll...
Bei gestandenen Mannbildern, Vollbeladung, ausgelullter Feder, oder wer gerne niedriger fährt (inkl. Tieferlegungen) ist das u.U. zu stramm.
Und das killt auf die Dauer Kette und -blätter.
Ich denke es fehlt hier der Nachsatz / gesunde Menschenverstand:
- Danach in Fahrbelastung prüfen, ob überhaupt ein passables Spiel übrigbleibt.
Denn Bodenwellen gibt es ja auch noch.
So mache ich es seit einiger Zeit. Habe mir als die Kleine zu mir kam 1-2 Kettenkits durch sture 5cmm Einstellung verschlissen (Lehrgeld halt).
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Wie schafft man das denn bitte?jo-sommer hat geschrieben:Mein Kettensatz ist jetzt knapp 40k alt...
Hast Du 'n Scotti verbaut?
Meine Kettensätze sind auf der KLR nach max. 20tkm Schrott.

Manche schon nach 15tkm... aber da hab' ich mit der Pflege etwas geschludert, geb' ich zu...

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
also im Handbuch steht soweit ich weis auf dem Seitenständer stehend ca. 5 cm.
Aber ich stell die Kette bei allen Motorädern mit Belastung ein (sollte man kein Handbuch zur Hand haben). Also möglichst ausbalanciert draufsetzen und dann sollte das Spiel ca. 2 cm sein. Dann sollte die Kette egal in welchem Zustand sich die Schwinge befindet (eingefedert oder ausgefedert) nie zu stramm sein.
Ich glaube das dann die Kette auch unbelastet ca. 5 cm Spiel hat.
Aber ich stell die Kette bei allen Motorädern mit Belastung ein (sollte man kein Handbuch zur Hand haben). Also möglichst ausbalanciert draufsetzen und dann sollte das Spiel ca. 2 cm sein. Dann sollte die Kette egal in welchem Zustand sich die Schwinge befindet (eingefedert oder ausgefedert) nie zu stramm sein.
Ich glaube das dann die Kette auch unbelastet ca. 5 cm Spiel hat.
- michelmania
- KLR süchtig
- Beiträge: 342
- Registriert: 22.03.2009, 16:38
- Wohnort: Forst / Karlsruhe
50 - 55 mm steht da. Auf der Kettenseite der C hängt ein (Original-) Plastikwinkel, der hat zufällig die 55 mm an der Unterkante. Bin schon mal mit extra gespannter Kette gefahren, die Lastwechsel für die Kurven waren interessant :tach: aber nicht zu empfehlen, da sich dann der Reihe nach die Wellenlager/Simmerringe verabschieden und das Auslängen der Kette sowieso provoziert wird.
Hatte´ne C mit EM-Doo drin und Sebring dran !!