Erlärungsversuch Nr. 2

nun mit mehr Schlaf
Einbau eines KTM Federbeins in unsere geliebte KLR 650
Da ich nun was gefahren bin kann ich sagen das sich die Handlichkeit verbessert hat! Der Wechsel zwischen Richtungen z.b. beim schnellen durchfleigen von Kreisverkehren ist eindeutig leichter und im Ganzen fährt sich die Maschine irgendwie ruhiger/kontorllierter. Taucht auch bei Belastung von 2 personen nicht mehr so Tief ein.
Also wer nen neues Federbein braucht würde ich diese Lösung empfehlen.
verwendet habe ich ein Federbein aus ner LC 640 aber ich habe auch noch eins aus der LC 620 und die sind identisch !! Auch die von den Sumos scheinen die Gleichen zu sein , weil auf den Fotos sehen sie gleich aus und sie haben auch die gleichen Lochabstände und Federlängen!
Die nummer auf der Feder setzt sich aus 2 Werten zusammen XX/YYY
XX ist die Federrate desto größer desto härter (62-80 gibt es glaub ich)
YYY ist die Federlänge in unserem Fall sollten das 260 mm sein.
Ich habe ein 66/260 und mit meinen knappen 90 kg funktioniert das prima! habe nochnichtmal die Federvorspannung voll ausgenuntzt(1/4)!!
Anpassen des Federbeins an die KLR 650 (in meinem Fall war es ne A aber ich glaube das passt bei jeder) :
Oberes Auge :
--Ausbauen der Oberen Buchse
- Gummidichtringe auf beiden Seiten mit nem spitzen Gegenstand rausfummeln
--Buchse ausbauen
- Oberes Auge auf nen Schraubstock oder anderen Gegenstand legen, wo die Buchse nach unten raus kann und mit nem Hammer und nem Rohr oder so rausklopfen.
--Buchse passend drehen/pfeilen und bohren
-Die Buchse ist zu breit um in die KLR zu passen , darum müßt ihr sie in der Breite runter pfeilen oder drehen und das Loch auf 12 mm aufbohren.
-- Buchse wieder einsetzen
-mittig reinklopfen und gummis wieder reinfummeln
--Fertig
Unten Anpassen:
Hier empfehle ich euch die original Schraube des WP Federbeins zu benutzen und eine Buchse zu nehmen mit einem Innenmaß von 10 und einem Außenmaß von 15mm. Breite müßt ihr messen. Diese Buchse kommt dann in die schon vorhandene Buchse bei der Umklenkung und gut ist.
Das Anpassen ist hiermit schon Fertig !
Einbau:
Beim Einbau würde ich euch raten den Heckrahmen abzubauen! So habt ihr viel mehr Platz! Außerdem könnt Ihr dann das einzige Problem beim Einbau umgehen!!
Version 1:
Undzwar ist es unmöglich die obere Schraube einfach wiederzuverwenden, denn sie geht nicht an dem Arm ,wo der Behäter vom Federbein und das Druckstufenrad ist, vorbei. Entweder ihr schleift den Kopf der Schraube zur häfte weg ,wie ampras das beschrieben hat, damit sie da vorbei passt ,aber das ihr sie bescheiden rein und wieder rausdrehen könnt brauch ich euch nicht zu sagen

Hatte ich Zuerst auch so.
Version 2:
Ihr steckt eine Schraube von der anderen Seite durch(wenn der Heckrahmen weg ist kommt ihr da drann sonst nicht !!!)und Die Original Schraube könnt ihr leider nicht verwenden ,außer ihr sägt die angeschweißte Mutter am Rahmen ab ,denn 1. Die schraube ist zu kurz 2. sie hat kein durchgehendes Gewinde. Also am besten andere Schraube mit dem gleichen Gewinde der originalen(ich mein 1,25) nur nen Stück länger. Mit Mutter auf der anderen Seite festziehen(die passt da ohne Probs hin

).
FERTIG !!!
Ich musste nurnoch nen bissel Material der linken Heckrahmenhalterung abnehemn, da dort der Behälter drann schrabbte .
Alles in Allem sieht Es so aus als wäre Es dafür gemacht worden
So nun hoffe ich ist alles klar.
Wenn ich was vergessen habe bitte sagen
Bördy