Hi,
bin jetzt gerade etwas verwirrt?
Dass was Lange schreibt will ich haben: Drehmoment unten rum verbessern und vielleicht noch etwas Luft oben raus.
Er schreibt jetzt, dass Silly die KLX beschrieben hat.
Silly schreibt aber, dass der Flachi schlecht war und seine A (KLR) 51PS nur mit K&N und EGU am Hinterrad hatte? Dass hört sich für mich nicht sehr glaubwürdig an, wenn man sonst so die Berichte hier liest und wenn ich meine drei KLR im Vergleich sehe. Da fällt es mir ehrlich gesagt auch schwer zu Glauben, dass eine KLR eine 690er KTM auf kurvigen Straßen stehen läßt?
Ich komme bei dem ganzen Chaos irgendwie auch immer weiter weg von der Optimierung, insbesondere wenn ich die Verbräuche so lese. 9l auf 100km? Da kann ich mir auch ne Ducati Multistrada V4 mit 170PS kaufen, die braucht auch nicht viel mehr.
Auch wenn ich die KLR mit verbundenen Augen inzwischen auseinander nehmen kann und eigentlich auch nicht immer mehr an Elektronik und komplexen Systemen zur Einhaltung der Euro 4 oder 5 haben will, aber irgendwie scheint man nicht drum herum zu kommen.
Optimierung? Ja oder Nein
- wernerz
- Foreninventar
- Beiträge: 1128
- Registriert: 18.11.2014, 18:16
- Wohnort: Nähe Worms
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2601
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Ja, Silly hat in einigen seiner Posts eine Menge Fehler bzw. Unwahrheiten.
Meine KLR steht quasi optimal da und braucht von 4,2 l/100km bis ca. 5,2. Und das mit Koffern und meinem fetten Hintern.
Auf dem 10000km Marokko Trip waren es 5,02 und auf den 6000+km Nordkapp waren es 4,7.
Maximalverbrauch waren 7 Liter auf absoluten Kurzstrecken in den Hügeln von Mykonos. Immer fein angasen aufwärts und nach 3 bis 4 km schon wieder abstellen.
Meine KLR steht quasi optimal da und braucht von 4,2 l/100km bis ca. 5,2. Und das mit Koffern und meinem fetten Hintern.
Auf dem 10000km Marokko Trip waren es 5,02 und auf den 6000+km Nordkapp waren es 4,7.
Maximalverbrauch waren 7 Liter auf absoluten Kurzstrecken in den Hügeln von Mykonos. Immer fein angasen aufwärts und nach 3 bis 4 km schon wieder abstellen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 417
- Registriert: 19.11.2021, 09:06
- Wohnort: Wangen im Allgäu
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Nene, er schreibt, auf dem Rollenprüfstand wurden 50,8 PS ermittelt. Das ist mit Sicherheit nach DIN korrigierte Motorleistung - für eine KLR mit über 40 PS am Rad (ca 60PS an Motor/Kupplung bzw >20% Mehrleistung) braucht es zusätzlich zum Übermaßkolben auch schärfere Steuerzeiten, mehr Verdichtung, mehr Zündung und eine sehr gute Gemischabstimmung... Ich glaube schlicht nicht, dass 51 PS am Rad gemeint waren...
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2601
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Hier nochmal der Aufwand, der für 38 Pferde am Rad nötig ist, siehe Seite 5.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- wernerz
- Foreninventar
- Beiträge: 1128
- Registriert: 18.11.2014, 18:16
- Wohnort: Nähe Worms
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Ja, Patmans Doku kenne ich auch, daher war ich ja so verwundert über die Aussage von Silly.
Und eins habe ich in den letzten 45 Jahren die ich motorisierte Zweiräder fahre gelernt. Alles was nicht mit einem Pfürstandsprotokoll nachweisbar ist, ist mit großer Vorsicht zu genießen.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 418
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Optimierung? Ja oder Nein
Ich hab mir die PDF jetzt nicht näher angeschaut, aber ich gehe mal davon aus, dass die Leistungswerte, die Kawa für Neufahrzeuge angegeben hat, doch so in etwa stimmen dürften. Allgemein geht man von rund 10% Verlust zwischen Motor und Hinterrad aus? Dann dürften 40 Pferde am Hinterrad bei der KLR doch keine Raketenwissenschaft sein?
Ich komme leider an die Daten aus dem "alten" KLX-Forum nicht mehr dran, da gab es mehrere die sich da intensiver mit auseinandergesetzt haben. Ich meine zu erinnern, dass bei 2mm Übermaßkolben in Verbindung mit nem Mikuni oder Keihin Flachschieber und guter Einstellung 50 PS an der Kurbelwelle der KLX 650 kein Thema gewesen sind. Da gab es auch noch Spezialisten, die noch deutlich weiter gegangen sind. Da wurden zB größere Ventile aus nem VW passend gemacht und in den KLX-Kopf gebastelt und noch anderer Unfug getrieben (Z.B. ein Alurahmen aus ner KX für den 650er Motor passend umgeschweißt...). Da war dann auch von 60 Pferden die Rede, es gab aber auch Bilder von nem geplatzten Motor in diesem Zusammenhang.
Meine KLX 650 läuft mit 2mm mehr Bohrung und Mikuni TM40 bei originaler Übersetzung nach Tacho reichlich 160 km/h mit mir (130 KG) aufrecht sitzend drauf. Ich erinnere eine Tour mit dem P-Freak und seiner KLR, wo wir das mal ausgereizt haben. Der war nicht langsamer, hat aber wohl etwas weniger Gewicht und Luftwiderstand. Leider war nach diesem Topspeedvergleich über mehrere Kilometer mein Kurbelwellenlager etwas beleidigt. Wenn man solchen Scheiß bleiben lässt, ist die Kombi bei mir auch gut haltbar. Allerdings laufen bei mir selten weniger als 6 Liter auf 100 Km durch.
Ich habe meine nie messen lassen, aber ich würde wetten, dass meine KLX und auch P-freaks KLR die 40 Pferdchen am Hinterrad zusammen bekommen.
Ich komme leider an die Daten aus dem "alten" KLX-Forum nicht mehr dran, da gab es mehrere die sich da intensiver mit auseinandergesetzt haben. Ich meine zu erinnern, dass bei 2mm Übermaßkolben in Verbindung mit nem Mikuni oder Keihin Flachschieber und guter Einstellung 50 PS an der Kurbelwelle der KLX 650 kein Thema gewesen sind. Da gab es auch noch Spezialisten, die noch deutlich weiter gegangen sind. Da wurden zB größere Ventile aus nem VW passend gemacht und in den KLX-Kopf gebastelt und noch anderer Unfug getrieben (Z.B. ein Alurahmen aus ner KX für den 650er Motor passend umgeschweißt...). Da war dann auch von 60 Pferden die Rede, es gab aber auch Bilder von nem geplatzten Motor in diesem Zusammenhang.
Meine KLX 650 läuft mit 2mm mehr Bohrung und Mikuni TM40 bei originaler Übersetzung nach Tacho reichlich 160 km/h mit mir (130 KG) aufrecht sitzend drauf. Ich erinnere eine Tour mit dem P-Freak und seiner KLR, wo wir das mal ausgereizt haben. Der war nicht langsamer, hat aber wohl etwas weniger Gewicht und Luftwiderstand. Leider war nach diesem Topspeedvergleich über mehrere Kilometer mein Kurbelwellenlager etwas beleidigt. Wenn man solchen Scheiß bleiben lässt, ist die Kombi bei mir auch gut haltbar. Allerdings laufen bei mir selten weniger als 6 Liter auf 100 Km durch.
Ich habe meine nie messen lassen, aber ich würde wetten, dass meine KLX und auch P-freaks KLR die 40 Pferdchen am Hinterrad zusammen bekommen.