Seite 2 von 2

Re: Vorderrad Standardreifen eintragen

Verfasst: 24.04.2025, 09:22
von marc
So ich war heute beim Tüv,

die gute Nachricht: der Prüfer war sehr freundlich und ich habe nun Tüv. Die schlechte, das Fahrzeug wurde ursprünglich per Einzelabnahme zugelassen und darum trifft die ABE hier nicht zu. Darum musste er die Reifenfabrikatsbindung streichen und die andere Größe eintragen. Streichen der Reifenfabrikatsbindung alleine kostet wohl ca. 90€ zusammen mit der Änderung der Größe habe ich für 8 Minuten Arbeit 154€ gezahlt. - Atemberaubend - Da fehlen die Kosten fürs Landratsamt, da muss ich noch hin. Das ist ne große Schweinerei aber ändern kann ich da nichts dran.

Re: Vorderrad Standardreifen eintragen

Verfasst: 24.04.2025, 13:27
von Chef
marc hat geschrieben: 24.04.2025, 09:22 ...das Fahrzeug wurde ursprünglich per Einzelabnahme zugelassen und darum trifft die ABE hier nicht zu. Darum musste er die Reifenfabrikatsbindung streichen und die andere Größe eintragen. Streichen der Reifenfabrikatsbindung alleine kostet wohl ca. 90€ zusammen mit der Änderung der Größe habe ich für 8 Minuten Arbeit 154€ gezahlt...
So ähnlich ging's mir letztes Jahr bei einer (deutschen) 650er (da die auch schon über 10 Jahre abgemeldet war) --> Einzelabnahme und horrende Kosten... :angry:
Eine absolute Frechheit.


Gruß Chef

Re: Vorderrad Standardreifen eintragen

Verfasst: 24.04.2025, 14:19
von wernerz
Wenn man mehrere Eintragungen hat kann man auch nach einer Abrechnung auf Stundenbasis Fragen.

War mal mit meiner alten Twin dort und hatte einiges an Eintragungen, da fragte mich der nette Prüfer ob ich auf Stundenbasis oder per Einzelbewertung abrechnen will?

Auf Stundenbasis ist natürlich extrem viel günstiger, gerade wenn man mehr als eine Eintragung hat, denn in einer Stunde lässt sich ne Menge an Eintragungen durchführen. :) Man muss aber halt an einen Prüfer kommen, der das macht und halt auch mehr wie eine Eintragung haben.

Re: Vorderrad Standardreifen eintragen

Verfasst: 24.04.2025, 21:35
von Chef
Eigentlich geht's darum, dass wir unsere alten Kisten, die 20-30 Jahre lang einigermaßen vorschriftsmäßig und völlig legal unterwegs waren, jetzt mit theorethischem, bürokratischem Schnickschnack belegt werden.
Wenn man seine alte Kiste - ohne großartige Veränderungen, die einer Eintragung/Abnahme bedürften, einfach nur am Laufen halten will, werden einem zunehmend Steine in den Weg gelegt, die das Ganze im Einzelfall auch wirtschftlich unsinnig machen.
Und das kann's einfach nicht sein.
Schließlich gab's früher mal sowas wie Bestandsschutz - wird aber zunehmend durch die EU unterhöhlt.

Und wir müssen das - ohne Lobby - nicht nur hinnehmen, wir bezahlen den Schwachsinn auch noch. :wall:

Ich will jetzt nicht politisieren... aber einfach nur seinen "Oldtimer" am Laufen halten, macht zunehmend keinen Spaß mehr bei der ganzen Überregulierung.

Alle reden von Entbürokratisierung - davon merk' ich aber nix... :nixweiss:
Zumindest nicht im Moppedbereich.

Bin mal gespannt, ob dieses unsinnige Lieferkettengesetz tatsächlich abgeschafft wird. Wäre mal ein Anfang. Ups, jetzt politisiere ich ja doch... :oops:


Gruß Chef