Seite 2 von 3
Verfasst: 06.04.2005, 01:51
von Jens0341
Hallo Denny !
Bist Du wirklich sicher, das das kleine Kontrollfenster in der Leitung der Kühlflüssigkeit zum Vergaser eine Filterfunktion hat !?
Da müßte ja im Bereich kurz vor bzw. kurz nach dem kleinen Behälter, ein Filterelement aus z.B. einem kleinen feinem Drahtsieb eingesetzt sein !?
Bitte kläre uns darüber nochmal kurz auf !
Du bist ja der Glückliche von uns, der schon einen Kickstarter an seinem KLR C-Modell montiert hat.
Was für einen Kickstarter-Hebel hat Dir Deine Kawa-Werkstatt montiert?
Den schlanken eher zierlichen Stahlkickstarter von der KLR 600, oder den markigen dicken Alukickstarter der KLX 650 R ?
Da Du ja die Möglichkeit hast, digitale Fotos hier mit auf der KLR-Page zu zeigen, wäre es echt super von Dir, wenn Du mal Deinen Motor mit dem Kickstarter hier zeigen könntest.
Mit freundlichem Gruß, Jens
Verfasst: 08.04.2005, 01:22
von Chef
Also der Thermostat, den ich aus einem C-Motor ausgebaut habe, sieht genau so aus, wie der aus dem A-Modell. Ohne jetzt genau gemessen zu haben, behaupte ich jetzt einfach mal ganz mutig:
es ist der gleiche.
Und der hat eine "Bohrung" oder "ovale Öffnung", durch die dauerhaft Kühlwasser strömt - nicht viel aber immerhin.
Aber im Prinzip ist das schon richtig, was man dir da erklärt hat:
im kalten Zustand soll sich durch die verringerte Durchflussmenge
(geschlossener Thermostat) eine kürzere Warmlaufphase ergeben.
Eventuell ist das Kühlsystem beim C-Modell aber geändert worden - wie Du schreibst, ist der Temperaturfühler ja auch in den Kühler "gewandert".
Warum? - Keine Ahnung - muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Au ja: vielleicht deswegen, dass man damit gleich checken kann, ob genügen Kühlflüssigkeit im Kühler ist? Sonst würde man ja theoretisch (bei etwas zu geringem Stand) nur die "Lufttemperatur" im Kühler messen?!? Wenn's dann nur noch eine Warnlampe gibt, ist dass vielleicht besser/sicherer? - Nur 'ne Vermutung.
Beschriftete Skala is nich. Links kalt - rechts (Vollausschlag des Zeigers)heiß. Wie gesagt, ich hab's nie vermisst. Die Dinger scheinen mir recht ungenau.
Daytona ist qualitativ ganz brauchbar - was man so hört. Aber 99 EUROs?
Größtes Warnsignal für hohe Kühlwassertemperaturen: ein laufender Lüfter. Dann ist Vosicht geboten. Ich beobachte dass dann genau!!! Wenn das Kerlchen nicht bald wieder ausgeht (ausser im Stau) stimmt vermutlich was nicht.
Gruß Chef
Verfasst: 08.04.2005, 01:28
von Chef
Ach so ja:
die ganz coolen schmeissen den Thermostat einfach raus.
- Wird ersatzlos gestrichen.
Nach dem Motto: wieder ein Teil weniger, mit dem es Probleme geben kann.
Gruß Chef
Verfasst: 08.04.2005, 23:14
von Jens0341
Hallo Chef !
Das unser Thermostat auch in geschlossenem Zustand eine kleine Bohrung bzw. ovale Öffnung haben soll, das habe ich jetzt von Dir zum erstenmal gehört.
Das würde ja wirklich bedeuten, das auch während der Kaltstart bzw. Kaltlaufphase die Kühlflüssigkeit in kleiner Menge durch den Kühler läuft.
Das würde doch aber auch dem Sinn der gut durchdachten Flüssigkeitskühlung etwas widersprechen.
Oder kann es sein, das die ovale Öffnung eventuell "nur" eine Art Sicherheitsventil ist ?
Schreibe mal bitte noch genau auf, wie groß der Durchmesser der ovalen Öffnung ist !
Mit freundlichem Gruß, Jens
Verfasst: 09.04.2005, 17:10
von Denny
Hallo Jens
Ja, mit dem Filter bin ich mir sicher. Der ist genau im "Schauglas" untergebracht. Es ist, wie du schon sagtest, ein kleiner Drahtsieb in der länge des "Schauglases".
Jetzt zum Kick: ich hab den Gusseisernen der KLR600. Ich bin aber schon am abklären, ob es einen Kürzeren gibt, da ich ja den grossen Tank habe und der Kick um 4cm zu lang ist. Photos mach ich noch und lass sie dann in die Galerie stellen.
"Schönes" Weekend noch
Gruss Denny
Verfasst: 10.04.2005, 01:30
von Chef
@ Jens0341
Ich bin da ziemlich sicher, da man beim Einbau darauf achten sollte, dass die Öffnung oben ist (oder war's doch unten???). Ist schon etwas her, kann mich leider nicht genau erinnern.
Vielleicht liegt noch irgendwo so'n Thermostat bei mir rum. Dann mach ich mal ein Foto. (Ich bin aber ehrlich gesagt nicht in der Lage das hier zu posten

). Aber mailen geht allemal!
... hab derweil mal im Handbuch geschaut, ist aber leider auf der Explosionszeichnung nicht zu erkennen...sorry
Gruß Chef
Verfasst: 12.04.2005, 19:31
von Jens0341
Hallo Chef !
Na vielen Dank schon mal im Voraus, das Du das Thermostat mit der ovalen Öffnung mal abfotografieren möchtest.
Wäre natürlich schöner, wenn Du das Foto dann hier für alle sichtbar im Forum zeigen könntest, als "nur" mir per E-Mail zu senden.
Warum kann man eigentlich ein Foto in eine E-Mail anhhängen, aber nicht auch als Fotodatei ins Forum senden ( ich kenne mich da nicht so aus ) ?
Mit freundlichem Gruß, Jens
Verfasst: 12.04.2005, 23:29
von Chef
Tja, so geht's mir auch. Ich bin da auch nicht so bewandert.
Ich denke mal, das hängt mit dem Speicherplatz im Forum zusammen.
Soweit ich das nachvollziehen kann, muss man die Bilder wohl auf irgend einen Server online stellen und dann praktisch einen Link in seinen Beitrag setzen. Da steig ich aber wie gesagt auch noch nicht ganz durch.
Kann da mal jemand 'ne Anleitung schreiben?
Zum Thema: Die Öffnung ist definitiv da! Hab' den Thermostat gefunden und mal ein Foto gemacht
Gruß Chef
Verfasst: 16.04.2005, 21:19
von capul
Also grundsätzlich sollte es ja gehen mit den Bildern online stellen im Forum. Da gibts erst ab vielen und/oder grossen Bildern Probleme.
Vorausgesezt unser Chef hat das freigegeben...
Verfasst: 18.04.2005, 00:56
von Chef
...dann müssen wir unseren
willik mal fragen
Gruß Chef