Luftfilterkastenmodifikationen

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2620
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Du warst das...
Generell natürlich erstmal das KLX Kit mit dem gebohrten Schieber.
Hierbei kann man die Höhe der Nadel verstellen.
Für die perfekte Abstimmung braucht man dann eine Lambdasonde im Krümmer. Alles andere wäre geraten.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
wurzel
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 08.06.2011, 20:10

Beitrag von wurzel »

??? Wie Du warst das? Warst DU an dem auch dran?
vg
wurzel
Nun mit Doo! Alles wird gut. Danke Nordlicht!
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Servas Wurzel.

Ich halte nichts davon, den Schnorchel rauszunehmen.

Lufikasten ausbauen, Vergaser ausbauen.
Vergaserdeckel Oben abschrauben, Vergaserschieber ausbauen.
Nadel rausnehmen und UNTER die Nadel eine M3 Unterlagscheibe legen.
Nadel einfügen wie soe soll, Scheibe darf nicht rausfallen.
Schieber wieder einbauen, Deckel drauf.
Schwimmerkammer abschrauben, Hauptdüse ausdrehen.

Ist es eine 140er Düse, kannst du diese einfach aufreiben.
Louis hat für schmales Geld den Satz.

Ist es eine 145er Hauptdüse kannst du es mit dieser versuchen, ob es ausreichend ist.

K&N Austauschfilter, KEINEN Sportfilter.
Beispiel: http://www.biketeile-service.de/Kawasak ... a6589.html

Sitzbank runter.
Links in Fahrtrichtung, oberhalb des Luftfilterkastens, bohrst Du jetzt 1 Loch mit 20 MM Durchmesser. Position so wählen, das du Problemlos weitere Löcher bohren kannst.

Nun fahren und Motor auf Betriebstemperatur bringen.
Dann mit einer Drehzahl von ca. 5500 U/Min eine Weile fahren, kein Gas geben, kein Gas zurücknehmen. Also passende Strecke raussuchen.

Dann Kupplung ziehen, Gas zu und per Killschalter abstellen. Motor darf NICHT laufen und soll schnell nach gaswegnehmen ausgehen.

Kurze Zeit abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, Kerze raus, Kerzenbild anschaun.

Zwischen leicht dunkelgrau und Mittelgrau ist alles OK.

Helles Grau bis fast weiss bedeutet zu mager.
Dann musst du auch die 145er Düse aufreiben, oder die 140er noch weiter aufreiben.

Am einfachsten ist es aber, du holst dir 4 Düsen beim Freundlichen oder im Inet.
Nimm 145, 148,5, 150 und 150,5

Dann kannst damit spielen und per fahren das Optimale Setup erfahren.

Je fetter Dein Motor läuft, um so mehr Löcher bohrst in den Kasten. Und mit jedem Loch spürst du, wie der Motor besser angeht und dazu noch ziemlich geil beim angasen klingt.

Meine ging nach dem Prozedere Gleichwertig mit einer DR 800 BIG.
Und die geht mal richtig gut zur Sache.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2620
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Kerzenbild ? Fährst du noch verbleiten Sprit?
Warum empfiehlst du einen K&N Filter ?
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1915
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Also ich kann da keinen unterschied fest stellen.
Habe in der A nen Hiflo Filter, und in der C nen K+N.
Habe den in die C gebaut, da ich für schmale Kasse an 2 neue gekommen bin, und die C was neues brauchte 8)
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Also ich bin mir nicht wirklich sicher ob dieses ganze Gefummel an den Karren wirklich so nen Unterschied macht.

Bei den Gruppen Fahrten auf den Treffen ging meine Karre ziemlich problemlos mit den anwesenden Kisten mit.

Heizers C, Muskelschmieds Tengai, SFA-KLRs A, j.webers C und meine A liefen im Harz auch beim kurzen mittelprächtigen Angasen schön parallel.

Meine Gasfabrik ist ein normaler Keihin; Serie. Ohne KLX-R Nadel, ohne aufgebohrte Ausgleichsbohrung am Schieber, ohne geänderte Bedüsung, ohne Löcher im und Schnorchel aus dem LuFiKasten.

Ach ja, mit 16er Ritzel und dem schwersten Fahrer oben drauf und mit damals 117' auf der Uhr.
Und ich komme mit einem Tank runde 400 km weit bevor ich auf Reserve muss.

Lohnt es sich also wirklich an dem Ding so'n Aufwand zu betreiben? Das sind Ackerfräsen mit unter 50 PS. Gute bis sehr gute Allrounder bzw. Alltagsmoppeds mit Charakter; keine Frage ich mag meine KLR wirklich gern.

Aber wenn ich Beschleunigung bis ins letzte will oder Speed bis der Tunnelblick kommt - dann muss ich mich auf ein anderes Mopped setzen.

Auch klar dass ich will dass meine KLR hält und sauber läuft, also normale Wartung - klare Sache.

Alles andere ist Spielen...

Und wenn ich das komplett machbare aus dem KLR Eintopf herausholen will geht es ans Eingemachte, das ist mit Löchern im LuFiKasten und Düsen spielen nicht getan.

OK, dazu liegt bei mir auch n Mikuni und so n paar Spielsachen im Regal und in der Ecke steht noch ein Rahmen mit nem Spielmobil-Motor, der auf Komplettierung wartet; aber die normale KLR zum Fahren - da sehe ich persönlich den Aufwand nicht ein.

Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
wurzel
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 08.06.2011, 20:10

Beitrag von wurzel »

Ihr habt alle recht. Eine Rennsemmel wird die KLR nie. Nur ein bißchen besseres Ansprechverhalten aus dem Teillastbereich würde jetzt nicht schaden. Mal sehen was ich über den Winter alles mache.
Auf was muß ich bei der KLX Nadel aufpassen? Teile Nummer oder Bezugsquelle?
VG
wurzel
Nun mit Doo! Alles wird gut. Danke Nordlicht!
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1159
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von wernerz »

Ich muss sagen als Neuling ist das Ganze auch etwas verwirrend. Habe jetzt noch nicht so wirklich verstanden, bei welche Modifikationen bei welcher KLR was bringt.
Bei der A dürfte es wohl am wenigsten bringen, da diese ja dieses ganze Lärm- und Abgasgeraffel nicht hat. Oder sehe ich das falsch?

Aus meinen Erfahrungen mit anderen Modellen kann ich sagen, dass solche Modifikation in den seltensten Fällen was bringen solange nicht eine dieser Voraussetzungen erfüllt ist:
a) Die Maschine ist vom Hersteller gedrosselt um Lärm oder Abgasvorschriften besser erfüllen zu können, oder
b) Der Motor hat sehr viel mehr Potential, ist aber vom Hersteller zahmer ausgelegt um dem Markt zu entsprechen. Bestes Beispiel ist hier der 12er Bandit Kult Motor. Oder
c) Man betreibt das ganz normale (sauteure) Motortuning mit angepasster Krümmerführung, angepasstem Auspuff, Vergaser und Luft filter sowie dem klassischen Motortuning.

Punkt a) Trifft wohl eher auf die 42PS Varianten zu, als auf die A. b) ist sicherlich auch nicht gegeben und c) ist zwar möglich, kostet aber ne Stange Geld.

Vielleicht haben die kleineren Modifikationen nur deshalb etwas gebracht, weil die Maschinen entweder vorher nicht optimal eingestellt waren, oder gewisse Komponenten die jetzt ausgetauscht wurden, einfach verschlissen waren. Oder was ich auch schon erlebt habe, die gefühlte Verbesserung einfach nur eine innere Rechtfertigung für das investierte Geld waren und ein objektiver Prüfstand da zu ganz anderen Erkenntnissen gelangt wäre :D

Wobei ich da auch einer derjenigen bin, die gerne was ausprobieren. Macht ja auch Spaß.

Man darf halt nicht mit zu hohen Erwartungen dran gehen. Aus einem Ackergaul macht man auch mit Schminke kein Rennpferd. Außerdem sind wir hier ja keine Roßtäuscher. :lol:
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Nordlicht hat geschrieben:Kerzenbild ? Fährst du noch verbleiten Sprit?
Warum empfiehlst du einen K&N Filter ?
Servas Nordlicht.

Die Frage ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
:lol:

Is ja wurscht, wird schon werden beim Werden.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1915
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Also:
Bei einer C bringt das was, fragt mal denn Stift :D
Dem seine C ist ja, bis auf den Eigenbau Auspuf Original.
Wir beide nebeneinander, und beschleunigen ( er wiedgt ca. 40Kg weniger wie ich ) Ich bin ihm so weg gefahren.
Klx Mod, K+N Lufi, Luftfilterkasten gebohrt, Schnorchel noch drinn, und die Übersetzung dr A Modelle.
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Antworten