Seite 2 von 10

Verfasst: 09.09.2008, 18:12
von geronimo
wie schon weiter oben beschrieben, mach deinen benzinhahn ein paar hundert meter bevor du die kiste abstellst zu, (geht natürlich nur wenn man auch einen benzinhahn hat) beim nächsten starten machst du ihn wieder auf und der gaser bekommt frischen sprit. es ist schon so, dass die brennanteile im benzin sich verflüchtigen, wie rattfield schon geschrieben hat. die kerze würde ich auch auf jeden fall nach 20 tkm tauschen.

Verfasst: 10.09.2008, 13:08
von Papatschi
Bei mir reicht es den Benzinhahn beim abstellen des Motorrades auf zu zu drehen dann sprngt sie sofort an.

Verfasst: 10.09.2008, 17:46
von heimworker
wie ja schon von p-freak bemerkt wurde, hat die c keinen benzinhahn den man zuschrauben könnte

wenn sich also das benzin im vergaser verflüchtigt könnte es ja auch helfen, wenn ich den benzinhahn auf dauerfluten einstelle.

dann ist immer sprit im vergaser.

oder hab ich da was falsch verstanden

Verfasst: 18.09.2008, 09:26
von BurKie
moin männers

also mein spritthahn ( KLR 650 C ) hat 3 stellungen
normal
reserve
und durchfluss

normal und reserve funktionieren nur mit unterdruck

durchfluss , da läuft der spritt so durch bei stehendem motor bis die schwimmerkammer voll , oder der tank leer ist

wenn mein moped mal etwas länger gestanden hat , dreh ich den hahn auf durchfluss , sehe am sprittfilter wie der saft durchläuft bis die schwimmerkammer voll ist , dann auf die normalstellung , choke gezogen , ein druck aufs knöpfchen und der motor springt sofort an

wenn ich das mal nicht mache , heisst es orgeln bis genug spritt im vergaser ist und das tue ich meiner batterie immer nicht an

gruss
burkhard

Verfasst: 18.09.2008, 16:04
von heimworker
ja genau das hab ich gemeint burkie

so hab ich das die letzten tage auch praktiziert und hat einwandfrei geklappt

mit meiner klr650a konnt ich das nicht machen, da der benzinhahn dort keine stellung durchfluß hatte.

auf alle fälle funktioniert es jetzt.

versteh nur nicht, warum das bei anderen nicht passiert. warum trocknet unser vergaser nach ein paar tagen aus, und andere haben da überhaupt keine probleme

Verfasst: 18.09.2008, 16:53
von BurKie
moin

tja , was soll ich auf deine frage antworten ?????????

wissen ist macht
wer nix weiß , macht auch nix

nix für ungut , aber ich weiß wirklich nicht , was das moped hat
warum die schwimmerkammer leer ist ......
vielleicht liegt es am ventil , oder es ist zu warm , das sich der sprit verflüchtigt ....

ich werd mal in der schneezeit den vergaser zerlegen ...........

bis dahin mache ich mit hahn zu - auf weiter .....

gruss
burkhard

Verfasst: 18.09.2008, 20:57
von Matthes
Also bei unseren beiden ist es auch sehr verschieden.

Manuelas KLR springt auch nach mehreren Wochen Standzeit beim ersten Mal an.
Meine KLR will dann immer mindestens zwei bis dreimal georgelt werden, bevor sie zum Leben erwacht.
Aber erwachen tut sie immer!

Verfasst: 18.09.2008, 22:46
von BurKie
moin

dann hast du auch ne leere schwimmerkammer

mach es so wie ich : spritthahn auf durchfluss , schwimmerkammer fluten ein druck aufs knöpfchen und sie läuft
dann wieder spritthahn auf normal drehn .....

zerleg mal den vergaser ganz , und blase mal alles ordentlich aus
oder klau den anderen vergaser :oops:

gruss
burkhard

Verfasst: 19.09.2008, 06:07
von Matthes
Ich mache den Benzinhahn eigentlich nie zu.
Wir haben die Acerbitanks drauf und da könnte man die Benzinhähne schließen. Seh aber keine Veranlassung. Außerdem würde ich dann frühs sicher immer vergessen, das Ding zu öffnen und merke das erst ein paar Meter später.

Naja, mal sehen. Sie ziehen eh bald ins Winterquartier um. Vielleicht hab ich dann Zeit, mich damit zu befassen.
Ansonsten hilft nur eins:
Alle Tage KLR fahren !!! :D

Verfasst: 20.12.2008, 17:36
von Uli
BurKie hat geschrieben:moin männers

also mein spritthahn ( KLR 650 C ) hat 3 stellungen
normal
reserve
und durchfluss

normal und reserve funktionieren nur mit unterdruck

durchfluss , da läuft der spritt so durch bei stehendem motor bis die schwimmerkammer voll , oder der tank leer ist

wenn mein moped mal etwas länger gestanden hat , dreh ich den hahn auf durchfluss , sehe am sprittfilter wie der saft durchläuft bis die schwimmerkammer voll ist , dann auf die normalstellung , choke gezogen , ein druck aufs knöpfchen und der motor springt sofort an

wenn ich das mal nicht mache , heisst es orgeln bis genug spritt im vergaser ist und das tue ich meiner batterie immer nicht an

gruss
burkhard
Ganz prima Antwort!
Hab ich ausführlich getestet und mach ich jetzt nur noch -kein Orgeln starten und läuft auch nach 2 Wochen Stillstand in zugeschneitem Zustand.

Top!

Gruss Uli :)