Seite 2 von 8

Verfasst: 28.06.2010, 08:04
von michelmania
Jaja, du kannst jetzt auflösen!

Ein Test für das KLR-Forum, oder?!? Wo sollen über 2 l Öl so rein physikalisch den hin? Ergebnis: Es gab nie 2,5 l Öl. :tach:

Re

Verfasst: 28.06.2010, 12:37
von bella1979
also nochmal zusammengefasst,

Es wurden ganz sicher 2,6l Öl eingefüllt.
ca. 400ml sind noch übrig.

Nee den Kolben hatte ich nicht draussen, denn der koleb und zylinder waren beim ersten Auseinanderbauen wie neu. damals hats nur den kopf, deckel und wellen zerbröselt

Ja das Kühlwasser ist ein ganz kleines bisschen schmierig,
d.h. es geht ein wenig über die Kopfdichtung in den Kühlkreislauf.
....aber keine 2,6l da würde da der ausgleisbehälter überlaufen.

Nee ein Leck habe ich nirgend enteckt, auch nach mehreren Tagen in der Garage ist nix am Boden zu sehen.
lediglich an der rechten seite wo der Kupplungshebel angebracht ist, ist ein kleinwenig öl zu sehen......aber keine 3l

Wie gesagt werde morgen die neuen Dichtungen bekommen
und dann geht die Arbeit los. ich hoffe nur dass nicht wieder die Nockenwellen gefressen haben ansonsten müsste ich wieder ein neuen Zyl.Kopf und Nockenwellen kaufen.

Verfasst: 28.06.2010, 16:54
von Rattfield
wenn der vorbesitzer den l-ring von den kolbenringen verkehrt eingebaut hat hast du eine pumpwirkung nach draussen. dann müsste allerdings auch alles schwarz sein da hinten. nur mal so als denkanstoss. weil 2 liter auf 300km sind echt mal ne hausmarke.

extremer Oelverlust ????

Verfasst: 29.06.2010, 04:56
von fredontour
moin bella 1979

wie sieht es mit dem Oelverlust aus, klaer uns auf,wenn du fuendig geworden bist ? :roll:


also am Zylinder und Kolben hast Du nichts gemacht und den auch nicht runter genommen,
vorher lief der Motor normal und hat kein Oel gefressen ? :idea:

erst nach deiner Kopfreparatur. :?:


du schreibst beim ersten Auseinanderbauen sah der Kolben und Zylinder gut aus,
(meine nur, bin etwas verwirrt,Kolbenringe brechen schnell bei unachtsamkeit,aber das stellt man u.U. beim Kompressionstest fest ?)



Wie sieht die Zuendkerze aus,muss ja pechraben Schwarz sein,
der Bock scheint also damit noch anzuspringen,oder ? :o


bevor Du alles wieder auseinder nimmst, mess mal die Kompression durch, :?:




wenn Du den Zylinderkopf wieder runter hast, pruef den sehr genau auf Haarrisse,(notfalls mit Benzin fuellen und guckst Du)siehst dann auch gleich ob die Ventilsitze dicht sind, :idea:
(ist ja nen gebrauchter) und hast du neue Ventilschaftdichtungen eingebaut oder die alten so uebernommen,darueber kann auch schon einiges Verbrannt werden im Brennraum,(aber 300km ,2,2 L.?)

mach auf jedenfall dann gleich neue drauf,hast ja nen neuen Dichtsatz bestellt, :wink:

wenn Kompression gut wuerde ich den Kolben im Zylinder lassen,? :!:

wenn Zweifel,nehm den Zylinder runter,check die Kolbenfuehrung und mess den Durchmesser, wenn untermassig,muss uebermass rein samt Kolben und Ringe dat kostet ,
aber Dein Bock hat ja kaum was gelaufen?,kann also nicht sein.

Und halt uns, die Schraubergemeinde auf den laufenden,bin gespannt wie nen Flitzebogen was die Ursache ist,viel Glueck,

Verfasst: 29.06.2010, 08:56
von Rattfield
ich überleg grad. bei 2 liter auf 300km dürften da überhaupt keine schaftdichtungen mehr drin sein 8)

Verfasst: 29.06.2010, 10:04
von Chef
:lol:

Das wär' natürlich der Brüller....



Gruß Chef

Re

Verfasst: 03.07.2010, 08:27
von bella1979
Also habe gestern nen Motor ausgebaut und angefangen ihn zu zerlegen.
An der Kopfdichtung scheint alles OK zu sein, kolbenringe sind auch OK

heute werd ich mal versuchen die Schaftdichtungen freizulegen ( mir fehlt nur noch ein Federspanner ) Ich werd WAHNSINNING menn ich den Fehler für den Ölverbrauch nicht finde.

melde mich wieder wenn der Motor zerlegt ist

Grüße
bella

Schaftdichtungen

Verfasst: 06.07.2010, 12:45
von bella1979
Habe nun die Schaftdichtungen ersetzt, die alten waren aber noch in einem sehr guten Zustand, an denen kann der hohe Ölverbrauch nicht gelegen haben.

Werde heute den Motor mit neuen Dichtungen wieder zusammmenbauen,
einen Fehler für den hohen ölverbrauch habe ich aber immer noch nicht gefunden.

Fazit: Schaftdichtungen, Kopfdichtung, Zylinderdichtung, Kolbenringe
sind OK. Wo zum Teufel geht das Öl hin ?!?

Beim einlegen der neuen Dichtung im Kupplungsgehäuse ist mir aufgefallen dass der Semmering an der Welle der Wasserpumpe umgeklappt war. Es könnte natürlich sein, dass aufgrund des Unterducks was duch das Turbinenrädchen erzeugt wird, das Öl aus dem Motor in den Kühlkreislauf gezogen wird ?!?

Aber das wäre nun der einzige Grund wo das Öl hin könnte.

Grüße
Sven

Re: Schaftdichtungen

Verfasst: 06.07.2010, 12:58
von Frank Hamm
bella1979 hat geschrieben: Wo zum Teufel geht das Öl hin ?!?

Beim einlegen der neuen Dichtung im Kupplungsgehäuse ist mir aufgefallen dass der Semmering an der Welle der Wasserpumpe umgeklappt war. Es könnte natürlich sein, dass aufgrund des Unterducks was duch das Turbinenrädchen erzeugt wird, das Öl aus dem Motor in den Kühlkreislauf gezogen wird ?!?

Aber das wäre nun der einzige Grund wo das Öl hin könnte.

Grüße
Sven
Ich bin nun zugegebener Massen nicht der Motorenspezialist, aber bei der Menge Öl die da verschwunden ist, wäre gar nicht genug Platz im Kühlsystem um das vom Volumen zusätzlich zum Kühlwasser auszunehmen.

Da müsstest du schon vorher einen nur halb gefüllten Kühler und einen leeren Ausgleichsbehälter gehabt haben.

Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

Verfasst: 06.07.2010, 14:43
von Rattfield
dazu brauchste ja nur mal in den kühler zu schauen. da drinnen müsste es aussehen wie im vorhof zur hölle.