mit Zahlung und Versand gabs dann wohl auch keine Probleme
da gibts nämlich für die C einige nette Teile
Was ist ein Doohickey
-
- Foreninventar
- Beiträge: 958
- Registriert: 29.06.2005, 18:06
- Wohnort: tief im Spessart
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß, gab es da keine Probleme.madmik hat geschrieben:mit Zahlung und Versand gabs dann wohl auch keine Probleme
da gibts nämlich für die C einige nette Teile
Du musst eben nur noch den die Gebühren dazu rechnen, den Du bei der Einfuhr in Dein Land zahlen musst.
Allerdings weiß ich nicht, wie das bei Euch in Österreich ist bzw. welche Steuer- bzw. Zollsätze Ihr so habt.
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Zum "Glück" habe ich keine 650er, denn was da so alles an coolem Zeug in den USA gibt, ist schon heftig 
@Mad Habe auch bei 650er.com bestellt. Sie sind freundlich und Ware war schnell da. Auch wie einige hier, fand ich die Seite recht aufgeräumt und übersichtlich, da bekommt man gleich Lust auf mehr

@Mad Habe auch bei 650er.com bestellt. Sie sind freundlich und Ware war schnell da. Auch wie einige hier, fand ich die Seite recht aufgeräumt und übersichtlich, da bekommt man gleich Lust auf mehr

Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Moin Moin.
Mir läuchtet schon ein , dass, wenn ich den orig,Doo wie ein MANN
anknalle er sich verbeigt oder brechen kann.
Was mir aber nicht in den Sinn will , wobei bricht die Feder ??
Wenn der Motor läuft , wirken doch keinerlei Kräfte auf das Doo und die Feder.??!!
Gruß Gruß
Mir läuchtet schon ein , dass, wenn ich den orig,Doo wie ein MANN
anknalle er sich verbeigt oder brechen kann.
Was mir aber nicht in den Sinn will , wobei bricht die Feder ??
Wenn der Motor läuft , wirken doch keinerlei Kräfte auf das Doo und die Feder.??!!
Gruß Gruß
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Doch schon.
Da die über die Kette auftretenden Kräfte über den Excenterspanner auf den Doo wirken.
Durch die Arretierschraube soll das ganze zwar in Position gehalten werden, je weiter die Kette auf den Ritzeln aber einläuft, umso größer werden die Kräfte, die auf das Doo wirken --> deshalb regelmäßig nachspannen.
Was die Feder angeht, kann ich mir brechende Federn auch nur dann wirklich erklären, wenn der Doo beschädigt/ausgeleiert/gebrochen ist.
Dann muss die kleine Feder die ganzen Kräfte aufnehmen, die da entstehen, wenn die Kette etwas „rumschlackern“ möchte - und das macht die halt nicht lange mit.
Dann noch die ganzen Vibrationen….da ist so eine kleines Federchen schon mal schnell ab
Gruß Chef
Da die über die Kette auftretenden Kräfte über den Excenterspanner auf den Doo wirken.
Durch die Arretierschraube soll das ganze zwar in Position gehalten werden, je weiter die Kette auf den Ritzeln aber einläuft, umso größer werden die Kräfte, die auf das Doo wirken --> deshalb regelmäßig nachspannen.
Was die Feder angeht, kann ich mir brechende Federn auch nur dann wirklich erklären, wenn der Doo beschädigt/ausgeleiert/gebrochen ist.
Dann muss die kleine Feder die ganzen Kräfte aufnehmen, die da entstehen, wenn die Kette etwas „rumschlackern“ möchte - und das macht die halt nicht lange mit.
Dann noch die ganzen Vibrationen….da ist so eine kleines Federchen schon mal schnell ab

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Hinzufügen möchte ich noch, dass das Originalmaterial teilweise extrem weich ist.
Die folge sind Schraubmarken auf dem Doo (siehe auch Bild v. Matthes) die so tief sein können, dass beim Lösen der Schraube zwar gespannt wird, aber beim anziehen der Schraube diese in die Marke rutscht und den Doo wieder in die alte lockere Lage zwingt.
Also "schlabbert es weiter".
Die folge sind Schraubmarken auf dem Doo (siehe auch Bild v. Matthes) die so tief sein können, dass beim Lösen der Schraube zwar gespannt wird, aber beim anziehen der Schraube diese in die Marke rutscht und den Doo wieder in die alte lockere Lage zwingt.
Also "schlabbert es weiter".
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Ahhhhh , dass macht Sinn, Dank für die Erklärung.
Meine Frage resultiert daraus, weil ich den Eagle-Mike-Doo drin habe,
aber eine neue orig.Feder damals verbaut wurde.
Ich kann es auch nur jedem empfehlen, dass Ding zu wechseln.
1. Das Resultat vom Motorlauf vor dem Wechsel und danach war beeindruckend.
2. Doo und Feder waren nach 7.000Km zwar noch intakt, aber das Doo
war schon ganz schön verbogen
, ein nachspannen wäre wohl nicht mehr gegangen. Mag mir nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn dass Ding gebrochen wäre, und die großen Metallteile du unten im Motor rugeschwirrt wären.
Gruß Gruß
Meine Frage resultiert daraus, weil ich den Eagle-Mike-Doo drin habe,
aber eine neue orig.Feder damals verbaut wurde.
Ich kann es auch nur jedem empfehlen, dass Ding zu wechseln.
1. Das Resultat vom Motorlauf vor dem Wechsel und danach war beeindruckend.
2. Doo und Feder waren nach 7.000Km zwar noch intakt, aber das Doo
war schon ganz schön verbogen

Gruß Gruß
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins