Seite 2 von 3
Verfasst: 29.10.2011, 19:10
von Chef
Suntzun hat geschrieben:
Hab zwar nur einen Ölschleuderthermostat am Öleinfüllstutzen, aber achte darauf, daß der einigermaßen bei 70° ist, bevor ich die Gute zur Höchstleistung treibe...
So mach' ich das auch :ja:
In 5 Minuten kommt der KLR-Motor nicht auf Betriebstemperatur.
Meine Erfahrungen gehen da eher in Richtung 20-30 Minuten (Stadt/Landstrasse).
Fällt einem aber erst auf, wenn man so'n Schleuderöltemperaturmesser verbaut hat
Gruß Chef
Verfasst: 30.10.2011, 00:19
von tobias_
Ja ist es!
Meine hat sommer wie Winter die gleiche temperatur. Es dauert minim länger bis diese erreicht ist. Aber nacher ist sie genau gleich hoch, wies sein muss. Chef: sicher, dass das so lange dauert? Dann bekäme ich ein schlechtes Gewissen!
Nach 7min Hauptstrasse dreh ich immer auf, da es bergauf geht und spass machen soll...
Verfasst: 30.10.2011, 09:43
von Suntzun
tobias_ hat geschrieben:
Ja ist es!
Meine hat sommer wie Winter die gleiche temperatur. Es dauert minim länger bis diese erreicht ist. Aber nacher ist sie genau gleich hoch, wies sein muss. Chef: sicher, dass das so lange dauert? Dann bekäme ich ein schlechtes Gewissen!
Nach 7min Hauptstrasse dreh ich immer auf, da es bergauf geht und spass machen soll...
Selbst wenn ich auf die Autobahn fahre, dauert es mind. ne halbe Stunde bis der Fühler 70° anzeigt. Sicher ist der Motor schneller warm, aber ich geb dann trotzdem erst richtig Gas, wenn die Anzeige es anzeigt. Sicher ist Sicher....

Verfasst: 30.10.2011, 11:01
von Chef
tobias_ hat geschrieben:Chef: sicher, dass das so lange dauert? Dann bekäme ich ein schlechtes Gewissen!
Wenn ich nur nach der Kühlwassertemperatur gehe, kommt das mit 7 min. in etwa hin.
Nur was interessiert mich das Kühlwasser (solange es nicht im abnormen Bereich liegt)?
Viel wichtiger ist doch die Öltemperatur.
Klar - wir fahren hier keine Drehorgel, die man bis 14.000 U/min dreht.
Heutige Öle sollten bis 7.000 U/min auch bei niedrigeren Temperaturen scherstabil sein.
Aber richtig Leistung abzufordern empfiehlt sich eben erst bei "betriebswarmem" Öl - und das hat man nach 5 oder 7 Min. eben noch nicht.
Warmfahren hat noch keinem Motor geschadet...
... und ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen...
Wenn Du's nicht glaubst: bei Louis gibt's die Öltemperaturmesser gerade im Angebot - das hat auch die Tage jemand gepostet. Schraub' so'n Ding hin und überzeug' dich selber.
Gruß Chef
Verfasst: 30.10.2011, 11:38
von tobias_
Ich glaubs dir schon Chef. Aber dann bin ich mit meiner KLR nicht gerade gut umgegangen :-(
Nach 5-7min musste sie meist drehen, bis so 5-6000...
Ich dachte das Öl ist ja auch am Zylider und wenn das Kühlwasser warm ist, ist das Öl auch auf dem Weg dazu... Und nach 5min ist das Öl sicher nicht mehr kalt, sondern einfach noch nicht ganz auf Betriebstemp...
Demfall mus ich in Zukunft noch sorgfältiger warm fahren...
Verfasst: 30.10.2011, 11:51
von Nordlicht
Das Öl braucht ca. 20km zum Warmwerden.
Verfasst: 30.10.2011, 12:00
von Tschico
Moin Moin gesagt

!
Ich halte solch ein ungenaus Ölschleudertemperaturdingens für Geldmacherei, kommt mir nich ins Haus.
Ist halt eine nette Spielerei

.
Aber ist ja hinlänglich bekannt, dass KLR-Treiber 15min früher aufstehen müssen

.
Lieber 5min länger warmfahren, auch wenns in den Fingern juckt, der Motor wirds einem danken.
Gruß Gruß
Verfasst: 30.10.2011, 19:34
von tobias_
Hab heute mal nur so aus Wunder den Kühler komplett zugedeckt. Das Kühlwasser war nach 5min richtig heiss, der Lüfter lief und die Temp stieg immer weiter ;-)
Auch das Öl wurde schneller warm dadurch. Merkt man ja an den Motorseitendeckeln, wenn diese richtig heiss sind ist das Öl sicher auch warm.
Also für Kurzstreckenfahrer im Winter finde ich das mit dem Kühler abdecken doch ne gute Idee. War echt überrascht von der Wirkung, und habe jetzt immer ne Plastiktüte dabei ;-)
Verfasst: 30.10.2011, 19:56
von Matthes
Tschico hat geschrieben: Ich halte solch ein ungenaus Ölschleudertemperaturdingens für Geldmacherei, kommt mir nich ins Haus.
Naja, ich finde es zumindest besser als nichts.
Und ob es wirklich sooooviel ungenauer ist ... ???
Auf jeden Fall würde es ja, wenn es denn so ungenau ist, weniger als die tatsächliche Temperatur anzeigen. Somit sind ja die, die sich beim Warmfahren an dem Ölschleudertemperaturdingens orientieren auf der sicheren Seite.
Also würde es (Anzeige einer niedrigeren anstatt der tatsächlichen Temperatur) doch nur schaden, wenn es um den höchsten Stand der Temperatur geht.
Also um zu signalisieren, dass man es mal ruhiger angehen lassen sollte.
Und da ist ein Ölschleudertemperaturdingens auch noch besser als gar keins!
Ist zumindest meine Meinung.
Ich brauche jetzt nicht unbedingt einen Fühler in der Ölablassschraube und einem Thermometer im Cockpit.
Verfasst: 30.10.2011, 20:07
von Chef
Einen exakten Wert wird man da nicht bekommen, das sehe ich genau so.
Einen RR für 40,- Euro oder so'n Temperaturfühlerdingens anstelle der Ölablassschraube (die dann oft wieder nicht dicht ist) hätte ich wohl auch nicht drangeschraubt.
Aber um grob informiert zu sein, war's mit die 20,- Euro Wert.
Da geht's mir wie Matthes :zustimm:
Gruß Chef