Kühlerdeckel (oder doch Kopfdichtung?)
So, anderen Kühlerdeckel ausprobiert und folgendes festgestellt:
Aber woher kann der hohe Druck im Kühlkreislauf kommen, wenn es nicht der Deckel ist? Könnten das verstopfte Schläuche sein?[/list]
- Nach kurzer Zeit ist der Druck in den Kühlschläuchen immer noch sehr hoch. Die Schläuche lassen sich kaum zusammendrücken und an einer der Verbindungsstellen bildet sich sogar eine Beule.
- Die Kühlerschläuche sowie der Motor sind laut Aussage eines Dritten ziemlich heiß. Mir fehlen Vergleichsswerte, deshalb kann ich das nicht beurteilen.
- Sie nimmt Gas jetzt nur noch sehr zögerlich an. Außerdem "ruckelt" es ab und an, wie wenn der Tank leer wäre.
- Ich bilde mir ein, Abgase gerochen zu haben wenn ich an der Ampel mit dem Gas gespielt habe.
Aber woher kann der hohe Druck im Kühlkreislauf kommen, wenn es nicht der Deckel ist? Könnten das verstopfte Schläuche sein?[/list]
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Vielleicht hat der "Vorbesitzer" die Kühlerschläuche an der Wasserpumpe falsch angeschlossen.
Das passiert schon auch mal dem einen oder anderen...
Schau dir mal den Kreislauf an.
Auf der Wasserpumpe steht bei einem Anschluss "CYL" mit einem Pfeil.
Der darauf sitzende Schlauch muss zum Anschluss am Zylinderkopf gehen - nicht zum Kühler!!!!
Oder der Thermostat macht nicht mehr auf.
Das würde höhere Temperaturen erklären.
Warum da aber so viel Druck drauf sein soll, kann (wenn man den Kühlerdeckel bzw. das Ventil ausschließen kann) eigentlich nur noch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen, so dass man dann Druck vom Brennraum in den Kühlkreislauf bekommt.
Eine andere logische Erklärung habe ich gerade sonst auch nicht, wenn wir mal nicht davon ausgehen, dass der Zylinder oder der Kopf einen Riss hat...
Da hast geschrieben, der Vorbesitzer hätte den Zylinder ersetzt.
Tatsächlich ersetzt? Oder den Originalen gehohnt?
Wenn der Zylinder von einem Instandsetzungsbetrieb mit drei Buchstaben kommt, der mit E anfängt und mit U aufhört, würde mich zumindest nix wundern...
Musste mal recherchieren.
Punkt 4 kann auch sein, dass Du deine eigenen Abgase vom Auspuff gerochen hast.
Wenn sie gem. Punkt 3 derbe ruckelt, scheint da wohl was Größeres im Argen zu liegen. Kann auch sein, dass sie - aufgrund mangelnder Kühlung - zu heiß gefahren wurde und sich der Kopf verzogen hat - soll's alles schon gegeben haben.
Müsste aber die rote Warnlampe im Cockpit im Fahrbetrieb geleuchtet haben.
Wo kommst Du den her? Vielleicht gibt's in deiner Nähe ein Forumsmitglied, der sich deine Kiste mal anschaut/-hört.
Gruß Chef
Das passiert schon auch mal dem einen oder anderen...
Schau dir mal den Kreislauf an.
Auf der Wasserpumpe steht bei einem Anschluss "CYL" mit einem Pfeil.
Der darauf sitzende Schlauch muss zum Anschluss am Zylinderkopf gehen - nicht zum Kühler!!!!
Oder der Thermostat macht nicht mehr auf.
Das würde höhere Temperaturen erklären.
Warum da aber so viel Druck drauf sein soll, kann (wenn man den Kühlerdeckel bzw. das Ventil ausschließen kann) eigentlich nur noch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen, so dass man dann Druck vom Brennraum in den Kühlkreislauf bekommt.
Eine andere logische Erklärung habe ich gerade sonst auch nicht, wenn wir mal nicht davon ausgehen, dass der Zylinder oder der Kopf einen Riss hat...
Da hast geschrieben, der Vorbesitzer hätte den Zylinder ersetzt.
Tatsächlich ersetzt? Oder den Originalen gehohnt?
Wenn der Zylinder von einem Instandsetzungsbetrieb mit drei Buchstaben kommt, der mit E anfängt und mit U aufhört, würde mich zumindest nix wundern...

Musste mal recherchieren.
Punkt 4 kann auch sein, dass Du deine eigenen Abgase vom Auspuff gerochen hast.
Wenn sie gem. Punkt 3 derbe ruckelt, scheint da wohl was Größeres im Argen zu liegen. Kann auch sein, dass sie - aufgrund mangelnder Kühlung - zu heiß gefahren wurde und sich der Kopf verzogen hat - soll's alles schon gegeben haben.
Müsste aber die rote Warnlampe im Cockpit im Fahrbetrieb geleuchtet haben.
Wo kommst Du den her? Vielleicht gibt's in deiner Nähe ein Forumsmitglied, der sich deine Kiste mal anschaut/-hört.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 479
- Registriert: 04.06.2012, 17:53
- Wohnort: Nord-West-Mecklenburg
nur mal ne blöde idee...
wenn der überdruckschlauch vom ausgleichsbehälter abgeknickt ist kann....wenn zu hoher druck aufm system...ja kein überflüssiges kühlwasse bzw luft ind den ausgleichsbehälter gedrückt werden.
aber dann würde es ja noch das überdruckventil vom kühlerdeckel geben....und das reagiert auf jedenfall bevor ein schlauch PLATZT....ist wie gesagt 0,9BAR!
wenn der überdruckschlauch vom ausgleichsbehälter abgeknickt ist kann....wenn zu hoher druck aufm system...ja kein überflüssiges kühlwasse bzw luft ind den ausgleichsbehälter gedrückt werden.
aber dann würde es ja noch das überdruckventil vom kühlerdeckel geben....und das reagiert auf jedenfall bevor ein schlauch PLATZT....ist wie gesagt 0,9BAR!
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Rattfield hat geschrieben:chef du hast punkt 5 vergessen![]()
wenn er noch lange damit rumfährt relativiert sich ne kopfdichtung nämlich.

Och - wenn sich die Nockenwellenlagerschalen schon verfärbt haben, wird's doch erst richtig interessant

Bisschen Polieren, dann sind die wieder gut...
Ich wüsste da 'ne Firma, die ist auf sowas spezialisiert
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Soweit ich das erkennen kann, sind die Schläuche richtig angeschlossen (Bild). Allerdings ist die Schemazeichnung in meinem WHB sehr schlecht zu erkennen und ich kann es nicht vollständig beurteilen. Könnte mal jemand ein Bild von den korrekt angeschlossenen Schläuchen machen?Chef hat geschrieben:Vielleicht hat der "Vorbesitzer" die Kühlerschläuche an der Wasserpumpe falsch angeschlossen.
Das passiert schon auch mal dem einen oder anderen...![]()
Schau dir mal den Kreislauf an.
Auf der Wasserpumpe steht bei einem Anschluss "CYL" mit einem Pfeil.
Der darauf sitzende Schlauch muss zum Anschluss am Zylinderkopf gehen - nicht zum Kühler!!!!

Aber selbst dann müsste ja der Deckel aufmachen:Chef hat geschrieben:Oder der Thermostat macht nicht mehr auf.
Das würde höhere Temperaturen erklären.
Warum da aber so viel Druck drauf sein soll, kann (wenn man den Kühlerdeckel bzw. das Ventil ausschließen kann) eigentlich nur noch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen, so dass man dann Druck vom Brennraum in den Kühlkreislauf bekommt.
Eine andere logische Erklärung habe ich gerade sonst auch nicht, wenn wir mal nicht davon ausgehen, dass der Zylinder oder der Kopf einen Riss hat...
Abgeknickt ist da nichts, aber verstopft könnte er sein. Ich muss mir wohl mal die Zeit nehmen und die Schläuche genauer unter die Lupe nehmen.nd-bangbros hat geschrieben:nur mal ne blöde idee...
wenn der überdruckschlauch vom ausgleichsbehälter abgeknickt ist kann....wenn zu hoher druck aufm system...ja kein überflüssiges kühlwasse bzw luft ind den ausgleichsbehälter gedrückt werden.
aber dann würde es ja noch das überdruckventil vom kühlerdeckel geben....und das reagiert auf jedenfall bevor ein schlauch PLATZT....ist wie gesagt 0,9BAR!
Soweit ich weiß wurde der Zylinder in einer Werkstatt getauscht. Habe die Unterlagen leider gerade nicht da, sonst könnte ich nochmal nachschauen. Werde sie mir mal zufaxen lassen...Chef hat geschrieben:Da hast geschrieben, der Vorbesitzer hätte den Zylinder ersetzt.
Tatsächlich ersetzt? Oder den Originalen gehohnt?
Wenn der Zylinder von einem Instandsetzungsbetrieb mit drei Buchstaben kommt, der mit E anfängt und mit U aufhört, würde mich zumindest nix wundern...
Nein, derbe ruckelte sie nicht. Nur ab und zu, und kaum merkbar. Geleuchtet hat nichts.Chef hat geschrieben:Wenn sie gem. Punkt 3 derbe ruckelt, scheint da wohl was Größeres im Argen zu liegen. Kann auch sein, dass sie - aufgrund mangelnder Kühlung - zu heiß gefahren wurde und sich der Kopf verzogen hat - soll's alles schon gegeben haben.
Müsste aber die rote Warnlampe im Cockpit im Fahrbetrieb geleuchtet haben.
Bin im Moment auf den Fildern in einem Vorort von Stuttgart. Das wäre für mich als Laien natürlich großartig und würde mich endgültig von diesem Forum überzeugen.Chef hat geschrieben:Wo kommst Du den her? Vielleicht gibt's in deiner Nähe ein Forumsmitglied, der sich deine Kiste mal anschaut/-hört.

Offensichtlich sind es ja jetzt zwei Probleme, verstehe ich das richtig? Einmal der Zylinderkopf, durch den der hohe Druck und die Temperatur erzeugt wird, und dann die Frage warum der hohe Druck nicht verhindert wird. Oder?
Ich traue mir die Reparatur des Zylinderkopfes eigentlich nicht selbst zu, was hätte ich den für Alternativen? Die Kawawerkstatt vor Ort rechnet mit >700 EUR, was fast 40% des Kaufpreises wären.

Vielen Dank für eure Hilfe.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
f.zweig hat geschrieben:...Die Kawawerkstatt vor Ort rechnet mit >700 EUR, was fast 40% des Kaufpreises wären.Das will ich eigentlich nicht ausgeben...
Vielen Dank für eure Hilfe.

700 Euro für 'ne neue Zylinderkopfdichtung erneuern ist ja schon heftig.
Das geht sicher auch billiger.
Oder ist da das Planen von Zylinder und Kopf schon mit drin?

Aber erst mal den Fehler weiter eingrenzen...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten: