Seite 2 von 2

Verfasst: 02.11.2012, 16:40
von nd-bangbros
hi also ich hab damals den von renovo genommen...
also ein hammerschlagmuster kam da überhaupt nicht raus.
hab das mit ca 5%verdünnung gemischt...ist eine super deckende schicht geworden!
und matt ist der auch nicht?! sieht fast aus wie der orginallack eig.
schön stoßfest und war super zu verarbeiten!

Verfasst: 02.11.2012, 20:54
von jo-sommer
BrummBrumm hat geschrieben:
VHT Lol dachte ich mir fast, scheinen ja gute Produkte zu machen.

Bild
Dieter
VHT ist (ausser vielleicht EM...) so ziemlich der beste Kram, den Du aus den Staaten bekommen kannst.
Habe meinen Krümmerlack (Keramik) für die 4-Zylinder und den Motorlack (auch auf der KLR) von denen.

Krümmerlack hält nun schon über ein JAHR (!!!!); das gabs in 31 Jahren vorher noch nie.

Verarbeitung ist zudem absolut Eeeasy :)

Gruss Jo

Verfasst: 04.11.2012, 18:54
von Chef
Den VHT-Krümmerlack hab' ich für das Möhren-Projekt auch verwendet.
Kann aber noch keine Erfahrungswerte beisteuern, außer, dass er sich völlig problemlos verarbeiten ließ und auch schön "deckt".

@ jo-sommer
Wie viele Schichten hast Du denn da drüber gehauen?
Hast Du, wie von VHT empfohlen, mit der Grundierung und dem Klarlack gearbeitet (118/115)?


Gruß Chef

Verfasst: 04.11.2012, 23:41
von jo-sommer
@Chef:
Ich hab mich zum Teil an die Anleitung gehalten: Grundierung ja, Klarlack nein.
Da ich davon ausging, dass das Zeug auch nicht besser ist als die anderen hab ich nur geschliffen (nicht mal gestrahlt...), entfettet und Grundierung + 2 Schichten Keramik drauf.
Ist heute noch schön mattschwarz, ohne Rost oder Abplatzer :)

Gruss Jo

Verfasst: 05.11.2012, 10:30
von Chef
Ja ich denke auch, dass es mit dem Klarlack dann doch eher Richtung glänzend geht... mir gefällt matt am Krümmer aber besser.

Ansonsten bin ich vorgegangen wie Du - allerdings ohne Grundierung.
Mal sehen, wie lange das hält.


Gruß Chef