Seite 2 von 3

Re: Ausgleichswellen

Verfasst: 08.11.2012, 17:32
von jo-sommer
Klaus_AS hat geschrieben: festziehen (gut hanffest würde ich sagen).


Gruß
Klaus
"Hanffest" ist lt. WHB 7,8 NM.

Beim Kawa-Schrott-Doo sollte man das beachten, bei manchen ist hanffest kurz vor ab- und das ist dann ein krummes Doo!

Gruss Jo

Verfasst: 08.11.2012, 18:34
von .
verstehe irgentwie den sinn nicht....die schraube lösen und dann wieder festzeiehen? :? dann is die doch genau so gespannt wie vorher

Verfasst: 08.11.2012, 18:38
von BrummBrumm
Da dass Teil aber unter Federspannung steht wird sie durch das lösen der Schraube ja automatisch wieder gespannt. Oder hab ich da nun Mist erzählt? :D

Verfasst: 08.11.2012, 18:57
von .
also soll ich die schraube lösen und wieder fest schrauben?... :razz:


versteh trotzdem das prinzip nicht

Verfasst: 08.11.2012, 19:49
von lowbudget
bud hat geschrieben:also soll ich die schraube lösen und wieder fest schrauben?... :razz:


versteh trotzdem das prinzip nicht
MAcht nix, is aber richtig so!

Verfasst: 08.11.2012, 20:45
von Chef
bud hat geschrieben: versteh trotzdem das prinzip nicht
Weil solche Fragen zeigen, dass man sich mit dem Thema nicht beschäftigt hat.

Und in diesem Forum gibt es massenhaft Infos dazu.

Bild


Gruß Chef

Verfasst: 08.11.2012, 21:40
von KLR600
Die Ausgleichskette läuft über ein verstellbares Ritzel. In dem Moment wo du die Schraube löst, drückt eine Feder dieses Ritzel nach außen -> Kette wird gespannt (durch die Federkraft). Wenn du die Schraube wieder (nicht zu fest!!!) anziehst, ist die Federwirkung aufgehoben, das verstellbare Ritzel ist arretiert.


ps, hab deinen Post nicht gesehen Chefo. Ich dacht, eh nix weitergeht...

Verfasst: 08.11.2012, 22:01
von Chef
Kein Ding.

Aber das Thema ist so ausgelutscht.... Bild


Gruß Chef

Verfasst: 09.11.2012, 06:11
von .
jetzt hab ich das prinzip verstanden :D

Verfasst: 09.11.2012, 09:35
von Rattfield
nach der beschreibung? allerhand! 8)