Seite 2 von 3
Verfasst: 02.07.2014, 14:55
von icebear63
hi,
wenn ich mich mal einschalten darf ...
aufgrund der kältestabilen eigenschaften von PP und der nicht vorhandenen bei PE , tippe ich stark auf Polypropylen ...
und es ist eigentlich nur sehr schwer bis garnicht klebbar bzw zu lacken ...
sch..ß moleküle ...
aber plasti dip hält und zwar ohne irgendwelche primer aufzutragen ...
wie lange ???
abwarten bis es bei meiner "Alten Lady" abgeht oder selbst testen ... ne quatsch ...
Polyolefine sind da echt undankbar ... ABS wäre schön ...
um nochmal auf die "sprühfolie" zurückzukommen ... läßt sich leicht verarbeiten ... keine großen ansprüche an die umgebungstemperatur , ok nun nicht grad minusgrade, und ich habe versucht es auf den flächen abzurubbeln ... es hält ...
gruß , icebear
http://www.repage.de/member/icebears-site.html
Verfasst: 02.07.2014, 17:24
von Mud Flap
Hallo KawaTom,
Ich bezog mich bei den erwähnten Diskussionen auf die Bestimmung der Plaste. Oftmals in Zusammenhang mit Rep.versuchen.
Die Erfolgsmeldungen zum Thema Umlackierungen hab ich nicht im Detail verfolgt, da mir das mein blau derzeit als erhaltenswert erscheint.
Es gibt wohl favorisierte Lacke / -techniken.
Aber sind nicht auch Stoßstangen z.T. aus PP, da geht dann es ja auch.
Verfasst: 02.07.2014, 18:19
von Kielius
Moin,
ich bin gerade dabei, ein Kunststoffteil vom Lack zu befreien, den einer der Vorbesitzer aufgebracht hat: trotz wiederholter Behandlung mit Abbeizer reicht es immer noch nicht.
Welche Art Grundierung damals gewählt wurde, ist mir nicht bekannt... jedenfalls HÄLT die Farbe mächtig!
Wolle
Verfasst: 03.07.2014, 07:06
von KawaTom
@ Mud Flap,
ahhh ok alles klar… bei Rep. Versuchen bin ich noch nicht…
Tja irgendwie muß es wohl gehen…. Siehe den Beitrag unter deinem….
Wolle bekommt das Zeug vom Vorgänger nicht mehr richtig ab….
@Wolle,
So kann´s gehen….
Der eine Hat und brauch es nicht…. Der Andere Möchte, und hat es nicht…..
Also die Haftung der Farbe….

Verfasst: 04.07.2014, 13:52
von Kielius
Moin aus dem hohen Norden in den "geliebten" Schwarzwald: meine Söhne haben eine lange Zeit im Bereich Heidelberg gelebt... da waren selbstverständlich "Ausflüge" bis an den Bodensee angesagt!
Zurzeit gehe ich einer meiner Lieblingsbeschäftigungen nach: Unkrautzupfen im Garten bei Temperaturen um ca. 30 Grad.
( :evil: Achtung... der Wolle schwindelt hier mehr als erlaubt ist!

)
Nee... ich habe erneut nebenbei im Garten mit dem Abbeizer von "molto"... stinkt auch draußen im Garten nicht angenehm das Zeug... versucht, eine weitere Schicht zu entfernen.
Dies ist mir jedoch nur zum Teil gelungen:
Bis zur "Neulackierung" bedarf es dann aber noch weiterer Behandlungen.
Wolle
Verfasst: 04.07.2014, 15:41
von Suntzun
Meine Fresse. ...da hättest aus der Bucht einfacher welche gesucht....
Verfasst: 04.07.2014, 15:48
von Kielius
Suntzun hat geschrieben:Meine Fresse. ...da hättest aus der Bucht einfacher welche gesucht....
Jo, da hast Du einfach Recht... doch ich mache es - meinen Kenntnissen entsprechend - einfach "SÖLBÄR" .
So weiß ich eben genau, daß es sich vermutlich um ein "Originalteil" handelt.
Und... als Rentner hat man ja eben kaum Geld, daber mehr an Zeit!
LG
Wolle
Verfasst: 05.07.2014, 18:17
von Kielius
Moin,
bei diesem recht warmen Wetter hier ist es mit den Arbeiten weitergegangen:
erst einmal mit der neu gekauften "Schleifmaus"...
http://250kb.de/u/140705/j/GMpud53n8YZM.jpg
... zuerst 180er Körnung, dann 400er.
Danach die 1. Auflage vom Primer "MOTIP" ... bedarf aber noch weiterer!
Die Austrocknungszeit auch hier soll mindestens einen Tag betragen... danach erneut mit der "Handschmirgel" bearbeiten... außen mit dem dem erwähnten Teil und innen immer noch "Handfummelarbeit".
Vor dem Aufbringen vom eigentlichen Lack dann noch mit 600er oder 800er abschleifen.
Wie es dann aussieht, berichte ich natürlich!
Euer "Schleifwolle"

Verfasst: 06.07.2014, 15:17
von Kielius
Moin, bei den sommerlichen Temperaturen ging es im Garten weiter voran mit der Neulackierung der "Handschoner".
Nach Aufbringen der ersten Grundierung des Primers hatte ich es wieder sofort begriffen: sind nicht ALLE Schichten entfernt - auch die vom alten Primer - hast du Probleme... hier und da gibt es nach wie vor einen "Grat", den man nicht so einfach wegschleifen kann... daher in der Regel ALLES total entfernen, was ich aber hier nicht so schnell bewerkstelligen konnte/wollte!
Der "Profi-Primer" hat sogar im Garten bei ablandigem Wind sooo... ungesund gestunken... der KANN nur halten!
Nach erneuerter "Handschmirgelei" wiederholt Primer aufgebracht... er trocknet direkt in der Sonne... nach ca. 2 Stunden kommt dann ein "Nachschlag".
Mich bewegt zurzeit die Frage, wie ich denn die "Handschützer" neu lackiere... das alte Blau mit Metallic-Einlagen - bekomme ich nicht mehr so hin: also gibt es hier nun einen neuen Thread an Euch!
Wolle
Verfasst: 06.07.2014, 18:08
von Kielius
Text und Bild sind jetzt überflüssig, da ich aktuellere Bilder hochgeladen habe.
Wolle am 07.08.2014