Motorschaden
- KETO
- Regelmäßig da
- Beiträge: 116
- Registriert: 17.12.2012, 16:18
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
erstmal ein Danke für die Antworten.
Das Pleulspiel habe ich jetzt nicht gemessen, aber es ist minimal. Meiner Meinung nach alles im grünen Bereich.
Den Motor habe ich nun erfolgreich getrennt und die Kurbelwelle "geborgen".
Das Getriebe wollte ich später zur Montage komplett in die rechte Motorseite einbauen und dann die linke Motorseite aufsetzen.
Leider will die Getriebeausgangswelle nicht aus der Motorhälfte.
Auf den Explosionszeichnungen kann ich keine Sicherung erkennen.
Helfen da einige Schläge mit dem Gummihammer ( von außen nach innen), oder übersehe ich etwas?


bis dann...
Das Pleulspiel habe ich jetzt nicht gemessen, aber es ist minimal. Meiner Meinung nach alles im grünen Bereich.
Den Motor habe ich nun erfolgreich getrennt und die Kurbelwelle "geborgen".
Das Getriebe wollte ich später zur Montage komplett in die rechte Motorseite einbauen und dann die linke Motorseite aufsetzen.
Leider will die Getriebeausgangswelle nicht aus der Motorhälfte.
Auf den Explosionszeichnungen kann ich keine Sicherung erkennen.
Helfen da einige Schläge mit dem Gummihammer ( von außen nach innen), oder übersehe ich etwas?


bis dann...
- NiceIce
- Foreninventar
- Beiträge: 709
- Registriert: 23.08.2012, 21:18
- Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Servas.
Da ich gar nicht weiss, welcher Motor, ist das schwer zu sagen.
Aber der Standard bei anderen Getrieben ist:
Die Zahnräder müssen entfernt werden und die Welle dann von Innen nach Aussen demontiert werden.
Wegen dem Lager und dem Siri der Ausgangswelle.
Also schau mal, wie die Zahnräder gesichert sind, die man auf dem Bild sieht.
LG
Martin
Da ich gar nicht weiss, welcher Motor, ist das schwer zu sagen.
Aber der Standard bei anderen Getrieben ist:
Die Zahnräder müssen entfernt werden und die Welle dann von Innen nach Aussen demontiert werden.
Wegen dem Lager und dem Siri der Ausgangswelle.
Also schau mal, wie die Zahnräder gesichert sind, die man auf dem Bild sieht.
LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
@ NiceIce
Ist ein 650 C - Motor. Sieht man an der Getriebeausgangswelle
@KETO
Also normalerweise verbleibt die Welle beim Abnehmen der linken Gehäusehälfte ganz easy mit samt dem kompletten Getriebe/Schaltgabelwellen/Schaltwalze etc... in der rechten Gehäusehälfte.
Ich leg' die Motorblöcke bei Trennung immer auf die rechte Seite, mach' die Gehäuseschrauben raus und nehm' zunächst nur die linke Gehäusehälfte ab.
Mit vorsichtigem Rütteln ging das bislang immer problemlos.
Vielleicht mal mit'm Schonhammer etwas nachhelfen, aber viel Kraftaufwand war da noch nie notwendig
Allein durch die Massenträgheit bzw. das hohe Gewicht sind die Innereien bislang immer an Ort und Stelle geblieben.
Was mich stuzig macht, ist die rote Dichtmasse (Würth?).
Normalerweise ist die schwarz.
Also kann man davon ausgehen, dass das Kurbelgehäuse schon mal getrennt wurde.
Wer dann was, wie, wo gemacht hat, sind die nächsten Fragen...
Aber die Getriebeausgangswelle müsste da ganz locker rausgehen.
Die ist nach links nicht irgendwie gesichert.
Im Gehäuse ist ein Simmerring drin, der hält die Welle vielleicht ein wenig fest - aber normalerweise müsste sich die Welle lösen, wenn Du mit der Hand draufschlägst. Die Welle ist da nur "durchgesteckt".
Gruß Chef
Ist ein 650 C - Motor. Sieht man an der Getriebeausgangswelle
@KETO
Also normalerweise verbleibt die Welle beim Abnehmen der linken Gehäusehälfte ganz easy mit samt dem kompletten Getriebe/Schaltgabelwellen/Schaltwalze etc... in der rechten Gehäusehälfte.
Ich leg' die Motorblöcke bei Trennung immer auf die rechte Seite, mach' die Gehäuseschrauben raus und nehm' zunächst nur die linke Gehäusehälfte ab.
Mit vorsichtigem Rütteln ging das bislang immer problemlos.
Vielleicht mal mit'm Schonhammer etwas nachhelfen, aber viel Kraftaufwand war da noch nie notwendig

Allein durch die Massenträgheit bzw. das hohe Gewicht sind die Innereien bislang immer an Ort und Stelle geblieben.
Was mich stuzig macht, ist die rote Dichtmasse (Würth?).
Normalerweise ist die schwarz.
Also kann man davon ausgehen, dass das Kurbelgehäuse schon mal getrennt wurde.
Wer dann was, wie, wo gemacht hat, sind die nächsten Fragen...

Aber die Getriebeausgangswelle müsste da ganz locker rausgehen.
Die ist nach links nicht irgendwie gesichert.
Im Gehäuse ist ein Simmerring drin, der hält die Welle vielleicht ein wenig fest - aber normalerweise müsste sich die Welle lösen, wenn Du mit der Hand draufschlägst. Die Welle ist da nur "durchgesteckt".
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- KETO
- Regelmäßig da
- Beiträge: 116
- Registriert: 17.12.2012, 16:18
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
moinsen,
alles klar hat funktioniert. Einige sanfte Schläge mit dem Gummihammer und die Welle kam raus. War schon etwas straff drin.
Der Motor wurde schon mal getrennt, da er schon einmal repariert wurde. War zum Glück noch in der Garantiezeit.
Daher ist dann wohl auch die rote Dichtungsmasse.
Was damals genau der Schaden war, hatte ich nicht weiter hinterfragt, aber nun weiß ich es. Das Teil fuhr jetzt die ganzen Jahre mit rum.

Nun gut wieder einen Schritt weiter.
Ich danke euch und bis zum nächsten mal.
alles klar hat funktioniert. Einige sanfte Schläge mit dem Gummihammer und die Welle kam raus. War schon etwas straff drin.
Der Motor wurde schon mal getrennt, da er schon einmal repariert wurde. War zum Glück noch in der Garantiezeit.
Daher ist dann wohl auch die rote Dichtungsmasse.
Was damals genau der Schaden war, hatte ich nicht weiter hinterfragt, aber nun weiß ich es. Das Teil fuhr jetzt die ganzen Jahre mit rum.

Nun gut wieder einen Schritt weiter.
Ich danke euch und bis zum nächsten mal.
- KETO
- Regelmäßig da
- Beiträge: 116
- Registriert: 17.12.2012, 16:18
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Moinsen,
habe gestern meine Kurbelwelle zurückbekommen und soweit alles ok.
Heute ist mir aufgefallen, daß das Duplexritzel leicht versetzt zur Markierung auf der Kurbelwelle (Keilnut) sitzt (einen halben Zahn nach rechts versetzt).
Ist das jetzt noch im Toleranzbereich? Bin gerade dabei den Motor wieder zusammenzubauen und da heute Feiertag ist, bekomme ich meinen Händler leider nicht erreicht.
Bilder habe ich leider keine zu Hand, kämpfe mit nem Smartphon rum
Bis dann...
habe gestern meine Kurbelwelle zurückbekommen und soweit alles ok.
Heute ist mir aufgefallen, daß das Duplexritzel leicht versetzt zur Markierung auf der Kurbelwelle (Keilnut) sitzt (einen halben Zahn nach rechts versetzt).
Ist das jetzt noch im Toleranzbereich? Bin gerade dabei den Motor wieder zusammenzubauen und da heute Feiertag ist, bekomme ich meinen Händler leider nicht erreicht.
Bilder habe ich leider keine zu Hand, kämpfe mit nem Smartphon rum

Bis dann...
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Nee, nix ok...KETO hat geschrieben:...
habe gestern meine Kurbelwelle zurückbekommen und soweit alles ok.

Bilder braucht's net, ich glaube, wir wissen alle, wovon Du sprichst.KETO hat geschrieben: Heute ist mir aufgefallen, daß das Duplexritzel leicht versetzt zur Markierung auf der Kurbelwelle (Keilnut) sitzt (einen halben Zahn nach rechts versetzt).
Ist das jetzt noch im Toleranzbereich? ...
100%ig genau wird man das wohl nie hinbekommen - aber einen halben Zahn Abweichung finde ich schon deutlich

Die Frage zu beantworten wird schwierig.
Vermutlich fährt hier kaum jemand (wissentlich) mit einem versetzten Duplexritzel rum.
Deshalb wird dir auch niemand sagen können, wie schlimm bzw. wie viel schlimmer die Vibrationen sind/sein werden.
Das ist ein heikles Thema. Die Kunst, so ein Duplexritzel genau in Position aufzuschrumpfen beherrscht nicht jeder (wie man an deinem Beispiel mal wieder sieht

Es gab hier mal jemanden, der sich dafür extra eine Vorrichtung gebaut hat (weiß aber nimmer wer das war). Sah jedenfalls gut aus und hat bei ihm wohl auch prima funktioniert.
Egal, das hilft dir jetzt nicht weiter...
Meiner Ansicht nach hast Du 2 Möglichkeiten:
1. Bring die KW wieder zu den "Spezialisten", die sollen das gefälligst richten (wenn Du eine Rechnung hast, also das "offiziell" lief, hast Du da ein Recht drauf!)
2. Riskier's und bau den Schmodder zusammen in der Hoffnung, dass die Vibrationen nicht zu sehr zunehmen.
Vielleicht merkt man's kaum oder gar nicht, kann auch sein

Ich persönlich würde aber nicht einen Haufen Geld in eine KW-Überholung stecken um dann mit sowas rum zu fahren.
Seh' ich gar nicht ein. Das Risiko "übler Vibrationen" wär' mir zu groß.
Wenn ich selber was vermurkse - ok. Kann/muss ich damit leben.
Aber Geld für eine KW-Überholung bezahlen mit so einem Ergebnis -

Mach wie Du denkst. Ich würde denen den Schrott wieder auf die Theke donnern...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2620
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Ich meine, da war mal was mit einer max. Toleranz von +- 0,5mm...KETO hat geschrieben:Heute ist mir aufgefallen, daß das Duplexritzel leicht versetzt zur Markierung auf der Kurbelwelle (Keilnut) sitzt (einen halben Zahn nach rechts versetzt).
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750