Seite 2 von 2

Verfasst: 26.08.2014, 13:38
von geronimo
öldiskussion???!!!! :lupe: :bindafür: :lol:

ich giesse dazu auch mal öl ins feuer, um die sache mal ein bisschen anzuheizen!

es gibt zu dieser öldisku schon in anderen foren genug für und wieder, aber ich präsentieren euch mal einen link der absolut FÜR die langzeitverwendung von öl spricht.

www.trabold.de

das ist eine kleine firma die etwa in 50km entfernung, von mir, seinen sitz hat.

es gibt nur 2 nachteile:
1. anschaffung: recht teuer (rechnet sich aber für vielfahrer und kann in das nächste fahrzeug übernommen werden)

2. wegen der filtergröße eignet sich die installation für die meisten motorräder nicht, ist also eher für den pkw gebrauch.
--------------

in meiner verwandschaft/bekanntschaft gibt es 2 die einen solchen filter, in ihren pkw, seit z.t. über 150 tkm installiert haben und nur positiv berichten.

ich selbst hab mir einen gebrauchten filter besorgt und habe den jetzt seit ca. 10tkm installiert. ich möchte aber keine werbung machen und habe mit der firma sonst auch nichts zu tun.

leider kann ich einer diskussion zur zeit nicht beiwohnen, da ich ab dem 28.08. für 10 tage weg bin. wünsche euch aber trotzdem viel spass dabei!

Verfasst: 26.08.2014, 14:11
von Chef
@geronimo
Schön, dass hier noch jemand den Trabold-Filter kennt :gut:
Ich hab' mich vor rund 10/15 Jahren schonmal damit beschäftigt.
Aufgrund der Größe aber leider eher nix für die KLR...
Wenn wir uns das nächste mal treffen, bequatschen wir das Thema nochmal :D


Gruß Chef

Verfasst: 26.08.2014, 14:37
von geronimo
Chef hat geschrieben:@geronimo

Wenn wir uns das nächste mal treffen, bequatschen wir das Thema nochmal :D


Gruß Chef
gerne!!

Verfasst: 26.08.2014, 15:33
von keks
oh noooo
what did i do?
im so sorry :D da hab ich ja was in gang gebracht

Verfasst: 26.08.2014, 17:29
von NiceIce
Nordlicht hat geschrieben:Lass das Öl aus deiner KLR in einem Labor analysieren und lerne daraus.
Ich will mich nicht mit dir streiten, oder irgendwas besser wissen.
Das darfst du nicht falsch verstehen.

Aber ich hab das alles über 3 Jahre lang gelernt, ich bin Betriebsstoffwart, Tankwart und Servicetechniker.
habe meinen Dipl. FW für Fahrzeugaufbereitung und Restauration gemacht und bin auch in der Lage, Viskositätsprüfungen an Motorschmiermittel durchzuführen.

Nach 4000 Km ist das ÖL !!!! in keinster weise Alt oder schlecht.

Und es geht hier NUR ums Öl, nicht um die Schwebestoffe.
Den diese sind nicht Motorölabhängig, sondern vom Gesamtzustand des Motors.

Mein Langzeittest an der Suzuki GS 850 GN, Baujahr 79 hat gezeigt, dass das Öl auch nach 15.000 Km noch hell war und eine fast unveränderte Viskosität hatte.
Ich hab klarweweise kein Labor um genaue Daten ermitteln zu können, aber die einfachen Fließ- und Schmiertests kann man jederzeit selbst machen.

Solange der Motor keine übermässigen Schwebestoffe produziert, kann das Motoröl bedenkenlos 6000 Km verbleiben.

Bei hohem Motorverschleiß oder erhöhte Schwebeteile (schwarzes Öl also) sollte es gewechselt werden.
Die Viskosität ist trotzdem gegeben, nur der Dreck muss raus.

Wurscht jetzt, lass ma das.
Ölwechsel nach Herstellerangabe und mind. 1 mal im Jahr und gut is.

LG
Martin

Verfasst: 26.08.2014, 17:34
von Rattfield
motoröl im auto und im mopped sind zwei paar schuhe. das öl im motorradmotor wird vom getriebe regelrecht zerhackt. aus den langkettigen molekülen werden halt kurze. und das ist shice.
also bei einem motorradmotor wechsel ich spätestens bei 10.000km das öl. gerne auch eher. die qualität spielt meiner meinung nach eine geringere rolle als der wechselintervall. da die klr aber thermisch mehr als gesund ist, nämlich eher viel zu kalt läuft als zu heiss, halte ich die 6000km die kawasaki 1986 angegeben hat für zu kurz. heutige moderne 10w40 öle können etwas mehr laufzeit durchaus vertragen. muss sich jeder selbst überlegen. ich hab auch mal 3 jahre garnicht gewechselt und nur nachgekippt. passiert ist da auch nix. war aber auch bei 1 liter auf 1000km immer was frisches drin. das öl das ich dann abgelassen habe sah aber auch aus wie teer. ziemlich dick war das nach drei jahren.

Verfasst: 26.08.2014, 17:50
von Kielius
Moin,

Zitat: "Mein Langzeittest an der Suzuki GS 850 GN, Baujahr 79 hat gezeigt, dass das Öl auch nach 15.000 Km noch hell war und eine fast unveränderte Viskosität hatte. "

@NiceIce... ich habe - was ja hier bekannt sein dürfte - das Motorrad meines Nachbarn erworben und damit selbst gut 1.500km zurück gelegt.
Obligatorisch war schon zu Anfang, das Öl und den Filter zu wechseln... trotz der regelmäßigen Wartung beim KAWA-Händler.

Augenscheinlich war auch hier ein Öl- und Filterwechsel dringend angesagt :!:

"J.Weber" würde hier wohl zu mir einfach sagen: "das Öl gesehen und gerochen" .... und IHM glaube ich nach wie vor! 8)
( bei so alten Maschinen kann es wohl schon so sein, daß das Öl dann ein wenig nach "Sprit" riecht. :oops: )

Wolle

Verfasst: 26.08.2014, 18:53
von Suntzun
Rattfield hat geschrieben:... ich hab auch mal 3 jahre garnicht gewechselt und nur nachgekippt. passiert ist da auch nix. war aber auch bei 1 liter auf 1000km immer was frisches drin. das öl das ich dann abgelassen habe sah aber auch aus wie teer. ziemlich dick war das nach drei jahren.
Genauso wars bei mir auch...aber diese Woche kommt das frische Öl von muskelschmied ja wieder raus, vielleicht auch wieder rein... :D

Verfasst: 27.08.2014, 13:57
von Ernie
Rattfield hat geschrieben:.... passiert ist da auch nix. war aber auch bei 1 liter auf 1000km immer was frisches drin. das öl das ich dann abgelassen habe sah aber auch aus wie teer. ziemlich dick war das nach drei jahren.
sehr gut .... Rattfield ... ich hab mehr rein geschüttet, als rausgelassen .... aber ich hab immer gut aufgepasst, dass das Öl unten und der Sprit oben rein kommt.

1 Liter Öl in die KLR , 1 Liter Bier in den Ernie