Da die "C" ja nominal 6 PS weniger hat als die "A" beansprucht man den Motor etwas weniger, weshalb die C-Versionen das Problem vermutlich nicht in so hoher Anzahl trifft.
Ein weiterer Grund dürfte sein, dass KAWA (meines Wissens seit den Tengai-Modellen) verstärkte (geschweißte) Halteplatten einbaut.
Diese "leiern" zwar nicht so sehr aus, sind aber wiederum stark bruchgefährdet (was ich noch schlimmer finde).
Bei iii-bäh wird gerade ein C-Motor mit 25tkm angeboten, der aufgrund dieses Problems den Geist aufgab.
Das Kurbelwellengehäuse hat vor ca. 4 Jahren schon 920,.- DM gekostet und wird wohl zwischenzeitlich nicht billiger geworden sein.
Soviel zum Thema "wirtschaftlicher Totalschaden".
@ Matthes
ich will jetzt keine Panik verbreiten. Bis zur "Materialermüdung" dauert's ja durchaus ein paar tausend Kilometer.
Wenn ich allerdings das vor hätte, was Ihr euch auf den Plan geschrieben habt, würde ich das Thema
zeitnah angehen.
Denn wenn's zu spät ist, ist's zu spät.
Und wenn's überhaupt passiert, dann kurz vor Einbruch der Dunkelheit in der hintersten Pampa. Natürlich im Funkloch. Bei Regen...
Nein, ich hör jetzt besser auf
Da die Motoren identisch sein dürften, muss das einfach passen.
Hab' zumindest noch nix gegenteiliges gehört.
Gruß Chef