Motor auf Schlag aus!! Steuerzeiten Auslass passt nicht mehr
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Soweit ich das sehen kann:
Die Duplexritzel sehen aber noch fein aus...
Jedoch sind wissendere hier unterwegs.
Achso, egal was:
Mach uns und vor allen Dir den Doo!
Bei Deiner Schraubererfahrung und nen Schweiß-Doo geht ja gar nicht, das ist ja noch schlimmer als das erste Prägeblech in der A, oder Du willst nicht mehr lange etwas von Möp haben?
Warum reden wir uns hier im Forum denn den Mund fusselig...
Einmal offen - ein Abasch und Ruhe.
Die Duplexritzel sehen aber noch fein aus...
Jedoch sind wissendere hier unterwegs.
Achso, egal was:
Mach uns und vor allen Dir den Doo!
Bei Deiner Schraubererfahrung und nen Schweiß-Doo geht ja gar nicht, das ist ja noch schlimmer als das erste Prägeblech in der A, oder Du willst nicht mehr lange etwas von Möp haben?
Warum reden wir uns hier im Forum denn den Mund fusselig...
Einmal offen - ein Abasch und Ruhe.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Sinn des „Unter Zug Haltens“ der Steuerkette ist ja, dass die Kette unten am Duplexzahnrad nicht überspringt.
Wenn die Nockenwellen installiert sind ist es beim Einstellen umso wichtiger, dass die KW auf OT steht (nicht an der Markierung der Kurbelgehäusehälfte ausrichten!!!, sondern an der Markierung am LiMa-Deckel!!! – oder feinfühlig über die Kolbenstellung, was mir persönlich schon etwas zu unpräzise erscheint).
Dabei muss der „vordere“ Steuerkettenteil zwischen Auslassnocke und Duplexritzel etwas unter Spannung sein.
Die Spannung, die der Steuerkettenspanner aufbaut, wirkt sich ja auf den „hinteren“ Teil der Steuerkette zwischen Duplexritzel und Einlassnockenwellenrad aus.
Daher sollte man die KW auch möglichst nicht „zurückdrehen“.
Mach‘ nochmal, das Ganze
... und installier‘ einen vernünftigen Doo
Gruß Chef
Wenn die Nockenwellen installiert sind ist es beim Einstellen umso wichtiger, dass die KW auf OT steht (nicht an der Markierung der Kurbelgehäusehälfte ausrichten!!!, sondern an der Markierung am LiMa-Deckel!!! – oder feinfühlig über die Kolbenstellung, was mir persönlich schon etwas zu unpräzise erscheint).
Dabei muss der „vordere“ Steuerkettenteil zwischen Auslassnocke und Duplexritzel etwas unter Spannung sein.
Die Spannung, die der Steuerkettenspanner aufbaut, wirkt sich ja auf den „hinteren“ Teil der Steuerkette zwischen Duplexritzel und Einlassnockenwellenrad aus.
Daher sollte man die KW auch möglichst nicht „zurückdrehen“.
Mach‘ nochmal, das Ganze
... und installier‘ einen vernünftigen Doo

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- NiceIce
- Foreninventar
- Beiträge: 709
- Registriert: 23.08.2012, 21:18
- Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Servas.
Zur Einstellung ist alles gesagt.
Aber die teilweise abgerauchte Lichtmaschine solltest dir auch GENAU anschaun, ob die Schwarzen Spulen (links im Bild) nur Dreck ist oder DOCH abgeraucht.
Dann dauerts nicht mehr lange, bis die Kiste gar nicht mehr läuft.
Auch die Kabel, die unten an der Lima rauskommen, schaun nicht mehr ganz so fit und Isoliert aus.
Zum Zurückdrehen der Kurbelwelle sag ich mal, mit ein wenig Geschick und Vorahnung kann das Sinn machen, um die Kette wirklich stramm zu haben auf der Auslassseite.
Nur muss man dann eben das Mehr an Winkel auf die Einlassnocke "übertragen".
Wenn man die Kette aber mit Zuglast auflegt (Nocke fixieren)
sollte das auch klappen.
Und dann wirklich mehrfach nach zusammenbau per Hand drehen, danach auch mit Anlasser. Kerze bleibt draussen.
Dann kontrolle.
LG
Martin
Zur Einstellung ist alles gesagt.
Aber die teilweise abgerauchte Lichtmaschine solltest dir auch GENAU anschaun, ob die Schwarzen Spulen (links im Bild) nur Dreck ist oder DOCH abgeraucht.
Dann dauerts nicht mehr lange, bis die Kiste gar nicht mehr läuft.
Auch die Kabel, die unten an der Lima rauskommen, schaun nicht mehr ganz so fit und Isoliert aus.
Zum Zurückdrehen der Kurbelwelle sag ich mal, mit ein wenig Geschick und Vorahnung kann das Sinn machen, um die Kette wirklich stramm zu haben auf der Auslassseite.
Nur muss man dann eben das Mehr an Winkel auf die Einlassnocke "übertragen".
Wenn man die Kette aber mit Zuglast auflegt (Nocke fixieren)
sollte das auch klappen.
Und dann wirklich mehrfach nach zusammenbau per Hand drehen, danach auch mit Anlasser. Kerze bleibt draussen.
Dann kontrolle.
LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
So ich auch noch meinen Senf.
Beim auflegen der Steuerkette uaf die Nockenwelle, soll diese
in Richtung Einlass (Kettenspanner) stramm gezogen werden, da ansonsten beim einschrauben des Spanners die Einstellung "verzogen wird.
Beim strammziehen kann es passieren, dass dadurch das Ritzel um 1-2 Zähne weitergedreht wird. Dann hat man zwar die Nocken auf OT aber die Welle nicht mehr.
Beim auflegen der Steuerkette uaf die Nockenwelle, soll diese
in Richtung Einlass (Kettenspanner) stramm gezogen werden, da ansonsten beim einschrauben des Spanners die Einstellung "verzogen wird.
Beim strammziehen kann es passieren, dass dadurch das Ritzel um 1-2 Zähne weitergedreht wird. Dann hat man zwar die Nocken auf OT aber die Welle nicht mehr.
_________________________
Wie Du mir, so ich Dir
Wie Du mir, so ich Dir
Hi in die Runde
Nach dem einstellen der Ventile,Nockenwellen und Kette wieder aufgelegt.
Spanner rein und gespannt.Steuerzeiten kontrolliert an KW und an den Wellen io.zweimal gedreht der spanner klickte 2-3 mal auch io.
Dann viel auf das die Kette oben zwischen den Wellen ziemlich stramm war,und das die Kette direkt unten vorm Auslassnockenrad kurz vorm auflaufen auf das Rad eigentlich zu weit abstand als wenn die kette den zahn nicht richtig trifftund vieleicht etwas vor die kettenrolle stößt.
Also spanner raus Nockenwellen wieder los und raus Kette hochgehalten und dann Kw etwas nach Li. und Re.gedreht/bewegt wieder auf KW- OT Nockenwellen rein .....Spanner rein feder rein Kontrolle unten und oben io. 2x gedreht Kontrolle unten und oben io. Ketten spanner hat jetzt auch etwas weiter gespannt 1-2 Klicks mehr Kette sitzt gut am Auslassrad und oben zwischen den Rädern auch nicht mehr zu stramm.
Sprang ja auch sauber an.beim losfahren habe ich auch nichts bemerkt UND DANN :evil: :evil:
SO MEINE LIEBEN mir ist schon klar das ich irgendein Bockmist gemacht habe,wenn ich wenigstens nicht so Blöd währe um den Bock zu finden...
Gruss
Nach dem einstellen der Ventile,Nockenwellen und Kette wieder aufgelegt.
Spanner rein und gespannt.Steuerzeiten kontrolliert an KW und an den Wellen io.zweimal gedreht der spanner klickte 2-3 mal auch io.
Dann viel auf das die Kette oben zwischen den Wellen ziemlich stramm war,und das die Kette direkt unten vorm Auslassnockenrad kurz vorm auflaufen auf das Rad eigentlich zu weit abstand als wenn die kette den zahn nicht richtig trifftund vieleicht etwas vor die kettenrolle stößt.
Also spanner raus Nockenwellen wieder los und raus Kette hochgehalten und dann Kw etwas nach Li. und Re.gedreht/bewegt wieder auf KW- OT Nockenwellen rein .....Spanner rein feder rein Kontrolle unten und oben io. 2x gedreht Kontrolle unten und oben io. Ketten spanner hat jetzt auch etwas weiter gespannt 1-2 Klicks mehr Kette sitzt gut am Auslassrad und oben zwischen den Rädern auch nicht mehr zu stramm.
Sprang ja auch sauber an.beim losfahren habe ich auch nichts bemerkt UND DANN :evil: :evil:
SO MEINE LIEBEN mir ist schon klar das ich irgendein Bockmist gemacht habe,wenn ich wenigstens nicht so Blöd währe um den Bock zu finden...
Gruss

Mein Weg ist ihr Ziel
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Die Kurbelwelle kennt nur einen OT. Erst die Nockenwellen, die mit halber KW-Drehzahl rotieren, machen einen Viertakter draus.torsten hat geschrieben:Ich nochma,
hast du die Kurbelwelle vieleicht doch mehr als nur ein wenig hin und her gedreht?
Denn der OT der gebracuht wird ist nur bei jeder 2. Umdrehung oben.
Kubelwelle steht einmal auf OT Zünden und einmal OT Abgas raus.
Hallo Haschek,
folgender Text aus WHB (Yamaha) bei Kawa steht es leider nicht drin.
"Allgemeine Anleitung zur Ventilspielkorrektur
...
Um das Ventilspiel eines Viertakters einzustellen, ist es notwendig den Kolben auf den OT (oberen Totpunkt) zu bringen. Dabei muss beachtet werden, dass der Viertaktmotor aufgrund seiner Konstruktion zwischen zwei oberen Totpunkten unterscheidet:
1. Oberer Totpunkt zum Zeitpunkt der Zündung (Im Arbeitstakt)
2. Oberer Totpunkt zum Zeitpunkt des Auslasses (Ausstoßtakt) "
Ich hoffe doch das ein Hersteller von Motoren weiß wovon er spricht !
Siehst du aber schnell selbst, Kopf Ventildeckel runter auf OT drehen, so dass NW auch auf OT, Ventilspiel messen, NW raus Pohlrad ein OT weiter
NW reins, einstellen und Ventilspiel nochmal messen. Wirst schon einen gewaltigen Unterschied feststellen.
folgender Text aus WHB (Yamaha) bei Kawa steht es leider nicht drin.
"Allgemeine Anleitung zur Ventilspielkorrektur
...
Um das Ventilspiel eines Viertakters einzustellen, ist es notwendig den Kolben auf den OT (oberen Totpunkt) zu bringen. Dabei muss beachtet werden, dass der Viertaktmotor aufgrund seiner Konstruktion zwischen zwei oberen Totpunkten unterscheidet:
1. Oberer Totpunkt zum Zeitpunkt der Zündung (Im Arbeitstakt)
2. Oberer Totpunkt zum Zeitpunkt des Auslasses (Ausstoßtakt) "
Ich hoffe doch das ein Hersteller von Motoren weiß wovon er spricht !

Siehst du aber schnell selbst, Kopf Ventildeckel runter auf OT drehen, so dass NW auch auf OT, Ventilspiel messen, NW raus Pohlrad ein OT weiter
NW reins, einstellen und Ventilspiel nochmal messen. Wirst schon einen gewaltigen Unterschied feststellen.
_________________________
Wie Du mir, so ich Dir
Wie Du mir, so ich Dir
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Solange KW und NWs durch die Steuerkette miteinander verbunden sind, gibt es zwei verschiedene Takte, die jeweils im OT sind. Wenn man beim Schrauben jedoch dieses System aufbricht und die KW isoliert betrachtet, gibt es dort nur noch einen OT. Egal wie oft man dran dreht. Wenn man das ganze zusammen lässt, ist es auch wieder wurscht.
Ich hab selber genug Regalmeter technische Handbücher geschrieben und weiß, wieviel halbgarer und unvollständiger Schund auf die Leute losgelassen wird, von lost in Translation ganz zu schweigen. Wer das unhinterfragt aufnimmt, hat auch ein Jamba Sparabo.
Ich hab selber genug Regalmeter technische Handbücher geschrieben und weiß, wieviel halbgarer und unvollständiger Schund auf die Leute losgelassen wird, von lost in Translation ganz zu schweigen. Wer das unhinterfragt aufnimmt, hat auch ein Jamba Sparabo.