Seite 2 von 3

Verfasst: 21.07.2015, 21:12
von Chef
Wobei mir einfällt, dass Du schreibst, Du hättest einige Teile aus dem Vergaserkit übrig...
Und, dass die Düsen ausgewechselt hast.
- Nur die Düsen? Das Mischrohr nicht?

Also wenn ein gebrückter Seitenständerschalter keinen Unterschied bringt, würd' ich den Vergaser nochmal richtig unter die Lupe nehmen.


Gruß Chef

Verfasst: 22.07.2015, 08:51
von elingo
Ich hab alles metallische verbaut,was das Keyster Vergaserkit hergab...nur o ringe sind einige uebrig...habe aber nur Denkweisen gewechselt..fuer die ll-Gemischschraube...andere o ringe hab ich beim reinigen nirgendwo gesehen...

Verfasst: 22.07.2015, 17:54
von RobZ
Klingt ganzganzganz stark nach einem Sprit Problem. Grad das sich die Drehzahl bei öffnen der Reserve erhöht sollte wohl für sich sprechen.

Ich glaub wirklich das in der Benzinversorgung der Hund begraben liegt, zumindest einer falls es mehrere geben sollte.

Also: Benzin plus Hahn raus, Filter checken. Dann mal am Unterdruck Anschluss des Hahns saugen, baut sich kein Vakuum auf bzw kannst du Luft ansaugen ist die Membran kapott. Rep - Satz gibt's für relativ wenig Geld.
Wenn bis jetzt kein Fehler gefunden wurde mal den Drehdinger (wie nennt sich das?) vorne am Hahn ausbauen und den Gummi dahinter anschauen. Kam schon vor das sich der aufgelöst hat und alles verstopft hat-ist im Rep Satz mit dabei.

Falls das alles ohne Fehler war(was ich nicht glaub) muss der Versager noch mal raus und die Schwimmernadel gecheckt werden. Da kann sich im Benzinzulauf auch nen ziemlicher Dreck absetzen.

Aber mach erst mal das obere, da solltest du zumindest einen Fehler finden

MfG Robin

Verfasst: 22.07.2015, 18:35
von Mud Flap
KleinerNachsatz zum Hahn…
Gerne hauen die Filter in den Tank ab, da der Plastik spröde wird. Dann saugt sich jeder Rotz aus dem Tank.
(Keinen Bock mehr aufs Unterdrucksystem: Bau nen Yamaha-hahn ein und leg den "Saug-lass" tot. Gibts als Kit)
Haste den Gaser draußen schau auch mal ob deutliche Marken am Schieber sind.
Um Düsen und Kanäle zu reinigen, kann man dünnes flexibles Kabel kurz abisolieren, aufbunschen (also eben nicht die drähte zusammen drehen) und wie nen Kaminkehrer verwenden.
Flute doch mal die Stecker von CDI und Gleichrichter mit Kontaktspay.
Leichtes Ruckeln bei konstant ca. 4k ist wohl normal da hier die CDI umschaltet. So wurde mir hier gesagt.

Verfasst: 22.07.2015, 19:00
von Prototyp
Mud Flap hat geschrieben:KleinerNachsatz zum Hahn…
Gerne hauen die Filter in den Tank ab, da der Plastik spröde wird. Dann saugt sich jeder Rotz aus dem Tank.
(Keinen Bock mehr aufs Unterdrucksystem: Bau nen Yamaha-hahn ein und leg den "Saug-lass" tot. Gibts als Kit)
Haste den Gaser draußen schau auch mal ob deutliche Marken am Schieber sind.
Um Düsen und Kanäle zu reinigen, kann man dünnes flexibles Kabel kurz abisolieren, aufbunschen (also eben nicht die drähte zusammen drehen) und wie nen Kaminkehrer verwenden.
Flute doch mal die Stecker von CDI und Gleichrichter mit Kontaktspay.
Leichtes Ruckeln bei konstant ca. 4k ist wohl normal da hier die CDI umschaltet. So wurde mir hier gesagt.
Das wäre aber Denkbar schlecht. Ich fahre fast immer Konstant bei 4000 Touren. Sind bei mir nämlich 100km/h ...

Verfasst: 22.07.2015, 19:11
von Suntzun
Prototyp hat geschrieben:
Mud Flap hat geschrieben:KleinerNachsatz zum Hahn…
Gerne hauen die Filter in den Tank ab, da der Plastik spröde wird. Dann saugt sich jeder Rotz aus dem Tank.
(Keinen Bock mehr aufs Unterdrucksystem: Bau nen Yamaha-hahn ein und leg den "Saug-lass" tot. Gibts als Kit)
Haste den Gaser draußen schau auch mal ob deutliche Marken am Schieber sind.
Um Düsen und Kanäle zu reinigen, kann man dünnes flexibles Kabel kurz abisolieren, aufbunschen (also eben nicht die drähte zusammen drehen) und wie nen Kaminkehrer verwenden.
Flute doch mal die Stecker von CDI und Gleichrichter mit Kontaktspay.
Leichtes Ruckeln bei konstant ca. 4k ist wohl normal da hier die CDI umschaltet. So wurde mir hier gesagt.
Das wäre aber Denkbar schlecht. Ich fahre fast immer Konstant bei 4000 Touren. Sind bei mir nämlich 100km/h ...
Bei mir ist das 90 km/h.... :D

Verfasst: 22.07.2015, 19:35
von Prototyp
Sunstar Ritzel :D

Verfasst: 30.07.2015, 12:54
von elingo
Sooooo
Schalter vom Seitenständer hab ich im Lauf abgezogen ruckelt weiter...dann hab ich im Lauf die 2 Kontakte verbunden...ruckelt weiter...
also Benzinhahn ausgebaut und hmmmmmm-....Nur 1 Rohr mit Filter oben drauf...die andere Öffnung (ich hoffe Reserve, die brauch ich nit)pfeift sich dann also den Schmodder rein, falls angewählt....Das aber nur am Rande..
Benzinhahn zerlegt und siehe da, Membran gerissen......also düs ich nun nach Tante Louis und hol mir ein Rep-Set.
Derweil steht der Gaser unter reingespraytem Vergaserreiniger und der Tank wird später mit Systemreiniger veredelt....leider fehlt mir aber für die Reserve nun das Rohr mit Filter....muss ich mal bei Ebay schauen....
Ich berichte morgen...denn dann starte ich sie erst, nachdem Der Vergaserreiniger über nacht seinen Dienst tut...

Verfasst: 30.07.2015, 12:56
von Nordlicht
Hast PN.

Verfasst: 30.07.2015, 17:49
von Knalltuete08
Hi,

ich lese gerade zufällig diesen Thread ;-)

Kleine Frage: Hast du geguckt, ob die Steuerzeiten der Ventile stimmen? Ich frage nur, weil meine gleiche Symptome hatte (rückwirkend betrachtet) und ich dann letztens beim Ventilspielmessen festgestellt habe, dass die Steuerzeiten am Einlass mal gar nicht stimmten (2 Zähne richtung spät). Mir ists halt erst nicht aufgefallen weil das Moped lief und eh gedrosselt war. Nachdem die Drossel raus war hat man halt schon nen Leistungsschub gemerkt, aber eher nur unten rum bis 4000.

Bei konstanter Fahrt hat die A dann ziemlich gezuckelt. Für mich war es damals nicht so auffallend, weil ich halt dachte: "Einzylinder eben. Da kann ich keinen seidenweichen Lauf verlangen"... Denkste! :twisted: Jetzt, nachdem alles richtig eingestellt ist inkl. Ventilspiel läuft der Bock auch im Standgas verhältnismäßig rund.

Dazu passt auch: Meine Membran im Benzinhahn war auch vollkommen zerfleddert. Mögliche Begründung: Wenn die Ventile zu spät öffnen werden sie logischerweise noch später geschlossen. Das heisst: Einlass schließt erst, wenn sich der Kolben schon wieder nach oben bewegt. Dies hätte einen Druckanstieg im Ansaugtrakt zur Folge. Ergo habe ich während des späten Ansaugens Unterdruck und dann auf einmal einen Überdruck durch den in den Ansaugtrakt ausschiebenden Kolben. Anscheinend verträgt die Benzinhahnmenbran das nicht so gut und zerfleddert dabei, da die Druckoszillationen mit der halben Motordrehzahl auftreten.

Just my 2 cents. Wenn sich nichts findet kannste das ja mal checken. Muss ja nur kurz der Ventildeckel für runter (Achtung! Gewinde der Deckelschrauben sind empfindlich wie ein Strohhalm :freude: )

Hauke