Seite 2 von 4

Verfasst: 10.09.2015, 23:41
von Chef
Tengai90 hat geschrieben:Hi,
halt uns doch bitte auf dem Laufenden, ob der Reiniger was gebracht hat.
Würd mich interessieren...
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass da diesbezüglich noch mal 'ne Info kommt :roll:
Wie soll er das jemals feststellen? :lol:

Er hat jetzt 'n Haufen Kohle ausgegeben und fährt mit einem etwas ruhigeren Gewissen rum - das war's.


Gruß Chef

Verfasst: 10.09.2015, 23:47
von DoCr
Das zeug ist echt effektiv.
Hab das im jetzigen BMW Motor mal verwendet (kam aus nem 5er, Stadt, kurzstrecke, automatik... aus dem Ventildeckel hab ich den Schlamm mit nem Löffel rausgeholt...)

Doof nur, das es mir anscheinend auch den Simmerring von der Schwungscheibe zerhaun hat. Der Motor war vorher komplett trocken - jetzt hab ich nen permanent selbstkonservierenden Unterboden. Er tropft nicht bei mir auf dem hof, und mit dem sauberen motor hab ich jetzt eh ein viel besseres gefühl :lol:

Verfasst: 11.09.2015, 08:19
von jo-sommer
K-Power hat geschrieben: ich glaube nicht, das Deine Methode mit dem Billigöl und Diesel billiger ist als 6,- für den Reiniger. Und den Motor eine halbe bis eine Stunde im Stand laufen lassen ohne Fahrtwindkühlung :eek: Das tue ich dem Motor nicht an.
1,25 l Diesel - 1,30
1,25 l Billigöl - 2,50

Summe 3,80 :gruebel:

Und Übrigens: die A hat ne Flüssigkühlung und nen Lüfter. Warum darf die nicht im Stand laufen?

Und die Kupplung rutscht auch nicht mit dem hundsgewöhnlichen, billigen, stinknormalen 10W40 mineralisch mit der YXZ-Spezifikation. Zumindest meine auf den letzten 45000 km.

Gruß Jo

Verfasst: 11.09.2015, 10:17
von lange-koeln
Das mit der rutschenden Kupplung kenne ich. Nachdem der Motor meiner KLX das erste mal restauriert und dabei ein wenig optimiert wurde, rutschte die Kupplung auch mit rein synthetischem Öl. Verstärkte Federn haben Abhilfe geschaffen.

Bei Diesel im Motor hätte ich auch Bedenken, läuft man da nicht Gefahr, dass sich das entzündet?

Da würde ich lieber billiges Motoröl nehmen und einfach öfter mal wechseln.

Bei den ganzen Additiven scheint mir das auch son Glaubenskrieg zu sein. Da gibts welche die behaupten Ölwechsel sei überhaupt quatsch oder erst dann Quatsch, wenn man xy dazugekippt hat. Andere sagen, was sei völlig egal, nur oft genug wechseln.... Ich bleib bei preisgünstigem Öl und wechsele lieber öfter mal. So alle 2-3 tkm und jedes mal, wenn sie deutlich sehr heiss gelaufen ist. Also quasi einmal im Jahr, so oft wie ich zum Fahren komme....

Verfasst: 11.09.2015, 20:42
von jo-sommer
lange-koeln hat geschrieben:Bei Diesel im Motor hätte ich auch Bedenken, läuft man da nicht Gefahr, dass sich das entzündet? .
Wie soll das denn gehen? Hast du ne Glühkerze, nen Zerstäuber und ne Verdichtung >30/1 in der Ölwanne???

Und wegen einer rutschenden Kupplung hätte ich auch schon eher 25 Jahre alte Federn als das Öl in Verdacht!

Gruß Jo

Verfasst: 11.09.2015, 22:00
von K-Power
Hallo,

ich habe jetzt den Reiniger angewendet. Nachdem das Altöl abgelassen wurde, habe ich mit einer Taschenlampe in die Öleinfüllöffnung geschaut. Das was man sehen konnte, war blitzeblank. Daher gehe ich jetzt mal davon aus, das auch die anderen Teile sauber sind. Neues Öl ist noch nicht drin, da ich es über Nacht noch abtropfen lasse. Erstaunlich ist auch, wieviel Öl noch rauskommt, wenn man das Mopped mehrmals etwas nach links und rechts neigt.

Schönen Gruß,

K-Power

Verfasst: 12.09.2015, 08:23
von jo-sommer
Na wenn es funktioniert ist doch alles gut!

Viel Spass bei der Probefahrt!

Gruß Jo

Verfasst: 13.09.2015, 14:28
von Waldmeister
Ich würde meine 650er C Schrotthaufen als Testobjekt bereitstellen, falls sie denn irgendwann mal wieder läuft :(

Bild

Verfasst: 13.09.2015, 14:29
von Prototyp
Oha ....

Verfasst: 13.09.2015, 17:33
von Chef
:eek: Hat das Ding gebrannt?
Aus'm Bauch raus würde ich sagen, der Kopf ist mehrmals heißgelaufen...

Neues Öl hat der Kopf schon lange nicht mehr gesehen - wenn überhaupt... :roll:


Gruß Chef