Seite 2 von 2

Re: Verkleidung anschraubpunkte gebrochen

Verfasst: 10.12.2019, 06:55
von Mud Flap
Jupp. Bei reinem ABS funktioniert Aceton sehr gut.
Je nach Beimischungen, wie Farbe, UV-Schutz, ... kann es leicht unterschiedlich sein.
(Wie gesagt, hatte noch kein Tengai-Plast unter)
Aber nur im Freien, oder sehr gut belüfteten Räumen spielen gehen.
Man sollte ein wenig üben wieviel Aceton auf die Klebeflächen, wann wird es zu weich und wie lang warten vor dem zusammenfügen, bzw.
wie rühre ich den "Spachtel" an und wie lange kann ich es verwenden.

Spiele einmal mit den Reststücken (Mache einen Bruch, klebe ihn zusammen, ...)
Da Aceton ja verdunstet, bleiben keine Kleberückstände und es kann wieder verwendet werden.

https://www.rc-modellbau-schiffe.de/wbb ... on-kleben/
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/ABS

Re: Verkleidung anschraubpunkte gebrochen

Verfasst: 11.12.2019, 07:24
von Kushimodo
Ich habe mir für die Verkleidungsreparatur an meiner Tengai dünne ABS-Stäbchen aus dem Baumarkt besorgt (die sind zum Kunststoffschweißen gedacht). Die ließen sich prima in Aceton auflösen, das hat bei der Tengai super funktioniert und hält bis heute (nachdem alle anderen Flick-Methoden immer wieder aufgerissen sind).
Zur Konsistenz: nach dem Auflösen in Aceton war die Konsistenz zunächst recht dünnflüssig - durch Verdunstung wird das Gemisch rasch dickflüssiger. Eine Konsistenz so zwischen Flüssigseife und Zahnpasta hat bei mir am besten funktioniert um einen Riss zu flicken.

Re: Verkleidung anschraubpunkte gebrochen

Verfasst: 11.12.2019, 09:05
von Black-ZRX
Bei einer gebrochenen Verkleidung an der GPz habe ich auch gute Erfolge mit "Plastiknähen" mittels Lötkolbenspitze erzielt. Löcher habe ich einfach mit Kabelbindern als "Lötdraht" aufgefüllt.
Dann die Nähte mit dem Lötkolben verstreichen, schleifen, grundieren, lackieren. Hält wunderbar und sieht sauber aus.
IMG_3793.JPG
IMG_3794.JPG
IMG_3795.JPG
IMG_3797.JPG
IMG_3800.JPG
cowl1.jpg