
Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Also so ins Lächerliche ziehen muss man das auch nicht.
Haschek hat schon Recht, mit der Aussage, dass die Abzieher normalerweise funktionieren.
Leider - und damit hat jo-sommer wiederum Recht - waren die Dinger früher gehärtet, was sie heute mitunter nicht immer sind.
Mit so 'nem Louis- oder Polo-Abzieher hab' ich in den Anfangszeiten tatsächlich schon zigfach Polräder ganz normal runter bekommen.
Bis zu dem Tengai-Rumpfmotor, bei dem der Abzieher dann aufgegeben hat - da saß das Polrad aber auch abnormal fest drauf...
Kurz zum Mercedes-Nutzfahrzeughändler (soll keine Werbung sein, war halt in meiner Nähe) und eine M22x1,5 besorgt.
Die hat einen stinknormalen Sechskantkopf. Da kann man dann auch schön mit'm Engländer ran, wenn man keine passende Nuß in der Größe hat (Schlüsselweite 34
).
Da braucht man auch keine Muttern oder sonstwas draufschweißen...
Und gekostet hat die Schraube irgendwas im einstelligen Eurobereich - da kostet der Abzieher bei den drei Großen heutzutage sicher mehr.
Vermisse ich den Abzieher seitdem? - Null.
Aber zu behaupten, die würden grundsätzlich nicht funktionieren, halte ich für übertrieben.
Aufgrund der Preisentwicklung der Abzieher ist so'ne Schraube aber mittlerweile billiger und für harnäckige Fälle auch besser.
Zumindest bei Tengais...
Gruß Chef
Haschek hat schon Recht, mit der Aussage, dass die Abzieher normalerweise funktionieren.
Leider - und damit hat jo-sommer wiederum Recht - waren die Dinger früher gehärtet, was sie heute mitunter nicht immer sind.
Mit so 'nem Louis- oder Polo-Abzieher hab' ich in den Anfangszeiten tatsächlich schon zigfach Polräder ganz normal runter bekommen.
Bis zu dem Tengai-Rumpfmotor, bei dem der Abzieher dann aufgegeben hat - da saß das Polrad aber auch abnormal fest drauf...

Kurz zum Mercedes-Nutzfahrzeughändler (soll keine Werbung sein, war halt in meiner Nähe) und eine M22x1,5 besorgt.
Die hat einen stinknormalen Sechskantkopf. Da kann man dann auch schön mit'm Engländer ran, wenn man keine passende Nuß in der Größe hat (Schlüsselweite 34

Da braucht man auch keine Muttern oder sonstwas draufschweißen...

Und gekostet hat die Schraube irgendwas im einstelligen Eurobereich - da kostet der Abzieher bei den drei Großen heutzutage sicher mehr.
Vermisse ich den Abzieher seitdem? - Null.
Aber zu behaupten, die würden grundsätzlich nicht funktionieren, halte ich für übertrieben.
Aufgrund der Preisentwicklung der Abzieher ist so'ne Schraube aber mittlerweile billiger und für harnäckige Fälle auch besser.
Zumindest bei Tengais...

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Das hört sich doch schon mal besser an. Was micht immer an der MB-Radschraube abschreckt ist, das da rumgeschweißt oder gefeilt werden muß und das sie direkt im Polradgewinde rumreibt. Wenn das kaputt geht, ist das Polrad nicht mehr abziehfähig und das ist sch.....
Da nehm ich dann lieber einen Abzieher, bei dem maximal der Abzieher schwächeln kann...wen störts. Lieber ein zu weicher Abzieher, als ein zu weiches Polradgewinde.
Abzieherreste vom Polrad entfernen und neuen Abzieher nehmen.
Ich finde die Variante mit der "verpönten" inneren Schraube sogar als optimal. So wird das Polradgewinde maximal geschont. Das diese Abzieher wunderbar funktionieren kann ich bestätigen. Man darf sie halt nicht komplett einschrauben, damit die 3,5 Gewindegänge des Polrades voll tragen.
Da nehm ich dann lieber einen Abzieher, bei dem maximal der Abzieher schwächeln kann...wen störts. Lieber ein zu weicher Abzieher, als ein zu weiches Polradgewinde.
Abzieherreste vom Polrad entfernen und neuen Abzieher nehmen.
Ich finde die Variante mit der "verpönten" inneren Schraube sogar als optimal. So wird das Polradgewinde maximal geschont. Das diese Abzieher wunderbar funktionieren kann ich bestätigen. Man darf sie halt nicht komplett einschrauben, damit die 3,5 Gewindegänge des Polrades voll tragen.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Nein, nein und nochmals neinSallo1971 hat geschrieben: ↑18.08.2020, 19:45 ...
Ich finde die Variante mit der "verpönten" inneren Schraube sogar als optimal. So wird das Polradgewinde maximal geschont. Das diese Abzieher wunderbar funktionieren kann ich bestätigen. Man darf sie halt nicht komplett einschrauben, damit die 3,5 Gewindegänge des Polrades voll tragen.



Die kleine "innere" Schraube des Abziehers wird an einem KLR-Polrad nie und nimmer verwendet



@ Sallo 1971
Verbreite hier bitte nicht so einen Müll.
Wenn Unbedarfte das lesen, meinen die, man schraube den Abzieher bis zum Anschlag in das Polrad ein und schraube dann die innere Schraube in den Kurbelwellenstumpf.
Und dann wundern die sich, dass das Polrad nicht abgeht und irgendwann ist die kleine Schraube des Abziehers im Kurbelwellenstumpf abgebrochen!
- Das hatten wir hier alles schon!
Wer einen Polradabzieher kauft und da im Lieferumfang eine kleine Schraube dabei ist - diese niemals zum Abdrücken eines KLR-Polrads verwenden!!!
Diese Schraube wird nicht benötigt!!!
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Sallo nimmt ja zusätzlich noch ein Druckstück, was er in das Kurbelwellengewinde schraubt, so ne Art Madenschraube. Damit kann man dann auch die innere Schraube verwenden.
Don't grow up, it's a trap!
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Mir ist übrigens gerade das polrad meines Neuerwerbs entgegengefallen, nachdem ich die polradschraube mit dem schlagschrauber gelöst hatte. Eigentlich wollte ich es triumphierend mit meinem billo-Abzieher demontieren, aber das erübrigte sich.
Don't grow up, it's a trap!
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Ok... Ohne Druckstück ist der Abzieher tödlich fürs Polradgewinde... Das stimmt...Chef hat geschrieben: ↑18.08.2020, 20:02 Nein, nein und nochmals nein![]()
![]()
![]()
Die kleine "innere" Schraube des Abziehers wird an einem KLR-Polrad nie und nimmer verwendet![]()
![]()
![]()
@ Sallo 1971
Verbreite hier bitte nicht so einen Müll.
Wenn Unbedarfte das lesen, meinen die, man schraube den Abzieher bis zum Anschlag in das Polrad ein und schraube dann die innere Schraube in den Kurbelwellenstumpf.
Und dann wundern die sich, dass das Polrad nicht abgeht und irgendwann ist die kleine Schraube des Abziehers im Kurbelwellenstumpf abgebrochen!
- Das hatten wir hier alles schon!
Gruß Chef
Daher empfiehlt es sich, Sallos Anleitung vorher zu studieren Da steht alles genau drin.
@Haschek
Ist einfach von der Welle geflutscht? Da war wohl irgendwas im Argen... Entweder falsches Drehmoment oder nicht anständig entölt vor der letzten Montage oder die Passung ist im Eimer...oder wat?
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Ich erkläre mir das mit den Vibrationen vom Druckluftschrauber. Jedenfalls war es vorher wohl fest.
Don't grow up, it's a trap!
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Flywheelpuller/Lichtmaschinen abzieher
Ohne es gelesen zu haben, habe ich mir das mit der "Madenschraube" schon gedacht.
Aber selbst unter Verwendung eines "Druckstücks" - wo findet denn die Kraftübertragung statt?
Das kleine Schräubchen muss beim "Lösen" die ~180Nm an das Innengewinde des Polradabziehers übertragen, der es dann direkt über sein Aussengewinde auf die 3,5 Gewindegänge des Polrads überträgt.
Wo hat man da was geschont, gespart oder besser gemacht?
Hier gab's auch schon Fotos mit Spuren zu sehen, die darauf schließen lassen, dass versucht wurde, das Polrad mittels einer Brechstange abzuhebeln...
Ja, da hat man dann das Gewinde auch geschont, aber alles andere übelst beschädigt...
Fakt ist doch, dass die 3,5 Gewindegänge des Polrads dazu da sind, das Polrad vom Kurbelwellenstumpf abzudrücken.
Warum macht man das dann nicht direkt mit einem Polradabzieher oder noch besser mit einer massiven, gehärteten Schraube?
Typischer Fall von: warum einfach, wenn's doch auch viel aufwändiger und komplizierter geht... und obedrein noch dazu dient, weniger versierte Schrauber in böse Fallen zu locken...
Gruß Chef

Aber selbst unter Verwendung eines "Druckstücks" - wo findet denn die Kraftübertragung statt?
Das kleine Schräubchen muss beim "Lösen" die ~180Nm an das Innengewinde des Polradabziehers übertragen, der es dann direkt über sein Aussengewinde auf die 3,5 Gewindegänge des Polrads überträgt.
Wo hat man da was geschont, gespart oder besser gemacht?
Hier gab's auch schon Fotos mit Spuren zu sehen, die darauf schließen lassen, dass versucht wurde, das Polrad mittels einer Brechstange abzuhebeln...

Ja, da hat man dann das Gewinde auch geschont, aber alles andere übelst beschädigt...
Fakt ist doch, dass die 3,5 Gewindegänge des Polrads dazu da sind, das Polrad vom Kurbelwellenstumpf abzudrücken.
Warum macht man das dann nicht direkt mit einem Polradabzieher oder noch besser mit einer massiven, gehärteten Schraube?
Typischer Fall von: warum einfach, wenn's doch auch viel aufwändiger und komplizierter geht... und obedrein noch dazu dient, weniger versierte Schrauber in böse Fallen zu locken...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer