Seite 2 von 3
Verfasst: 27.05.2007, 21:09
von P-Freak
also 1 zahn vorne macht hinten 3 zähne... und das was mit dem durchmesser zu tun hat liegt daran das die kette den schleifschutz am rahmen und schwinge viel schneller durchscheuert mit nem 14ner... ich würde hinten größer gehen... habe jetzt hinten von bei der C orginal 42 auf 44 erhöht werde aber nochmal 46 ausprobieren....
Verfasst: 28.05.2007, 10:07
von Rattfield
o0
Verfasst: 28.05.2007, 11:08
von 87er
Aha, so ist das.
Jetzt hab ich mal gegoogelt und rausgefunden das es für die 600er kein anderes Kettenblatt gibt...oder kann mich jemand eines besseren belehren...
Therorie:
Eigentlich bräuchte man nur ein Kettenblatt das von der Teilung und der (gewünschten) Zähnezahl passt. Wenn es dann genug Material gibt kann man sich die Aufnahmen selber herstellen (Bohrungen).
Kettenblatt
Verfasst: 28.05.2007, 11:24
von Kawa-engo
Hi Roland...
Versuch es doch mal mit den kettenblatt der 650 KLR da gibt es verschiedene größen und so viel ich weiß passen die auch auf die 600 klr
gruß kawa-engo
Verfasst: 28.05.2007, 14:18
von 87er
Nö, passt leider nicht...
Das Kettenrad ist plan...

Verfasst: 28.05.2007, 19:17
von hintermos
Also um nochmal auf das 14ritzel zu kommen ich fahre das seit knapp 5000km und habe keine probleme schaue ab und zu nach dem schwingen schleif schutz aber da ändert sich nix , kann vielleicht daran liegen das ich eine heckhöherlegung verbaut habe ! aber ich weiss es nicht genau
gruss frank
Verfasst: 30.05.2007, 21:52
von Jesus
Hi, ich hatte das gleiche prob. , wollte sie kürzer haben.
Jetzt bin ich super zufrieden mit nen 14 ner ritzel. Der Kettenschleifschutz wird nicht nicht viel mehr beansprucht, fahre damit schon fast 600km und hab keine veränderung erkannt. tortzden lt. P-Freak beobachten.
Das mit dem Steigen ist reine Händlingsache, klar, mit der kurzen Übersetzung geht es einfacher, aber bedenke, das du im 1. gang das ding schnell an der Drehzahlgrenze hast. Ich habe genug geübt und versuch es, mit der originalübersetzung das gleiche zu machen, lass mich überraschen...
Verfasst: 31.05.2007, 11:40
von 87er
Hab die Firma Götz mal angeschrieben. Und die meinte das Kettenblatt der KLR 500 würde passen (46Z). Werd das mal bestellen und ausprobieren.
Wusste gar nicht das es eine 500er KLR gab...

Verfasst: 31.05.2007, 16:56
von Jesus
... oder das Kettenrad von der KLR25 Mofa, hat glaub ich 100 Zähne...grins

Verfasst: 15.06.2007, 14:55
von 87er
Also, Lagebericht.
Es gibt zwar eine KLR 500 doch in dem Katalog war ein Schreibfehler und hiess KLE 500. Hat aber auch 46 Zähne ist aber plan.
Jetzt hab ich mal mein original Kettenrad ausgebaut und die Kröpfung gemessen (2,2mm). Beim Ausbau fiel mir allerdings auf, das aussen am Blatt keine Zähnezahl steht, sondern innen, also zur Nabe hin....
Ich kenn es nur so das von aussen die Zähnezahl sichtbar sein soll...
Jetzt meine Frage: Wie herum soll das Blatt eingebaut werden?
Kröpfung nach aussen (also dass die Zähne weiter nach aussen kommen) oder nach innen (also kämen die Zähne weiter nach innen in Richtung Nabe).
Ich will mir nämlich ein geänderte Kettenradaufnahme herstellen und will nicht das die Kette nachher schräg läuft...
Würde mich über ne Antwort freuen. Weil Kawasaki sagte: "...Kettenrad ist plan..."