Seite 11 von 30

Verfasst: 22.11.2013, 18:42
von Chef
frari66 hat geschrieben:
Chef hat geschrieben:8)


Gruß Chef
Wow, soll das heissen, Du warst das ?

Gruß, Frank
Ich bin da lange nicht der einzige, s.o. :wink:


Gruß Chef

Verfasst: 22.11.2013, 19:46
von frari66
SFA-KLR hat geschrieben:Da steckst du nie drinnen: bei meinem neu aufgebauten Motor war ohne jede Vorwarnung die Ausgleichswellenkette gerissen, 25m schwarzen Strich gezogen zum Glück ohne mich langzumachen. mach auf und schau nach....
Gruß SFA-KLR
O.k., verstehe, aber "neu aufgebaut" ist vielleicht auch das Problem gewesen :D Ich kannte auch jemanden, der den Motor zerlegt und wieder zusammengebaut hat und dann -> 2 Jahre Krankenhaus :?
Üble Sache, aber er ist wieder o.k. jetzt !
Hattest Du die Kette geprüft oder weisst Du nachträglich warum das passiert ist ? Auf was soll ich eigentlich achten wenn ich sie aufmache ?
Die Kette kann ich schier nicht prüfen, wenn das Doo im Eimer ist, gut, immerhin. Aber das Doo ist ja sozusagen nur ein Symptom, den Endbefund kann ich gar nicht rausfinden, ausser ich zerreisse den ganzen Motor ? Aber erstmal aufmachen wird schon besser sein :D:

Gruss, Frank (der auch mit einem neu selbst aufgebauten Motor rumfährt, allerdings ein Lombardini Diesel)

Verfasst: 22.11.2013, 20:05
von j.weber
Moin Frank
Mal ne Frage zu deiner Enfield , habe die nich normalerweise nen 1 Zylinder Hatz ???
Die von meinem Bruder hat nen Hatz :D
Die höhrt sich an, wie so eine Rüttelplatte.
Wenn er dann noch sein Moped Klamotten anziet, ist dr Crazy Frog on the Road :D

Verfasst: 22.11.2013, 20:16
von frari66
j.weber hat geschrieben:Moin Frank
Mal ne Frage zu deiner Enfield , habe die nich normalerweise nen 1 Zylinder Hatz ???
Die von meinem Bruder hat nen Hatz :D
Die höhrt sich an, wie so eine Rüttelplatte.
Wenn er dann noch sein Moped Klamotten anziet, ist dr Crazy Frog on the Road :D
Hallo j.weber,

Danke der Nachfrage natürlich und ich freue mich sehr, dass Dein Bruder auch so ein Ding hat. Mein Motor steckt tatsächlich in einer Weber CR7-Rüttelplatte unter anderem !

Es gibt auf Basis der indischen Enfield Bullet 500 mehrere Umbauten. Ich vermute die von Deinem Bruder ist von Sommer ? Er baut Hatz-Motoren in die Enfields.

Meine ist von Horst Beckedorf und er baute zuletzt in seine "erfolgreichen" Modelle den italienischen Lombardini 440er Motor (www.enfield-diesel.com).

Ich habe Sie bei ihm 2003 gekauft und jetzt stehen 68.000 Km auf der Uhr. Ich hatte aber immer mehrere Motorräder und bin mit der Enfield abhängig von der Laune mal mehr mal weniger gefahren. Dieses Jahr waren es wieder viele Km (ca. 10.000) weil ich Gefallen an meiner Reparatur gefunden hatte :D.

Insgesamt war das also ca. 1/3 meiner Jahresfahrleistung mit der Enfield dieses Jahr. Die anderen Bikes haben auch herhalten müssen.

Zuletzt habe ich die KLR von meinem Garagennachbarn zurückgekauft, weil er damit abgeschlossen hatte nach einem Unfall mit einem Schrottroller.

Und jetzt nervt mich wieder die Doohickey-Sache, wegen der ich das Ding eigentlich verkauft hatte :D. Aber ich hab ja jetzt mehr Ahnung vom Schrauben und glaube ich krieg das auch noch hin hoffentlich.

Aber erstmal theoretisch genau mit der Sache auseinandersetzen, dann geht das Schrauben leichter. Weiss übrigens noch nicht wie ich mit der M22x1,5-Schraube dann das Polrad runterdrücken soll. Ist mir noch schleierhaft, aber auch darüber sollte bald Licht ins Dunkel kommen :D. Womöglich hat das Polrad ein Gewinde mit diesem Maß vorne drin ? Dann könnte ich es mir vorstellen.

Gruss,
Frank (der die letzten Sätze schreibt, damit das Thema nicht zu sehr "abgleitet" :oops: )

Verfasst: 22.11.2013, 20:23
von Chef
frari66 hat geschrieben:[...Weiss übrigens noch nicht wie ich mit der M22x1,5-Schraube dann das Polrad runterdrücken soll. Ist mir noch schleierhaft, aber auch darüber sollte bald Licht ins Dunkel kommen :D. Womöglich hat das Polrad ein Gewinde mit diesem Maß vorne drin ? Dann könnte ich es mir vorstellen...
Genau so ist es.
Einfach reinschrauben, dann drückt die Schraube das Polrad vom Kurbelwellenstumpf.


Gruß Chef

Verfasst: 22.11.2013, 20:56
von frari66
Chef hat geschrieben:
frari66 hat geschrieben:[...Weiss übrigens noch nicht wie ich mit der M22x1,5-Schraube dann das Polrad runterdrücken soll. Ist mir noch schleierhaft, aber auch darüber sollte bald Licht ins Dunkel kommen :D. Womöglich hat das Polrad ein Gewinde mit diesem Maß vorne drin ? Dann könnte ich es mir vorstellen...
Genau so ist es.
Einfach reinschrauben, dann drückt die Schraube das Polrad vom Kurbelwellenstumpf.


Gruß Chef
Klasse, vielen Dank Chef :!: Jetzt hab ich das auch kapiert. Dann muss ich mal die Dichtungen bei suntzun bestellen, das hab ich gelesen, dass er die hätte. Aber erstmal guck ich mir an was Nordlich geschickt hat, wenn ich wieder in Karlsruhe bin. Nicht dass da schon was derartiges dabei ist.

Gruss, Frank

Verfasst: 23.11.2013, 22:13
von Chef
Wollte ja noch was nachliefern:

Ausgleichgewichtskettenlänge über 20 Glieder 190,5 - 191,0mm
Verschleißgrenze 193,5mm

Steuerkettenlänge über 20 Glieder 127,0 - 127,4mm
Verschleißgrenze 128,9mm

... steht übrigens doch in der bucheli Reparaturanleitung :oops:


Gruß Chef

Verfasst: 23.11.2013, 22:51
von frari66
Chef hat geschrieben:Wollte ja noch was nachliefern:

Ausgleichgewichtskettenlänge (A-Kette) über 20 Glieder 190,5 - 191,0 mm
Verschleißgrenze 193,5 mm

Steuerkettenlänge (S-Kette) über 20 Glieder 23,000 - 23,021 mm
Verschleißgrenze 23,08 mm


Gruß Chef
Wow ! Spitze :top: ! Damit kann man was anfangen, mit viel Geduld vielleicht sogar direkt am Motor ohne ausbauen. Immerhin 2,5 mm "Luft" bei der A-Kette, die S-Kette hat nur 0,059 mm. Erstaunlich wenig gegenüber der A-Kette. Wie kommt das ?

Dank und Gruß,
Frank

Verfasst: 24.11.2013, 01:38
von Chef
Nochmal:
Die Ketten sollten unter Zug gemessen werden (ich hab' die Ketten an einem Haken "aufgehängt" und unten 5kg Gewicht drangemacht).
Dazu sollte man die Ketten schon ausbauen...

Aber wie gesagt, tippe ich ohnehin drauf, dass dein AGW-Kette schon nicht mehr maßhaltig ist.
Da kannst Du dir das Messen vermutlich sparen und schon auf Vorrat eine neue Kette kaufen :roll: , aber gut...

Die Frage nach der Diskrepanz hat sich wohl erübrigt... hab' die Werte editiert, weil ich beim Abpinseln in der Zeile verrutscht bin :oops:

Du kannst auch die Längung der Steuerkette schon daran sehen, dass die Pfeilmarkierungen an den Nockenwellenrädern nicht mehr ganz genau auf einer Achse liegen.
Wenn Du den Kolben exakt auf OT gestellt hast, wird der Pfeil der Auslassnocke nach unten zeigen und der der Einlassnocke nach oben.
Je mehr die Kette gelängt ist, desto größer die Abweichung.

Verschleißmaße werden übrigens nicht nur angegeben, damit die Hersteller an ihren Ersatzteilen verdienen :wink:


Gruß Chef

Verfasst: 24.11.2013, 03:18
von Mud Flap
Chef hat geschrieben: Ausgleichgewichtskettenlänge über 20 Glieder 190,5 - 191,0 mm
Verschleißgrenze 193,5 mm

Steuerkettenlänge über 20 Glieder 23,000 - 23,021 mm
Verschleißgrenze 23,08 mm
Sorry, aber irgend was passt da nicht mit der Steuerkette.

Hier mal die Angaben dazu aus dem Clymer:
Ausgleichs.Kette: (20Glieder/21Nieten) 190,0-190,5mm
Grenze: 193,4mm

Steuerkette: (20Glieder/21Nieten) 127,0-127,4mm
Grenze: 128,9mm

WHB für die 600er und die 650er:
Ausgleichs.Kette: (20Glieder) 190,5-190,9mm
Grenze: 193,4mm

Steuerkette: (20Glieder) 127,0-127,4mm
Grenze: 128,9mm

Gemessen sollten die Ketten wohl an mehreren Stellen, da sie sich ungleich Längen