So, heute kam der Abzieher und alles ist soweit bestens.
Hab gleich 2erlei Erkenntnisse sammeln können.
Als erstes der Abzieher. Ich habe die Ursache für die Zerstörung des guten Chinaabziehers gefunden. Der Abzieher war mit großer Wahrscheinlichkeit nicht Schuld.
Zwischen Sechskant und Gewinde ist ein rund freigedrehter Bereich, der zur Stabilität des Abziehers dient und dadurch dort nicht reißen soll.
Das Problem war, das ich den Abzieher voll ins Polrad geschraubt hatte und somit nur noch 1,5 Gewindegänge tatsächlich im Polrad trugen, weil die ersten beiden Gewindegänge vom Polrad dann in diesem freigedrehten Bereich waren. So blieben nur noch 1,5 Gewindegänge von insgesamt 3,5 Gewindegängen übrig, auf denen die volle Last zum Abziehen trug.
1.jpg
Hier ist nochmal das Druckstück aus einer alten Schraube zur Schonung des Gewindes und der Welle zu sehen.
2.jpg
Die 2te Erkenntniss heute Abend hatte ich ja schon vermutet. Die Spannung der Torsionfeder mit der 5Uhr-Bohrung ist viel strammer als die alte originale Spiralfeder. Es fiel mir schon auf, als ich die Feder in die Hand nahm und etwas daran gezogen hatte...butterweich, aber ausreichend um die Kette zu spannen.
Der Unterschied ist hier zu sehen... zuerst mit der Spannung von der Spiralfeder. Die Eddingmarkierung zeigt den Bereich in dem der Schraubbolzen bei der Torsionfeder vorher war(roter Kreis). Ich hatte einfach um den Bolzen auf den Doo gemalt. Die Kettenspannung war jetzt mit Spiralfeder gefühlsmäßig normal gespannt.
3.jpg
Mit der Torsionsfeder hatte der Doo tatsächlich diese Position und die Kette war echt stramm. Mit Hand hat man den Doo bei gelösten Schraubbolzen nicht weiter bewegen können.
4.jpg
Ich denke, das ich die Torsionsfeder weiter benutze und dementprechend zur Entlastung der Kette die Bohrung von 5 Uhr in Richtung 4 bis 3:30 Uhr bringe. Das mach ich aber mit angeschraubtem Zwischendeckel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.