Seite 3 von 4

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 07.07.2025, 18:19
von Manfred220
Scheint dann wohl so zu gehören. Denn wie gesagt, ist auch bei meiner anderen A so und die war ja erste Hand und hat ausser dem Kawa Händler niemanden an sich rummachen sehen.

Sollte meine dritte in ein paar Wochen mal so weit sein, werde ich das dann natürlich auch checken und posten...

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 07.07.2025, 19:38
von Chef
Hä?
Aber dann wäre ja meine Tabelle falsch :eek:
Und die hab' ich nach dem WHB zusammengestellt.

Die könnte man jetzt noch um den Not-Aus erweitern. Aber das wurde mir dann zu kompliziert :oops:
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass von A zu Tengai oder C da auch eine Änderung war:
Während beim A-Modell - bei killswitch off - zwar munter der Anlasser orgelt, sie aber nicht anspringt, dreht der Anlasser beim C-Modell schon gar nicht mehr, weil da nicht nur die Zündung sondern gleich auch der Anlasserstromkreis unterbrochen wird.
Aber sicher bin ich mir da nicht... werde ich bei nächster Gelegenheit an der C testen.


Gruß Chef

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 07.07.2025, 19:55
von haschek
Ich hatte mich am tengaiplan aus diesem Thread orientiert:

viewtopic.php?t=10734

Ich hätte nicht gedacht, dass die Modelle sich elektrisch unterscheiden.

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 07.07.2025, 20:04
von Chef
Muss auch nicht.
Sind - meiner Erinnerung nach - nur so Erfahrungswerte aus der Praxis.

Den Tengai-Schaltplan hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, da die Amaturen ja andere sind und der Lichtschalter z.B. rechts ist.
Was letztendlich aber keine andere Funktionsweise hervorbringen sollte.

Aber warum sollte der Kupplungsschalter - bei neutral on - Einfluss auf den Starterstromkreis haben?
Das kapier' ich gerade nicht... :nixweiss:


Gruß Chef

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 08.07.2025, 11:41
von Manfred220
Ich eben auch nicht... :help:

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 08.07.2025, 13:15
von wernerz
Chef hat geschrieben: 07.07.2025, 20:04 Muss auch nicht.
Sind - meiner Erinnerung nach - nur so Erfahrungswerte aus der Praxis.

Den Tengai-Schaltplan hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, da die Amaturen ja andere sind und der Lichtschalter z.B. rechts ist.
Was letztendlich aber keine andere Funktionsweise hervorbringen sollte.

Aber warum sollte der Kupplungsschalter - bei neutral on - Einfluss auf den Starterstromkreis haben?
Das kapier' ich gerade nicht... :nixweiss:


Gruß Chef
Kann er nur wenn ein Fehler im Stromkreis vorliegt. Der Kupplungsschalter hat drei Anschlüsse:
1. Masse
2. Zuleitung Starterrelais
3. Lerlauferkennung

Wenn die Kupplung nicht betätigt ist, ist der Kontakt zwischen 2 und 3 geschlossen, dass hat zur Folge dass am Anlasserrelais nur Masse anliegt, wenn der Leerlauf drin ist.

Wenn die Kupplung betätigt wird, ist der Kontakt zwischen 1 und 2 geschlossen und es liegt unabhängig von der Leerlauferkennung Masse am Anlasserrelais.

Fehlt nun die Leerlauferkennung am Kupplungsschalter, kann der Anlasser nur drehen wenn die Kupplung gezogen ist, egal ob Leerlauf drin ist oder nicht.

Hatten wir ja gerade erst die Tage, dass die Original Kupplungsschalter öfter mal Mucken machen. Also entweder ist irghendwo auf dem Weg zum Schalter die Leitung der Leerlauferkennung unterbrochen, oder der Schalter ist defekt!

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 08.07.2025, 19:42
von Manfred220
Ist ja eigentlich ganz einfach. Es gibt hier ja noch den Ein oder Anderen, der mit der schönsten aller KLRs rumfährt. Die können das ja auch einfach mal testen.

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 08.07.2025, 20:27
von Chef
wernerz hat geschrieben: 08.07.2025, 13:15 ...
Kann er nur wenn ein Fehler im Stromkreis vorliegt. Der Kupplungsschalter hat drei Anschlüsse:
1. Masse
2. Zuleitung Starterrelais
3. Lerlauferkennung

Wenn die Kupplung nicht betätigt ist, ist der Kontakt zwischen 2 und 3 geschlossen, dass hat zur Folge dass am Anlasserrelais nur Masse anliegt, wenn der Leerlauf drin ist.

Wenn die Kupplung betätigt wird, ist der Kontakt zwischen 1 und 2 geschlossen und es liegt unabhängig von der Leerlauferkennung Masse am Anlasserrelais.

Fehlt nun die Leerlauferkennung am Kupplungsschalter, kann der Anlasser nur drehen wenn die Kupplung gezogen ist, egal ob Leerlauf drin ist oder nicht.

Hatten wir ja gerade erst die Tage, dass die Original Kupplungsschalter öfter mal Mucken machen. Also entweder ist irghendwo auf dem Weg zum Schalter die Leitung der Leerlauferkennung unterbrochen, oder der Schalter ist defekt!
Aber demnach ist meine Tabelle ja richtig.
Ich zweifle gerade, ob ich mir das alles nur einbilde und meine Erinnerung mich so derart täuscht, oder ob das schon so stimmt, wie ich das erzähle... :rolleyes:

Somit läge bei den "Originalst-KLRs" von Manfred220 an beiden Maschinen ein Fehler vor. :eek:
Sorry, Manfred, für das Kopfkino - aber da stimmt was nicht :eek: :P ;)
Dann wird bei gezogener Kupplung vermutlich die Masse nicht durchgeschaltet - oder Du hast auch irgendwelche Plastikbruchstückchen da drin, wie das bei meiner mal der Fall war.


Gruß Chef

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 08.07.2025, 20:57
von Chef
So, mein Weltbild stimmt wieder.
Gerade an der C getestet: Anlasser dreht - bei neutral on - sowohl mit, als auch ohne gezogene Kupplung.

Not-Aus off dreht auch der Anlasser nicht.
Ob letzteres bei der A auch so sein müsste oder nur aufgrund einer fragwürdigen Verkabelung an der A damals so war, kann ich leider nicht rekapitulieren.
Das wiederum könnte aber Manfred mal testen:
Zündung an, neutral on, (bei dir) Kupplung nicht gezogen, Not-Aus off und dann mal auf den Startknopf drücken. Dreht der Anlasser dann?
Anspringen dürfte sie ja nicht... aber dreht der Anlasser?


Gruß Chef

Re: Lichtmaschine

Verfasst: 09.07.2025, 07:41
von Manfred220
Anlasser dreht nicht.