Seite 3 von 5

Verfasst: 29.11.2009, 18:18
von Saarlänna
georggustonj hat geschrieben:hi an alle, hab wirth drinne es ist immernoch voll weich unzumutbar, also nochmals dickeres öl vorne rein ,wenns überhaupt was bringt, zentralfederbein werd ich von lc 4 reinmachen vielleicht wird´s ja dann was...??? :cry:
Das kommt davon wenn man Planlos das macht was andere die auch keinen Plan haben einem erzählen.
1. Eine progressive Feder macht die Gabel in Ruhestellung selbst mit 20er Öl nicht härter. Eine progressive Feder macht die Gabel nur beim tiefen Eintauchen härter und zwar nur deshalb, weil die Windungen durch die progressive Wicklung aufeinander liegen.
2. Ein dickeres Öl bringt in der KLR Gabel nix, weil diese Gabel weder in Druck- noch in Zugstufe einstellbar ist. Das heißt, das Öl muß nicht durch Ventile durch, welche im Querschnitt verengt werden können.
Wenn du nun die Gabel der KLR im Ruhezustand oder im normalen Fahrbetrieb härter haben willst gibt es 2 Möglichkeiten.
1. Du füllst mehr Öl in die Gabel, so dass das Luftpolster kleiner wird. Wenn du mehr Öl und weniger Luft in der Gabel hast, kann auch weniger Luft komprimiert werden.
2. Du kaufst dir lineare Federn die eine härtere Federrate haben und baust diese dann ein.

Verfasst: 29.11.2009, 19:10
von georggustonj
also ein lc4 gasdruckfederbein werde ich definitiv verbauen, was ich vorne mache ist noch ungewiss, entweder dann mit mehr öl probieren aber wenn das nicht den gewünschten erfolg bringt werde ich mich dann für andere gabelholme mit inhalt entscheiden......aber das pudding geschwabbel bei einer etwas stätkeren bremsung ist echt lächerlich......absolut schrott....das hat auch nix mit kawa zu tun andere touren enduros sind auch nich besser (suzuki dr ,honda xl,transalp ähnliches )

Verfasst: 29.11.2009, 19:39
von Guppel.
spann die federn stärker vor

Verfasst: 29.11.2009, 22:08
von matzeM
Das Geschwabbel haben Enduros so an sicht , wie wärs mit nem Sportler oder ner Sumo ?

Durch Vorspannen wird eine Feder auch nicht härter. Eine Lösung die nur sehr bedingt was bringt.

Verfasst: 09.12.2009, 14:38
von bartscho17
...

Verfasst: 09.12.2009, 14:53
von Guppel.
das solltest du tunlichst unterlassen
bei 3bar dauerts nich lang und deine Gabel pfeifft an den Simmerringen durch, maxial sind glaub ich 0,3 bar von Kawa vorgegeben.
Also wenn du noch länger Spaß haben willst solltest du ordentlich Druck ablassen.

Verfasst: 09.12.2009, 16:03
von Rattfield
3.0 bar wahnsinn. das das boot das mit macht.

Verfasst: 09.12.2009, 17:17
von Guppel.
hehe und wenn die dann bei nem Sprung einfedert...
da feiern die Dichtungen bald Kirmes

Verfasst: 09.12.2009, 19:47
von Chef
Ja, in die Gabeln sollte nur der atmosphärische Druck rein.

3,0 bar :eek: - das wird nicht lange gut gehen... :nein:

Aber mal ehrlich:
Warum baut denn Kawa überhaupt Ventile dran?
Wenn's da eh nix zum luftbefüllen/-ablassen gibt.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Auch in den 80ern hat Kawa genau kalkuliert.

Beim C-Modell wurde das ja auch wieder eingespart... :roll:


Gruß Chef

Verfasst: 09.12.2009, 20:16
von willik
Sollte man nicht eh mit einer Brücke einen Druckausgleich zwischen den beiden Gabelholmen schaffen?

Unterschiedlicher Luftdruck ist bestimmt nicht gut.

Ich habe am Anfang auch mit leichtem Druck in den Holmen gearbeitet. Hat aber nicht wirklich was gebracht.


btw - bei 3 bar - ist da denn noch irgendeine Federwirkung/Dämpfung vorhanden? Ich will dass jetzt nicht wirklich testen :)

WilliK