Schraubenabriss!!
Hi Chef,
ja ich habe früher Büchsen in Aluköpfe verbaut,und diese
wurden dann direkt und ohne Klebstoff wieder mit der
passenden Schraube direkt reingedreht im prinzip der einzige
Unterschied wenn du mal wieder einen Ölwechsel machst
kommt dann halt die Büchse mit raus hält aber genauso.Am
KLr Motorblock dürfte das ähnlich gehen.
Grüße
racer
ja ich habe früher Büchsen in Aluköpfe verbaut,und diese
wurden dann direkt und ohne Klebstoff wieder mit der
passenden Schraube direkt reingedreht im prinzip der einzige
Unterschied wenn du mal wieder einen Ölwechsel machst
kommt dann halt die Büchse mit raus hält aber genauso.Am
KLr Motorblock dürfte das ähnlich gehen.
Grüße
racer
flüssigmetall ist ja ein epoxyd und das ist nunmal nur bis ca. 80°C stabil. wenn ich jetzt allerdings aluminiumpulver dazugebe steigt zwar die gesamtbeständigkeit, aber die epoxidbasis bleibt. hängt auch noch stark von der eingeschlossenen luft und der viskosität ab. alles in allem würde ich son shitt nicht machen. dann lieber gar keinen klebstoff.
wenn der kleber nichtmal die adhäsion zwischen den flächen ohne klebstoff sichergestellt langfristig übersteigt ist kleben wenig sinnvoll.
wenn der kleber nichtmal die adhäsion zwischen den flächen ohne klebstoff sichergestellt langfristig übersteigt ist kleben wenig sinnvoll.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Bördy hat geschrieben:Ich hatte das gewinde auch ausgenudelt und wollte es ne nummer größer schneiden was mir damit gedankt wurde das ne wirklich große ecke raus gebrochen ist.



Super - genau das hab' ich gebraucht.
Ihr macht mir vielleicht Mut!

@ Racer
Die "Büchse" ist aber eine 14er Welle mit 'nem Innengewinde 12x1,5.
Also nix Aussengewinde. Ich muß das einkleben.
Gab's wohl irgendwie Missverständnisse wie das sein sollte....

@ Rattfield
Na ja, der Kleber müsste ja nur maximal 0,2 mm "überbrücken".
Kommt halt auf die Bohrung an. Bei einem 14er Bohrer ist da nicht wirklich Spielraum für Fehlversuche.
Ich weiß auch nicht recht...
Allerdings müsste die Klebestelle ja "nur" beim Öffnen bzw. Anziehen der Ölablasschraube rund 40 Nm abkönnen. Ansonsten wird das Teil ja nicht mechanisch beansprucht (ausser den Vibrationen natürlich).
Ich schau' heute Abend mal genau, was das für ein Kleber ist.
Grrrr...... was'n shit

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Hi Chef,
das war ein Mißverständis,also wenn Du das mit dieser Büchse durchziehen willst rate ich Dir die Sache mit einem
Flachstahl das am Rahmen od Motor sitzt abzusichern, od anderes Patent.Falls Du
das14er Loch noch nicht gebohrt hast würde ich nach dem
nächst größeren Zoll-Gewindebohrer schauen und nur eine
größere Schraube einsetzen.Oder gar die Heli Variante noch
vorziehen ,weil es sich ja von der Beanspruchung nur um ein einmaliges Anziehen und Lösen handelt.
Gruß
racer
das war ein Mißverständis,also wenn Du das mit dieser Büchse durchziehen willst rate ich Dir die Sache mit einem
Flachstahl das am Rahmen od Motor sitzt abzusichern, od anderes Patent.Falls Du
das14er Loch noch nicht gebohrt hast würde ich nach dem
nächst größeren Zoll-Gewindebohrer schauen und nur eine
größere Schraube einsetzen.Oder gar die Heli Variante noch
vorziehen ,weil es sich ja von der Beanspruchung nur um ein einmaliges Anziehen und Lösen handelt.
Gruß
racer
Hallo Chef,
ich habe neulich folgendes entdeckt, was Dir möglicherweise helfen könnte:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/gewinde.pdf
Aber echte Erfahrung mit diesen Coils habe ich nicht....
Viel Glück bei Deiner Reparatur
Grüße und tschüß
tschahn
ich habe neulich folgendes entdeckt, was Dir möglicherweise helfen könnte:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/gewinde.pdf
Aber echte Erfahrung mit diesen Coils habe ich nicht....

Viel Glück bei Deiner Reparatur
Grüße und tschüß
tschahn
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Danke tschan,
aber das riecht doch auch sehr nach Heliciol.
Wäre nicht mein Favorit, aber alles andere ist auch nicht sicher....
Zumindest wäre das die 1. "Ausbaustufe".
'Ne 14er Schraube reinzuhauen ist auch wieder mit Gefahren verbunden --> siehe Posting vom Bördy
Wenn das alles mißlingt, ist keine Substanz mehr da, da die Wandstärke dann noch geschätzte 1-2mm beträgt.
Wer sich das Kurbelgehäuse schon mal von innen angeguckt hat, weiß in etwa was ich meine.
Gruß Chef
aber das riecht doch auch sehr nach Heliciol.

Wäre nicht mein Favorit, aber alles andere ist auch nicht sicher....
Zumindest wäre das die 1. "Ausbaustufe".
'Ne 14er Schraube reinzuhauen ist auch wieder mit Gefahren verbunden --> siehe Posting vom Bördy
Wenn das alles mißlingt, ist keine Substanz mehr da, da die Wandstärke dann noch geschätzte 1-2mm beträgt.

Wer sich das Kurbelgehäuse schon mal von innen angeguckt hat, weiß in etwa was ich meine.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Hi Chef,
schau mal da nach, die haben ein Ölablassschrauben Rep-Set
ohne Gewindebuchse.
Das müßte locker halten,von M12X1,5 auf M13x1,5 mit M13x1,5 Verschlußschraube da wäre auch noch genug Futter
vorhanden.
www.v-lamberti.de/produkt1.htm
Gruß
racer
schau mal da nach, die haben ein Ölablassschrauben Rep-Set
ohne Gewindebuchse.
Das müßte locker halten,von M12X1,5 auf M13x1,5 mit M13x1,5 Verschlußschraube da wäre auch noch genug Futter
vorhanden.
www.v-lamberti.de/produkt1.htm
Gruß
racer
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Hab' mir das
http://www.v-lamberti.de/produkt1.htm
mal angeschaut.
Klingt nicht schlecht, aber 1mm Wandstärke?
Das ist ja auch wieder nix anderes (stabileres) als die Heli-Lösung.
Trotzdem danke, Racer.
Übrigens hab' ich das Datenblatt gefunden. Müsste das hier sein:
http://content.fischer.de/cbfiles/Fisch ... _%23V1.pdf
Meinungen?
Gruß Chef
http://www.v-lamberti.de/produkt1.htm
mal angeschaut.
Klingt nicht schlecht, aber 1mm Wandstärke?
Das ist ja auch wieder nix anderes (stabileres) als die Heli-Lösung.
Trotzdem danke, Racer.
Übrigens hab' ich das Datenblatt gefunden. Müsste das hier sein:
http://content.fischer.de/cbfiles/Fisch ... _%23V1.pdf
Meinungen?
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer