warmer motor springt nicht an

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Daniel
KLR süchtig
Beiträge: 273
Registriert: 24.01.2009, 20:30
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

habe deinen rat mal angenommen und das mopped warmlaufen lassen bis der lüfter ansprang. habe dann den kühlerdeckl abgenommen und den motor laufen lassen. nun konnten ich kontinuierlich kleine bis große blässchen in rauhen mengen aufsteigen sehen. für mein empfinden viel zu viel. den wasser verlust kann ich aber so natürlich nicht nachvollziehen, da ja einiges drüber ging.

gruß

ps.:eine möglichkeit das system abzudrücken habe ich nicht, sonst würde ich es machen.
Bisher gefahren:
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport

Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims ;)
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

gut aus der ferne ist es schlecht zu beurteilen,aber wenn es
wirklich so viel geblubber war, liegt der verdacht nahe das
dein kühlsytem kontakt zum brennraum-verdichtungsraum
(kompression) hat und da durch druck in dein kühlsytem kommt.also hatten die meister leider recht (haarriss-zylinderkopf od nur dichtung).event nochmal nachprüfen werkstatt, warmer motor dann abpressen.wenn du den zylinderkopf vor kurzem unten hattest und einen üblen dichtsatz erwischt hast od halt das original altteil liegt das auch noch im bereich einer möglichen ursache .

gruß

racer
Bild
Benutzeravatar
Daniel
KLR süchtig
Beiträge: 273
Registriert: 24.01.2009, 20:30
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

habe mir extra einen dichtsatz von tante louise zugelegt ;) . naja jetzt gibt es direkt ne neue und alles wird nochmal gründlich sauber gemacht und neu zusammen gesetzt, ist ja keine arbeit :? .

wenn es da gewesen ist, sag ich ja nichts mehr. sind halt nur wieder 20 euronen fürn ars..... gewesen :( .


gruß
Bisher gefahren:
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport

Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims ;)
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

hi,

ich kenne die dichtsätze von der tante nicht ,kann dir aber als
empfehlung sagen schau das du an eine originale kawa dichtung kommst .aber natürlich erst mal deinen z-kopf überprüfen.


gruß

racer
Bild
Benutzeravatar
Daniel
KLR süchtig
Beiträge: 273
Registriert: 24.01.2009, 20:30
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

orig. ist bestellt und der kopf wird überprüft. mache ich aber erst nächste woche, wenn die neue dichtung da ist.
Bisher gefahren:
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport

Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims ;)
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Hmm, also ich hab' den Dichtsatz von Tante Louise komplett verwendet, also auch die Zylinderkopf- / und Fußdichtung und kann nur Positives berichten.

Ok ich nehm's mit dem Saubermachen der Dichtflächen auch etwas genauer.
Aber ich investiere an der Stelle lieber ein paar Stunden mehr, als den ganzen Kram wegen Undichtigkeit nochmal zerlegen zu müssen.

Just my 5 cents...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

hi chefe,

wie gesagt den dichtsatz der tante luise kenne ich nicht,aber ich meine schonmal gehört zu haben das es dichtsätze für die klr gibt mit einer nicht so ganz astreinen zyilinderkopf-dichtung.aber mit der originalen kawa-dichtung sollte man wissen was man hat.

so ungefähr wie mit dem originalen kawa doo-set.Bild

gruß

racer
Bild
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

die kopfdichtung von den aldis sind allesamt shice. die ragen in den brennraum, sind ungenau von den bohrungen her, dadurch vesrpannt und manchmal sogar deshalb undicht. also insgesamt wixe 8)
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

genau dies war meine vermutung auch.das einzige was man an diesen dichtsätzen verwenden sollte sind die gehäuse-deckel dichtungen wenn es denn passt.

gruß

racer
Bild
Benutzeravatar
Daniel
KLR süchtig
Beiträge: 273
Registriert: 24.01.2009, 20:30
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

wir werden es sehen, leider erst am mittwoch :( .
Bisher gefahren:
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport

Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims ;)
Antworten