@ Jo-Sommer
Danke für die Info.
Ja, das kann ja jeder machen wie er das für richtig hält, ist doch kein Ding.
Wobei 4mm da schon was ausmachen. War jetzt der original Kawa länger oder der Yammi?
Hmm, wenn ich mir überlege, dass ich mit Urlaubsgepäck bei moderater Fahrweise und bis zum Stehkragen gefüllten Tank nur 333 km bis zur Reserve geschafft habe,
komm’ ich auf einen Durchschnittsverbrauch von knapp 5,8-6l (kann leider die Tankmenge nicht mehr genau ermitteln).
Auf dem vorigen Teilstück am gleichen Tag bei identischer Beladung und ähnlicher Fahrweise / Topografie musste ich bei ca. 320 km noch nicht auf Reserve schalten und habe fast genau
16 l getankt. Macht einen Durchschnitt von 4,9 l.
Wie man da einen Liter mehr raus blasen kann, ist mir echt unverständlich…
Zumal auf dem ersten Teilstück nach 313 km 16,21 l getankt wurden.
Macht einen Schnitt von rund 5,2 l.
Klar schafft man es nicht den Tank
1. komplett 100% zu befüllen
2. immer den gleichen Füllstand beim Tanken hinzubekommen
3. den Tank komplett leer zu fahren.
Zudem hat mein Tank ja auch eine Delle, da geht auch schon mal schnell ¼ Liter verloren.
Fakt ist jedoch, dass ich auf der dritten Tanketappe hätte 408 km fahren müssen, um an der geplanten Tankstelle tanken zu können.
Da ich nach 333 km aber „schon“ auf Reserve schalten musste, durfte ich mir mitten in der Nacht in Frankreich bei strömendem Regen eine andere Tankstelle suchen….
Also der Plan ging schon mal nicht auf…
Jetzt wäre es natürlich interessant gewesen, wie viel Restsprit da noch im Tank war.
Vielleicht hätte das auch für die 75km gerade noch so gereicht… war mir aber zu heiß, das zu riskieren.
Nach dem Ausliterergebnis hätte das in meinem Fall ohnehin bedeutet, dass nach ca. 60 km der Sprit komplett zu Ende gewesen wäre.
Irgendwann nehm’ ich mal einen vollen Kanister mit und fahr den Tank komplett leer.
Dann weiß ich’s
Gruß Chef