Hallo Leute...Vorstellung, Resto KLR650A Bj.´88 und Abschied [FERTIG und BEENDET]
- jason
- Foreninventar
- Beiträge: 1361
- Registriert: 24.04.2016, 09:49
- Wohnort: Taunusstein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Sauber gemacht.
Als Tipp um sich des abkleben zu ersparen.
Ich nehme nen alten Gummihandschuh, kleines Loch rein und drüber ziehen..
Als Tipp um sich des abkleben zu ersparen.
Ich nehme nen alten Gummihandschuh, kleines Loch rein und drüber ziehen..
___________________________
Bremsen macht die Felge dreggisch
Bremsen macht die Felge dreggisch
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Und Handschuhe hat der gute Jason in rauhen Mengen!
Täuscht es mich oder ist an dem Gewindesockel relativ viel „Fleisch“? Ich meine ich hab da schon einige gesehen, die weniger Material haben, so dass sie mit dem normal eingeschnittenen Gewinde max 0,5 mm drumherum haben...
Jedenfalls sieht das so gut aus!
Täuscht es mich oder ist an dem Gewindesockel relativ viel „Fleisch“? Ich meine ich hab da schon einige gesehen, die weniger Material haben, so dass sie mit dem normal eingeschnittenen Gewinde max 0,5 mm drumherum haben...
Jedenfalls sieht das so gut aus!
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Fein geworden und Glück gehabt, dass es der hintere war.
Der hat eigentlich immer genug Luft.
Beim vorderen wird es durch die Anfräsung lustiger.
Das geht dann nicht mehr ohne abbauen und Standbohrmaschine / Bohrständer.
Der hat eigentlich immer genug Luft.
Beim vorderen wird es durch die Anfräsung lustiger.
Das geht dann nicht mehr ohne abbauen und Standbohrmaschine / Bohrständer.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Das mit dem Gummihandachuh versteh ich nicht. Wie soll das funktionieren?
Ja, Fleisch ist da genug. Der rechte obere wäre auch knapper.
Ja, Fleisch ist da genug. Der rechte obere wäre auch knapper.
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Ich habe nun ein wenig recherchiert, konnte aber nichts über diesen KACR finden, was die Funktion angeht.
Kann mir mal jmd erklären, wie das Teil genau funktioniert?
Kann mir mal jmd erklären, wie das Teil genau funktioniert?
- KLR650Tengai
- Foreninventar
- Beiträge: 894
- Registriert: 28.02.2010, 07:11
- Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Das ist Quasi ein Fliekraftversteller der den Kompressionsdruck beim Anlassen mindert!! Kurz erklärt!!



Ausführlicher:
Quelle: https://www.klrforum.com/how-tos-tech-g ... -test.html
Many Thx to User: Tom Schmitz



Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Ahja...danke.
Dann sorgt dieser kleine Pin dafür, das das rechte Auslassventil bei jeder Nockenwellenumdrehung etwas geöffnet wird.
Mich wundert, das das so funktioniert, weil der Pin ja nur an der äußeren Seite des Shims drückt. Hätte gedacht, das sich das denn verkantet, wenn man da einseitig drückt.
Hier sieht man ihn auch ganz gut...
Dann sorgt dieser kleine Pin dafür, das das rechte Auslassventil bei jeder Nockenwellenumdrehung etwas geöffnet wird.
Mich wundert, das das so funktioniert, weil der Pin ja nur an der äußeren Seite des Shims drückt. Hätte gedacht, das sich das denn verkantet, wenn man da einseitig drückt.
Hier sieht man ihn auch ganz gut...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
ja, sollte man denken das das nicht so toll ist da an der Kante zu drücken.
Und wenn bisschen Drehzahl anliegt, wird das Ganze ausser Kraft gesetzt.
Ein Meisterstück der Ingenieurskunst!
Und wenn bisschen Drehzahl anliegt, wird das Ganze ausser Kraft gesetzt.
Ein Meisterstück der Ingenieurskunst!
Fill fährt KLR600B™ 1989
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Irgendwie habe ich ein neues Geräusch seitdem ich den Deckel wieder drauf habe.
Hört sich wie ein Kratzen an(kch, kch, kch,kch,...) und kommt mir neu vor. Wenn die Mühle heiß ist verschwindet es. Es ist im Takt der Nockenwelle würde ich sagen, also Zündungstakt.
Hab mir gedacht, das es vielleicht auch das Geräusch sein könnte, wenn die Dekoeinheit das rechte Auslassventil beim Motorlauf etwas öffnet.
Bis auf die Fühlerlehre zwischen Nockenwellen und Ventile zu schieben, habe ich ja nur den KACR für den Kompressionstest mit nem kleinen Schlauchstück blockiert und die Zündkerze rausgeschraubt. Mehr war ja nicht.
Ich werde mal schauen wie die Nocken aussehen, die Feder vom KACR und allgemein.
Ich meine, das es vorher nicht war, weil es mir auch besonders auffiel.
Ich werde wohl sicherheitshalber den Deckel nochmal abnehmen und mir das mal anschauen.
Dann kann ich mir auch nochmal die Funktion des KACR anschauen.
Kann es vielleicht auch sein, das der Deckel am KACR schleift? Sieht aus als könnte der Platz zwischen Deckel und KACR knapp sein.
Vielleicht sollte ich erstmal einfach die Deckelschrauben leicht lösen . Jetzt zieht man vielleicht doch etwas fester an wo man weiß, das die Gewinde fit sind
Die Dichtung ist auch nicht original. Wenn da vielleicht nur ein paar 1/10mm Platz sind und die Dichtung etwas weicher und/oder niedriger als original kann es vielleicht schon zu solch einem Geräusch führen.
So viel zu meinen theoretischen Gedanken...werds mal testen bevor ich mich mit dem Geräusch anfreunde.
Hört sich wie ein Kratzen an(kch, kch, kch,kch,...) und kommt mir neu vor. Wenn die Mühle heiß ist verschwindet es. Es ist im Takt der Nockenwelle würde ich sagen, also Zündungstakt.
Hab mir gedacht, das es vielleicht auch das Geräusch sein könnte, wenn die Dekoeinheit das rechte Auslassventil beim Motorlauf etwas öffnet.
Bis auf die Fühlerlehre zwischen Nockenwellen und Ventile zu schieben, habe ich ja nur den KACR für den Kompressionstest mit nem kleinen Schlauchstück blockiert und die Zündkerze rausgeschraubt. Mehr war ja nicht.
Ich werde mal schauen wie die Nocken aussehen, die Feder vom KACR und allgemein.
Ich meine, das es vorher nicht war, weil es mir auch besonders auffiel.
Ich werde wohl sicherheitshalber den Deckel nochmal abnehmen und mir das mal anschauen.
Dann kann ich mir auch nochmal die Funktion des KACR anschauen.
Kann es vielleicht auch sein, das der Deckel am KACR schleift? Sieht aus als könnte der Platz zwischen Deckel und KACR knapp sein.
Vielleicht sollte ich erstmal einfach die Deckelschrauben leicht lösen . Jetzt zieht man vielleicht doch etwas fester an wo man weiß, das die Gewinde fit sind

Die Dichtung ist auch nicht original. Wenn da vielleicht nur ein paar 1/10mm Platz sind und die Dichtung etwas weicher und/oder niedriger als original kann es vielleicht schon zu solch einem Geräusch führen.
So viel zu meinen theoretischen Gedanken...werds mal testen bevor ich mich mit dem Geräusch anfreunde.
