Seite 26 von 30
Verfasst: 07.12.2013, 19:54
von frari66
Mud Flap hat geschrieben:frari66 hat geschrieben:Nützt es eigentlich was z.B. die Bremssscheibenschrauben mit Sicherungslack zu versehen

Hier ist ja Stahl in Alu geschraubt und das verbindet sich mit der Zeit richtig heftig (von wegen Lokalelement usw.).
Das ist genau eine Stelle wo es durchaus hingehört. Es hat nicht immer mit den Materialien zu tun. Hier darf es sich ja auf Grund der Lage/Anwendung auf keinen Fall lösen.
Das ist sicherlich richtig

. Aber auch an anderen Stellen wäre es überaus lästig unterwegs, wenn sich was löst. Deswegen geb ich es zu: Auch die Wasserpumpenschraube hat heute einen Klecks gekriegt

. Ich habs einfach nicht geschafft
Gruß,
Frank
Verfasst: 07.12.2013, 21:33
von Chef
Na was sag' ich - die Kupplungsfedern sehen tätsächlich nach Zubehör (verstärkte) aus.
Und Reibscheiben in dem Zustand bei den km? - die wurden definitiv schonmal getauscht.
Was dann auch die Silikonpampe als Deckeldichtung erklärt
Warum Du das ganze jetzt aber schon wieder zusammengebaut hast, wo Du doch vielleicht originale Kupplungsfedern verbauen wolltest, weil die Kupplung so schwergängig ist, verstehe ich nicht so ganz.
Und ist denn das Ölsieb schon da?
Oder willst Du einfach nur trainieren, bis Du so'n Motor blind zerlegen kannst?
- hat auch was
Gruß Chef
Verfasst: 07.12.2013, 23:31
von frari66
Chef hat geschrieben:Na was sag' ich - die Kupplungsfedern sehen tätsächlich nach Zubehör (verstärkte) aus.
Und Reibscheiben in dem Zustand bei den km? - die wurden definitiv schonmal getauscht.
Was dann auch die Silikonpampe als Deckeldichtung erklärt
Warum Du das ganze jetzt aber schon wieder zusammengebaut hast, wo Du doch vielleicht originale Kupplungsfedern verbauen wolltest, weil die Kupplung so schwergängig ist, verstehe ich nicht so ganz.
Und ist denn das Ölsieb schon da?
Oder willst Du einfach nur trainieren, bis Du so'n Motor blind zerlegen kannst?
- hat auch was
Gruß Chef
Ich hatte irgendwie keine Lust das so zu lassen
Die Kiste ist ja angemeldet und ich würde damit nächste Woche gerne fahren.
Und Suntzun hat mir die Dichtungen auch expressmässig geschickt

Danke dafür
In Bezug auf die Kupplungsfedern weiss ich jetzt auf jeden Fall, dass es daran liegt, dass verstärkte eingebaut wurden und nichts verbogen ist
Danke für die Info
Wenn ich mal originale bekommen könnte, mach ich das halt schnell wieder auf. Wenn man weiss wie es geht
Aber was ich mich noch frage ist die Dichtung an der Wasserpumpenwelle in Richtung Gehäuse. Gibt es da nie Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten ? D.h. Kühlwasser dringt in den Motor ein
Übrigens hab ich das Sieb wieder schön sauber bekommen mit Waschbenzin und viel Geduld. Noch mehr Geduld hab ich für die Deckeldichtung gebraucht :evil: <- DAS war ein Ding . . . logisch, dass man da lieber Silikon nimmt. Bis man nachher dann auch den Deckel wieder richtig schön sauber hat . . . ich hab alles rausgeschraubt und mit Waschbenzin durchgespült und gepinselt.
Schon eine Menge Arbeit
Aber macht mir persönlich auch Spass
Gruß,
Frank
Verfasst: 08.12.2013, 00:12
von Chef
frari66 hat geschrieben:...
Aber was ich mich noch frage ist die Dichtung an der Wasserpumpenwelle in Richtung Gehäuse. Gibt es da nie Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten ? D.h. Kühlwasser dringt in den Motor ein

...
Doch. Sogar relativ oft.
Das ist die sogenannte mechanische Wasserpumpendeckeldichtung.
Im Zusammenspiel mit einem dahinter sitzenden Simmering hat sie die Aufgabe zu verhindern, dass Kühlwasser ins Öl läuft, während der Simmerring verhindern soll, dass Öl in den Kühlkreislauf kommt.
Schlauerweise (muss man an der Stelle ja auch mal lobend erwähnen

) hat Kawa da aber eine Sicherheitsbohrung oder Kontrollbohrung am Kupplungsdeckel angebracht, damit sich Defekte am Simmering durch Ölaustritt bzw. an der mech. Dichtung durch Kühlwasseraustritt bemerkbar machen.
Toll, gell? :jump:
Die Bohrung findest Du übrigens ein Stückchen hinter der kleinen Kühlwasserablasschraube im Kupplungsdeckel.
Die sollte auch möglichst frei und nicht völlig mit Schmodder zugesetzt sein, wie man das manchmal so vorfindet...
Tritt an der Kontrollbohrung Öl oder Kühlflüssigkeit aus, weißt Du jetzt, was Du als nächstes reparieren darfst.
Gruß Chef
Verfasst: 08.12.2013, 10:36
von frari66
Chef hat geschrieben:
Tritt an der Kontrollbohrung Öl oder Kühlflüssigkeit aus, weißt Du jetzt, was Du als nächstes reparieren darfst.
Gruß Chef
Das sind weitere interessante Informationen

Vielen Dank dafür
Jetzt bin ich aber erstmal gespannt ob überhaupt alles wieder so funktioniert wie vorher . . . und vielleicht sogar laufruhiger als vorher.
Das neue Doo sollte ja irgendwas nützen. Auf jeden Fall war es notwendig, danach zu schauen. Und vor allem auch das Ölsieb.
Jetzt habe ich nur Bedenken, dass als nächstes doch noch der Kolben neu muss. Aber sogar das würde ich mir zutrauen wenn die Kiste jetzt wieder gut laufen sollte
Dank und Gruß,
Frank
Verfasst: 08.12.2013, 23:37
von frari66
Sie läuft wunderbar

:biggthumpup:
Alles in Butter ! Nur die Kupplung geht immer noch schwer
Das mit der Wasserpumpe bzw. der Defektanzeige (hab ich gefunden !) muss ich noch beobachten.
Vielen Dank für Eure Hilfe erstmal, wenn jemand originale Federn und ein Ölsieb für mich hätte immer her damit !
Habe heute mal hoffnungsfroh vollgetankt und bin 60 Km gefahren. War ein super Gefühl. Die KLR ist einfach ein Supermotorrad.
Gruß,
Frank
Verfasst: 10.12.2013, 13:10
von muskelschmied
... wer hat zur Zeit das Doo-Rumschick-Werkzeug ?
ich würde es gern als nächstes haben, ist das möglich ?
bis denne danne
Franky
Verfasst: 10.12.2013, 13:14
von Huckeduster
Hallo,
schau mal im Doo-Rumschicktread.... Nachdem ich es von dir erhalten habe hab ich es heute neu verpackt für BamBernd... Liegt schon im Auto und geht heute zur Post.... Es sei denn du einigst dich mit Bambernd, dann schick ich es zu dir zurück.... Vielleicht hat er ja noch ein paar Tage Zeit....
Edit: Frauchen war mit Auto unterwegs und hat das Paket bei der Post abgegeben... Es ist jetzt auf dem Weg zu BamBernd....
Verfasst: 10.12.2013, 19:45
von frari66
muskelschmied hat geschrieben:... wer hat zur Zeit das Doo-Rumschick-Werkzeug ?
ich würde es gern als nächstes haben, ist das möglich ?
bis denne danne
Franky
Ich hab mir eins gekauft und bin sehr zufrieden. Nordlicht hat es mir verkauft, ein Superteil. Da ich davon ausgehe es nochmal zu brauchen um die Torsionsfeder nachzuspannen oder eine neue Kette einzubauen habe ich mir eines gekauft.
Ich denke, wenn man die KLR längere Zeit fahren möchte lohnt es sich.
War gestern und heute mit ihr ganz stolz unterwegs, sind jetzt schon über 300 Km seit der ganzen Reparatur- und HU-Geschichte. Alles dank diesem Forum hier

Nochmals Dank an alle Spezialisten wie Chef, Nordlicht, Rattfield und so weiter
Gruß, Frank
Verfasst: 06.03.2014, 15:21
von ritzel_
Habe mein Doo gerade in einer Werkstatt tauschen lassen, das alte war nach 33 0000 Km weder verbogen noch gebrochen, allerdings war die Bohrung total ausgenudelt, so dass es Spiel hatte und wie wild wackelte
