Seite 4 von 5

Verfasst: 20.05.2007, 20:55
von Rattfield
reist auch ganz gut anner kette :lol:

aktuell gibts noch was von honda Bild

Verfasst: 23.05.2007, 00:58
von Roadrunner
Bei der Honda ist nur die Optik in Ordnung. Der Motor ist aus dem Museum und war schon in der Dominator (ca.1985)verbaut, nur das er jetzt deutlich weniger Leistung (38PS) hat. Da ist sogar der Motor meiner Tengai wesentlich moderner.

Gruß Ingo

Verfasst: 23.05.2007, 07:58
von Rattfield
naja die kommen halt mit den abgasvorschriften nicht nach. auspuffgeräusch kann ja fast nicht, wenn ich mal schaue was auffer straße so rumfährt. die domina war aber schon damals nicht schlecht. zwar ein wenig poppig, aber haltbar und flott!

Verfasst: 23.05.2007, 13:06
von InTheY2K
Rattfield hat geschrieben:die domina war aber schon damals nicht schlecht. zwar ein wenig poppig, aber haltbar und flott!
Na, da hab ich ja aber anderes gehört von Leuten, denen sie unterm Hintern weggerostet ist :-)

Verfasst: 23.05.2007, 21:00
von Rattfield
naja rost, hmm?! kein plan. ich erinnere mich aber noch an viele vergammelte xt´s und vor allem dr´s. honda hatte da doch eigentlich weniger probleme mit, oder? haltbar sind die dinger aber. zumindest so rein mechanisch. man wenn ich an meine mühle denke, wie das teil klappert... da hat die luftgekühlte domina keinen mux gegen gemacht.

Re: andere 1-Zylinder

Verfasst: 21.09.2007, 19:22
von KLRtreiber
capul hat geschrieben:Ich hab mich vor kurzem gefragt, was es eigentlich noch für andere tourentaugliche 1-Zylinder gibt neben der KLR?
bzw. einfach solche Motorräder wo man aufrecht sitzt und pro Kolben mind. 600ccm sind...

Grüsse capul
Also Capul,
ich möchte hiermit in aller Form protestieren. Du unterstellst, Mopeds unter 600 cc seien nicht tourentauglich? Ich bin mit einer 250-er 20.000 km durch's Outback von Australien gefahren und das Töff war sehr wohl tourentauglich: Mit einem 20-Liter Reservekanister Reichweiten von über 800 km, ein Kampfgewicht von unter 130 kg, bei dem man das Moped auch ohne fremde Hilfe aus einem Wasserloch schieben kann, etc. Ich habe einige 600-er erlebt, mit denen das nicht so einfach war. Und auch heute noch lasse ich mit meiner KLR 250 selbst mit Sozia und Gepäch (!) auf SchotterTOUREN in den Alpen manchen Hubraumprotzen mit viel zu langem 1. Gang an Steilauffahrten ganz schön alt aussehen!
Und relativ aufrecht sitzen tut man doch auf jeder Enduro - oder wie machst Du das?
Wohlgemerkt - wir sind hier doch in einem Enduro-Forum und nicht bei der Asphalt-Fraktion!
Gruß von einem 250-er Tourenfahrer :wink:

Verfasst: 21.09.2007, 20:46
von Rattfield
also die 1200 kilometer von bochum nach st.tropez haben mir damals schon gereicht. spätestens wenn dich auf der autobahn die busse anfangen zu überholen wirds ungemütlich. chick war sie aber schon. und sehr zuverlässig. die 30.000km die wir zusammen verbracht haben hat sie sich keine panne geleistet.

Verfasst: 22.09.2007, 09:52
von KLRtreiber
[quote="Rattfield"]also die 1200 kilometer von bochum nach st.tropez haben mir damals schon gereicht. spätestens wenn dich auf der autobahn die busse anfangen zu überholen wirds ungemütlich.

Da haben wir's ja: Marathonetappen mit der Enduro auf der Autobahn - das ist genauso schräg, als wenn ich mit der Goldwing ins Gelände gehe. Vieleicht sollten wir uns erstmal über den Begriff "Touren" einigen. Im Hinblick auf eine Enduro verstehe ich darunter eben nicht die Autobahnfahrt - dafür gibts jede Menge geeignetere Bikes. Außerdem ist mir nicht ersichtlich, warum 120 km/h auf einem 600-er Eintopf gemütlicher sein sollen als auf einer 250-er.
Aber wir können gerne weiter darüber diskutieren.
Gruß
Udo

Verfasst: 22.09.2007, 10:39
von Rattfield
punkt 1: kaum eine enduro wird im gelände bewegt. dazu sind die auch garnicht gebaut. auch nicht die aus den 80ern. schotterwege gehen durchaus mit einer goldwing 8)
punkt 2: irgendwie musste erstmal zum gelände hinkommen, oder wohnste aufm kartoffelacker?
punkt 3: das drehzahlniveau überträgt sich auf das nervensystem des fahrers. das ist fakt. die 250 hat sich halb totgedreht auf der bahn, das nervt schon ein wenig auf dauer. das geht mit der 600er wesentlich entspannter. auch die reserven zum überholen und fahren am berg sind etwas höher. wenn auch der abenteuerfaktor dann etwas nachlässt. (bin teilweise in frankreich mit der 250er und gepäck mit 110 km/h bei vollgas die hügel hochgeknattert)

Verfasst: 26.09.2007, 18:16
von KLRtreiber
[quote="Rattfield"]punkt 1: kaum eine enduro wird im gelände bewegt. dazu sind die auch garnicht gebaut.

Gewagte Behauptung, die ich so nicht stehen lassen kann:
Kann ja sein, daß DU nicht ins Gelände fährst. Ich schon! Und wenn ich im klassischen Enduroparadies Piemont oder in der Sahara unterwegs war, traf ich auf den dortigen Pisten zum allergrößten Teil die von Dir zitierten Enduros - nur wenige Straßenmopeds (schwer, unhandlich und zuwenig Federweg) und auch nur wenige Crosser (hoher Verbrauch, geringe Reichweite, nicht gepäcktauglich und nur geringe Zuladung möglich, i.d.R. keine Straßenzulassung)

Aber vielleicht haben wir zwei einfach nur gegensätzliche Standpunkte?! Wäre interessant zu wissen, wie andere Enduristen in diesem Forum das sehen?

Also, weitere Beiträge erbeten!